Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Lin Vorläufer Lassalles. in den dazu bestimmten Sälen zur Durchsicht aufgelegt. Unterschreibt sich Das weibliche Geschlecht ist hinsichtlich der Arbeiten ebenso organisirt wie Diese letztern treten mit einem gewissen Alter, von etwa drei bis sechs Wir wollen uns nicht weiter auf das Erziehungssystem Weitlings ein¬ Die Kinder, deren Eltern erkranken, sterben oder sich trennen -- Weitling Der Weitlingsche Sozialstaat kennt weder Verbrechen noch Gesetze und Gernzboten I. 1384. 32
Lin Vorläufer Lassalles. in den dazu bestimmten Sälen zur Durchsicht aufgelegt. Unterschreibt sich Das weibliche Geschlecht ist hinsichtlich der Arbeiten ebenso organisirt wie Diese letztern treten mit einem gewissen Alter, von etwa drei bis sechs Wir wollen uns nicht weiter auf das Erziehungssystem Weitlings ein¬ Die Kinder, deren Eltern erkranken, sterben oder sich trennen — Weitling Der Weitlingsche Sozialstaat kennt weder Verbrechen noch Gesetze und Gernzboten I. 1384. 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155142"/> <fw type="header" place="top"> Lin Vorläufer Lassalles.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1045" prev="#ID_1044"> in den dazu bestimmten Sälen zur Durchsicht aufgelegt. Unterschreibt sich<lb/> dennoch für den Druck eines solchen Werkes eine gewisse Anzahl von Kommerz-<lb/> stundcn, so läßt die Akademie das Werk drucken. Dem Verfasser desselben<lb/> wird eine Anzahl Kommerzstunden ausgesetzt, die jedoch nicht größer sein darf<lb/> als die Summe, die ein Arbeiter im Laufe eines Jahres zu leisten imstande ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1046"> Das weibliche Geschlecht ist hinsichtlich der Arbeiten ebenso organisirt wie<lb/> das männliche. Es hat also genau so gut wie dieses seine Werkvorstände,<lb/> Meisterkompagnien, Akademien, Kommerzstunden und Geschäftssperren. Nur<lb/> können die Frauen nicht Mitglieder des Trio und der Zentralmeisterkompagnie<lb/> werden, solange sie nicht dem männlichen Geschlecht an Talent gleichkommen.<lb/> Hingegen haben die Frauen bei der Wahl der von allen zu verrichtenden Ar¬<lb/> beiten vor den Männern den Vorrang, sodaß sie sich also die leichtesten Ar¬<lb/> beiten wählen können, wenn sie darin an Geschick den Männern gleichkommen.<lb/> Die Mütter kleiner Kinder haben noch darin einen Vorzug, daß ihnen kein Ge¬<lb/> schäft gesperrt werden kann; auch sollen für dieselben in allen Geschäftszweigen<lb/> Plätze offen bleiben, damit sie sich die leichtesten Arbeiten sowie solche aus¬<lb/> wählen können, welche sie bequem zu Hause neben ihren Kindern verrichten<lb/> können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1047"> Diese letztern treten mit einem gewissen Alter, von etwa drei bis sechs<lb/> Jahren, in die „Schularmee" ein. Zu dieser gehören sie dann bis zu den<lb/> Jahren, wo sie durch ein Examen bewiesen haben, daß sie die zum Eintritt in<lb/> die Gesellschaft erforderlichen Geschicklichkeiten und Kenntnisse in den Arbeiten und<lb/> Wissenschaften erworben haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1048"> Wir wollen uns nicht weiter auf das Erziehungssystem Weitlings ein¬<lb/> lassen, sondern uns mit der Bemerkung begnügen, daß den Fähigsten, die sich<lb/> bei ihrem Eintritt in die mündige Gesellschaft der Ausbildung in den Wissen¬<lb/> schaften auf den Universitäten widmen wollen, der Besuch derselben als Arbeits¬<lb/> zeit angerechnet wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> Die Kinder, deren Eltern erkranken, sterben oder sich trennen — Weitling<lb/> ist, wie alle deutschen Sozialisten des 19. Jahrhunderts ohne Ausnahme, für<lb/> Beibehaltung der Einehe —, nimmt der Staat ohne Rücksicht auf ihr Alter<lb/> M sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050" next="#ID_1051"> Der Weitlingsche Sozialstaat kennt weder Verbrechen noch Gesetze und<lb/> Strafen. Alles, was man heute Verbrechen nennt, ist nur Folge der gesell¬<lb/> schaftlichen Unordnung. Nachdem diese weggeräumt ist, bleibt nur ein natürlicher<lb/> Rest menschlicher Krankheiten und Schwächen, den man aber nicht durch Strafen,<lb/> sondern durch Heilmittel beseitigt. Hierüber gelten folgende Bestimmungen.<lb/> Alle Kranken stehen als Unmündige während der Dauer ihrer Krankheit unter<lb/> der Vormundschaft der Ärzte. Aus derselben wird niemand entlassen und der<lb/> Gesellschaft zurückgegeben, der nicht für vollkommen geheilt erachtet wird. Als<lb/> Kranke werden aber nicht nur diejenigen betrachtet, die wir heute dafür an-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gernzboten I. 1384. 32</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0259]
Lin Vorläufer Lassalles.
in den dazu bestimmten Sälen zur Durchsicht aufgelegt. Unterschreibt sich
dennoch für den Druck eines solchen Werkes eine gewisse Anzahl von Kommerz-
stundcn, so läßt die Akademie das Werk drucken. Dem Verfasser desselben
wird eine Anzahl Kommerzstunden ausgesetzt, die jedoch nicht größer sein darf
als die Summe, die ein Arbeiter im Laufe eines Jahres zu leisten imstande ist.
Das weibliche Geschlecht ist hinsichtlich der Arbeiten ebenso organisirt wie
das männliche. Es hat also genau so gut wie dieses seine Werkvorstände,
Meisterkompagnien, Akademien, Kommerzstunden und Geschäftssperren. Nur
können die Frauen nicht Mitglieder des Trio und der Zentralmeisterkompagnie
werden, solange sie nicht dem männlichen Geschlecht an Talent gleichkommen.
Hingegen haben die Frauen bei der Wahl der von allen zu verrichtenden Ar¬
beiten vor den Männern den Vorrang, sodaß sie sich also die leichtesten Ar¬
beiten wählen können, wenn sie darin an Geschick den Männern gleichkommen.
Die Mütter kleiner Kinder haben noch darin einen Vorzug, daß ihnen kein Ge¬
schäft gesperrt werden kann; auch sollen für dieselben in allen Geschäftszweigen
Plätze offen bleiben, damit sie sich die leichtesten Arbeiten sowie solche aus¬
wählen können, welche sie bequem zu Hause neben ihren Kindern verrichten
können.
Diese letztern treten mit einem gewissen Alter, von etwa drei bis sechs
Jahren, in die „Schularmee" ein. Zu dieser gehören sie dann bis zu den
Jahren, wo sie durch ein Examen bewiesen haben, daß sie die zum Eintritt in
die Gesellschaft erforderlichen Geschicklichkeiten und Kenntnisse in den Arbeiten und
Wissenschaften erworben haben.
Wir wollen uns nicht weiter auf das Erziehungssystem Weitlings ein¬
lassen, sondern uns mit der Bemerkung begnügen, daß den Fähigsten, die sich
bei ihrem Eintritt in die mündige Gesellschaft der Ausbildung in den Wissen¬
schaften auf den Universitäten widmen wollen, der Besuch derselben als Arbeits¬
zeit angerechnet wird.
Die Kinder, deren Eltern erkranken, sterben oder sich trennen — Weitling
ist, wie alle deutschen Sozialisten des 19. Jahrhunderts ohne Ausnahme, für
Beibehaltung der Einehe —, nimmt der Staat ohne Rücksicht auf ihr Alter
M sich.
Der Weitlingsche Sozialstaat kennt weder Verbrechen noch Gesetze und
Strafen. Alles, was man heute Verbrechen nennt, ist nur Folge der gesell¬
schaftlichen Unordnung. Nachdem diese weggeräumt ist, bleibt nur ein natürlicher
Rest menschlicher Krankheiten und Schwächen, den man aber nicht durch Strafen,
sondern durch Heilmittel beseitigt. Hierüber gelten folgende Bestimmungen.
Alle Kranken stehen als Unmündige während der Dauer ihrer Krankheit unter
der Vormundschaft der Ärzte. Aus derselben wird niemand entlassen und der
Gesellschaft zurückgegeben, der nicht für vollkommen geheilt erachtet wird. Als
Kranke werden aber nicht nur diejenigen betrachtet, die wir heute dafür an-
Gernzboten I. 1384. 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |