Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Kaiser Maximilian I. als Kunstfreund. Das erste der Werke, welche auf diese Weise entstanden, ist der berühmte Dieser Stoff also sollte zu einem illustrirten Prachtwerke verarbeitet werden. Grenzboten I. 1884. Is
Kaiser Maximilian I. als Kunstfreund. Das erste der Werke, welche auf diese Weise entstanden, ist der berühmte Dieser Stoff also sollte zu einem illustrirten Prachtwerke verarbeitet werden. Grenzboten I. 1884. Is
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155030"/> <fw type="header" place="top"> Kaiser Maximilian I. als Kunstfreund.</fw><lb/> <p xml:id="ID_541"> Das erste der Werke, welche auf diese Weise entstanden, ist der berühmte<lb/> „Theuerdank," ein Buch, zu dem der Kaiser schon in den Jahren 1505—1508<lb/> den ersten Plan gefaßt hatte und in dem in allegorischer Form die Abenteurer<lb/> vorgeführt werden sollten, die Max zu bestehen hatte, ehe er in den Besitz seiner<lb/> geliebten ersten Gemahlin, der schönen Maria von Burgund, gelangte. Nicht<lb/> nur die Festlichkeiten des Brautzuges, auch die Gefahren, welche der stets auf<lb/> Abenteuer denkende junge Held während des Zuges zu bestehen hatte, sollten<lb/> in dichterischer Ausschmückung dem Leser vorgeführt werden. Der Stoff war<lb/> ein sehr einfacher. Herzog Karl von Burgund stirbt, die jugendliche Maria<lb/> trägt Max ihre Hand an und bittet ihn, ins Land zu kommen. Max bricht<lb/> auf, und da es der erste Zug ist, den er unternimmt, kann es nicht fehlen,<lb/> daß er sich während desselben durch seineu jugendlichen Vorwitz zu allerlei<lb/> Leichtsinnigkeiten verleiten läßt, auch allerlei unvorhergesehene Unfälle ihm Ge¬<lb/> fahren bereiten. Der Dichter bearbeitet dies allegorisch. Er berichtet, drei<lb/> burgundische Hauptleute, Fürwittich (Vorwitz), Unfalo (Unfall) und Neidclhart<lb/> hätten gefürchtet, wenn Theuerdank ins Land komme, ihre alte Macht zu ver¬<lb/> lieren, und deshalb sich verschworen, dem jungen Helden auf seinem Zuge den<lb/> Untergang zu bereiten. Demgemäß handelt der erste Teil des Gedichtes von<lb/> den Ränken des Fürwittich, der dem jungen Helden an dem ersten Engpaß,<lb/> welchen dieser zu durchreiten hat, entgegentritt, ihn zu Gaste lädt und ihn zu<lb/> unzähligen gefährlichen Gcmsjagden anstachelt. Erst spät durchschaut Theuer¬<lb/> dank die böse Absicht des Verführers und verläßt ihn. Aber er ist kaum am<lb/> zweiten Engpasse angelangt, als ihm Unfalo entgegentritt. Dieser geht noch<lb/> weiter als Fürwittich, versucht den Prinzen zu ertränken und in die Luft zu<lb/> sprengen, von Löwen zerreißen und von bestochenen Ärzten vergiften zu lassen.<lb/> Nachdem Unfalo durchschaut ist, tritt dem Prinzen am dritten Engpässe Neidel¬<lb/> hart entgegen, der ihn in gefährliche Kriege lockt. So kommt Theuerdank erst<lb/> »ach unsäglichen Irrfahrten am Hofe Marias an. Nachdem er auch hier noch<lb/> in einer Reihe von Turnieren seine glänzende Tapferkeit gezeigt hat, verspricht<lb/> ihm Maria ihre Hand, fordert ihn aber auf, vor der Vermählung noch einen<lb/> Kreuzzug gegen die Türken zu unternehmen. Der Held willfahrt ihrer Bitte<lb/> und zieht ins Feld.</p><lb/> <p xml:id="ID_542"> Dieser Stoff also sollte zu einem illustrirten Prachtwerke verarbeitet werden.<lb/> Schon im Jahre 1512 waren große Teile des Gedichtes vom Kaiser verfaßt, und<lb/> Melchior Pfinzing in Nürnberg erhielt den Auftrag, deu Versbau zu ordnen und das<lb/> Ganze zu überarbeiten. Den Druck leitete Schönsperger, der in diesem Buche zum<lb/> erstenmale Gelegenheit hatte, seine neu erfundnen Typen zu verwenden. Die Zeich¬<lb/> nungen lieferte Haus Schäufelein; der Schnitt wurde von der Augsburger Form-<lb/> schnciderschule unter Leitung Dieneckers besorgt. Schönsperger vollendete das<lb/> Buch im Jahre 1517 in Nürnberg, wohin er sich kurz vor Abschluß der Ausgabe<lb/> geflüchtet hatte, um seinen zahlreichen Augsburger Gläubigern zu entgehen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1884. Is</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
Kaiser Maximilian I. als Kunstfreund.
Das erste der Werke, welche auf diese Weise entstanden, ist der berühmte
„Theuerdank," ein Buch, zu dem der Kaiser schon in den Jahren 1505—1508
den ersten Plan gefaßt hatte und in dem in allegorischer Form die Abenteurer
vorgeführt werden sollten, die Max zu bestehen hatte, ehe er in den Besitz seiner
geliebten ersten Gemahlin, der schönen Maria von Burgund, gelangte. Nicht
nur die Festlichkeiten des Brautzuges, auch die Gefahren, welche der stets auf
Abenteuer denkende junge Held während des Zuges zu bestehen hatte, sollten
in dichterischer Ausschmückung dem Leser vorgeführt werden. Der Stoff war
ein sehr einfacher. Herzog Karl von Burgund stirbt, die jugendliche Maria
trägt Max ihre Hand an und bittet ihn, ins Land zu kommen. Max bricht
auf, und da es der erste Zug ist, den er unternimmt, kann es nicht fehlen,
daß er sich während desselben durch seineu jugendlichen Vorwitz zu allerlei
Leichtsinnigkeiten verleiten läßt, auch allerlei unvorhergesehene Unfälle ihm Ge¬
fahren bereiten. Der Dichter bearbeitet dies allegorisch. Er berichtet, drei
burgundische Hauptleute, Fürwittich (Vorwitz), Unfalo (Unfall) und Neidclhart
hätten gefürchtet, wenn Theuerdank ins Land komme, ihre alte Macht zu ver¬
lieren, und deshalb sich verschworen, dem jungen Helden auf seinem Zuge den
Untergang zu bereiten. Demgemäß handelt der erste Teil des Gedichtes von
den Ränken des Fürwittich, der dem jungen Helden an dem ersten Engpaß,
welchen dieser zu durchreiten hat, entgegentritt, ihn zu Gaste lädt und ihn zu
unzähligen gefährlichen Gcmsjagden anstachelt. Erst spät durchschaut Theuer¬
dank die böse Absicht des Verführers und verläßt ihn. Aber er ist kaum am
zweiten Engpasse angelangt, als ihm Unfalo entgegentritt. Dieser geht noch
weiter als Fürwittich, versucht den Prinzen zu ertränken und in die Luft zu
sprengen, von Löwen zerreißen und von bestochenen Ärzten vergiften zu lassen.
Nachdem Unfalo durchschaut ist, tritt dem Prinzen am dritten Engpässe Neidel¬
hart entgegen, der ihn in gefährliche Kriege lockt. So kommt Theuerdank erst
»ach unsäglichen Irrfahrten am Hofe Marias an. Nachdem er auch hier noch
in einer Reihe von Turnieren seine glänzende Tapferkeit gezeigt hat, verspricht
ihm Maria ihre Hand, fordert ihn aber auf, vor der Vermählung noch einen
Kreuzzug gegen die Türken zu unternehmen. Der Held willfahrt ihrer Bitte
und zieht ins Feld.
Dieser Stoff also sollte zu einem illustrirten Prachtwerke verarbeitet werden.
Schon im Jahre 1512 waren große Teile des Gedichtes vom Kaiser verfaßt, und
Melchior Pfinzing in Nürnberg erhielt den Auftrag, deu Versbau zu ordnen und das
Ganze zu überarbeiten. Den Druck leitete Schönsperger, der in diesem Buche zum
erstenmale Gelegenheit hatte, seine neu erfundnen Typen zu verwenden. Die Zeich¬
nungen lieferte Haus Schäufelein; der Schnitt wurde von der Augsburger Form-
schnciderschule unter Leitung Dieneckers besorgt. Schönsperger vollendete das
Buch im Jahre 1517 in Nürnberg, wohin er sich kurz vor Abschluß der Ausgabe
geflüchtet hatte, um seinen zahlreichen Augsburger Gläubigern zu entgehen.
Grenzboten I. 1884. Is
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |