Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Die Westmächte und die ägyptische Krisis. Staatsmänner können nicht ohne Grund behaupten, daß England kein Recht Die Westmächte und die ägyptische Krisis. Staatsmänner können nicht ohne Grund behaupten, daß England kein Recht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155093"/> <fw type="header" place="top"> Die Westmächte und die ägyptische Krisis.</fw><lb/> <p xml:id="ID_841" prev="#ID_840"> Staatsmänner können nicht ohne Grund behaupten, daß England kein Recht<lb/> habe, seinen Einfluß in Kairo zur Schädigung der Interessen Frankreichs in<lb/> Nordafrika zu benutzen. Der Mcchdi ist, weil seine Macht sich auf die Religion<lb/> gründet, eine ernste Gefahr für Tunis. Vou jeder Befürchtung eines Angriffs<lb/> vonseiten Ägyptens befreit, kaun er oder ein Nachahmer feines Auftretens<lb/> die neue Provinz für die Franzosen recht unbequem machen, und diese könnten<lb/> dann sagen: „Wenn ihr Engländer den Ägyptern erlaubt hättet, den fälschen<lb/> Propheten niederzuwerfen, so würde uns diese Gefahr und diese Ausgabe erspart<lb/> geblieben sein." Auch die Pforte muß mit starken Befürchtungen auf den nun<lb/> unbehelligt bleibenden Mcchdi blicken. England will eine vttomauische Ein¬<lb/> mischung auf ottomcmische Kosten gestatten, aber der Sultan kaun hiergegen<lb/> geltend machen, daß, wenn sein Vasall im Sudan sich nach Englands Willen<lb/> zurückziehen muß, der Islam dort mit auf den Rücken gebundener rechter Hand<lb/> kämpfen wird. Die türkischen Politiker können behaupten, das sei nur ein neues<lb/> Glied in der Kette christlicher und besonders englischer Manöver, deren Ägypten<lb/> alle seine jetzigen Plagen verdanke. Es waren die Westmächte, welche die<lb/> Pforte zwangen, Ismail abzusetzen, eiuen starken Herrscher, der Arabi und den<lb/> Mcchdi unschädlich gemacht hätte, ehe sie gefährlich geworden wären. England<lb/> trat der Türkei drohend entgegen, als der Sultan Arabi einzuschränken ver¬<lb/> suchte. Lord Dufferin wollte 1882 keinen türkischen Soldaten in Ägypten<lb/> landen lassen, bevor nicht die englischen Bedingungen angenommen seien. Hätte<lb/> man den Einfluß des Kalifen vou Anfang an Ägypten und den Sudan durch-<lb/> dringen lassen, so hätte mau Ismail nicht abzusetzen brauchen, Arabi würde<lb/> sich nicht empört haben, und der Mcchdi wäre mühelos niedergeschlagen worden.<lb/> Diese Anschauung der Türken ist wahr, wenn anch nicht die ganze Wahrheit.<lb/> England entschloß sich aus Gründen, die in der Hauptsache auf Gladstones<lb/> Vorurteil gegen die Pforte hinausliefen, Ägypten nicht zu erlauben, wieder<lb/> türkische Provinz zu werden. Seine Weigerung gegenüber der Absicht des<lb/> Sultans, Ägypten zu retten, schließt Pflichten ein. Nachdem es der Pforte<lb/> den Weg vertreten, muß es die Verantwortlichkeit selbst übernehmen und Ägypten<lb/> schützen, das es so eifersüchtig sich selbst gewahrt hat. Und die Schwierigkeiten<lb/> für die Pforte haben hiermit noch kein Ende. Abgesehen davon, daß es an<lb/> dem für einen Feldzug nach dem Sudan erforderlichen Gelde fehlt, erhebt sich<lb/> die Frage, ob Frankreich ein solches Umsichgreifen der Türken in diesem Teile<lb/> Afrikas dulden würde. Seit 1840 war es dessen Bestreben, den Sultan, den<lb/> Kalifen von allen durch ihre geographische Lage oder durch die Religion mit<lb/> Algerien verknüpften Ländern fernzuhalten, und die halbe Unabhängigkeit<lb/> Ägyptens war ursprünglich eine Pariser Erfindung. Würde Frankreich es gern<lb/> sehen, wenn die Türkei jetzt einen Teil ihrer früheren Gewalt über das Nil¬<lb/> thal wiedererlangte?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
Die Westmächte und die ägyptische Krisis.
Staatsmänner können nicht ohne Grund behaupten, daß England kein Recht
habe, seinen Einfluß in Kairo zur Schädigung der Interessen Frankreichs in
Nordafrika zu benutzen. Der Mcchdi ist, weil seine Macht sich auf die Religion
gründet, eine ernste Gefahr für Tunis. Vou jeder Befürchtung eines Angriffs
vonseiten Ägyptens befreit, kaun er oder ein Nachahmer feines Auftretens
die neue Provinz für die Franzosen recht unbequem machen, und diese könnten
dann sagen: „Wenn ihr Engländer den Ägyptern erlaubt hättet, den fälschen
Propheten niederzuwerfen, so würde uns diese Gefahr und diese Ausgabe erspart
geblieben sein." Auch die Pforte muß mit starken Befürchtungen auf den nun
unbehelligt bleibenden Mcchdi blicken. England will eine vttomauische Ein¬
mischung auf ottomcmische Kosten gestatten, aber der Sultan kaun hiergegen
geltend machen, daß, wenn sein Vasall im Sudan sich nach Englands Willen
zurückziehen muß, der Islam dort mit auf den Rücken gebundener rechter Hand
kämpfen wird. Die türkischen Politiker können behaupten, das sei nur ein neues
Glied in der Kette christlicher und besonders englischer Manöver, deren Ägypten
alle seine jetzigen Plagen verdanke. Es waren die Westmächte, welche die
Pforte zwangen, Ismail abzusetzen, eiuen starken Herrscher, der Arabi und den
Mcchdi unschädlich gemacht hätte, ehe sie gefährlich geworden wären. England
trat der Türkei drohend entgegen, als der Sultan Arabi einzuschränken ver¬
suchte. Lord Dufferin wollte 1882 keinen türkischen Soldaten in Ägypten
landen lassen, bevor nicht die englischen Bedingungen angenommen seien. Hätte
man den Einfluß des Kalifen vou Anfang an Ägypten und den Sudan durch-
dringen lassen, so hätte mau Ismail nicht abzusetzen brauchen, Arabi würde
sich nicht empört haben, und der Mcchdi wäre mühelos niedergeschlagen worden.
Diese Anschauung der Türken ist wahr, wenn anch nicht die ganze Wahrheit.
England entschloß sich aus Gründen, die in der Hauptsache auf Gladstones
Vorurteil gegen die Pforte hinausliefen, Ägypten nicht zu erlauben, wieder
türkische Provinz zu werden. Seine Weigerung gegenüber der Absicht des
Sultans, Ägypten zu retten, schließt Pflichten ein. Nachdem es der Pforte
den Weg vertreten, muß es die Verantwortlichkeit selbst übernehmen und Ägypten
schützen, das es so eifersüchtig sich selbst gewahrt hat. Und die Schwierigkeiten
für die Pforte haben hiermit noch kein Ende. Abgesehen davon, daß es an
dem für einen Feldzug nach dem Sudan erforderlichen Gelde fehlt, erhebt sich
die Frage, ob Frankreich ein solches Umsichgreifen der Türken in diesem Teile
Afrikas dulden würde. Seit 1840 war es dessen Bestreben, den Sultan, den
Kalifen von allen durch ihre geographische Lage oder durch die Religion mit
Algerien verknüpften Ländern fernzuhalten, und die halbe Unabhängigkeit
Ägyptens war ursprünglich eine Pariser Erfindung. Würde Frankreich es gern
sehen, wenn die Türkei jetzt einen Teil ihrer früheren Gewalt über das Nil¬
thal wiedererlangte?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |