Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Sachsens Aunstleben im sechzehnten Jahrhundert. lauter Gerhard van der Meer erbaute Schloßkapelle gebildet, ihr gegenüber Schon während des Beines wurde an der innern Ausschmückung dieser Ziemlich gleichzeitig mit der Augustusburg wurde 1572 -- 75 auf Befehl Aber auch der Kurfürst begann bald darnach noch einen zweiten Schlo߬ Sachsens Aunstleben im sechzehnten Jahrhundert. lauter Gerhard van der Meer erbaute Schloßkapelle gebildet, ihr gegenüber Schon während des Beines wurde an der innern Ausschmückung dieser Ziemlich gleichzeitig mit der Augustusburg wurde 1572 — 75 auf Befehl Aber auch der Kurfürst begann bald darnach noch einen zweiten Schlo߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157015"/> <fw type="header" place="top"> Sachsens Aunstleben im sechzehnten Jahrhundert.</fw><lb/> <p xml:id="ID_272" prev="#ID_271"> lauter Gerhard van der Meer erbaute Schloßkapelle gebildet, ihr gegenüber<lb/> liegt im zweiten Stockwerke des westlichen Flügels der Fürstcnsaal.</p><lb/> <p xml:id="ID_273"> Schon während des Beines wurde an der innern Ausschmückung dieser<lb/> Säle gearbeitet. Der Künstler, den August hauptsächlich dabei beschäftigte,<lb/> war der jüngere Cranach. Dieser lieferte das Altarbild für die Kirche, das<lb/> links das Gebet am Ölberge, rechts die Auferstehung, in der Mitte Christus<lb/> am Kreuze vorführt, wie er von der kurfürstlichen Familie angebetet wird. Weiter<lb/> fiel Cranach die Ausschmückung des Fürstensaales anheim, an dessen Langseiten<lb/> über dreißig Porträts der sächsischen Fürsten prangen sollten, über die ihm<lb/> der Kurfürst in einem Schreiben vom 1. August 1571 die genauen Angaben<lb/> machte. Ein zweiter Künstler, den der Kurfürst beschäftigte, war Heinrich<lb/> Göding aus Braunschweig. Dieser lieferte die Malereien im Venussaale des<lb/> Hasenhauses, die in friesartigen Streifen Hasen in allen möglichen menschlichen<lb/> Verrichtungen vorführen. Göding erhielt für diese Arbeit, die zu Michaelis<lb/> 1572 vollendet war, wöchentlich vier Gulden, und wurde „in Anerkennung seiner<lb/> treuen, fleißigen Dienste, so er sonderlich in Zierung etlicher Schlösser und Ge¬<lb/> bäude bisher geleistet und noch leisten wird," am 1. Januar 1573 auf zwanzig<lb/> Jahre als Hofmaler mit einem jährlichen Gehalte von hundert Gulden ange¬<lb/> stellt. Von Göding werden auch die an der Decke des Speisesaales angebrachten<lb/> Malereien herrühren, welche die Wirkungen der Tafelfreuden auf die vier Tem¬<lb/> peramente veranschaulichen. Die plastischen Arbeiten, welche für die Kirche<lb/> nötig waren, den hölzernen, reich geschnitzten Altar und die gemalte und ver¬<lb/> goldete Kanzel, lieferte der Meister Schreckenfuchs aus Salzburg.</p><lb/> <p xml:id="ID_274"> Ziemlich gleichzeitig mit der Augustusburg wurde 1572 — 75 auf Befehl<lb/> der Kurfürstin Anna an Stelle des alten Schlosses Lochau bei Schweinitz an<lb/> der schwarzen Elster die Annaburg erbaut. Auch die Ausschmückung dieses<lb/> Schlosses wurde in erster Linie von Cranach geliefert. 1573 ließ Anna ihn<lb/> ein Bild für die Kirche des Schlosses malen, über das sie mehrere Briefe mit<lb/> ihm wechselte. Am 4. März 1575 erinnerte sie Cranach, „er solle das ganze<lb/> Contrafact der Churfürstin, das ihm vor dieser Zeit aufgegeben, nun vor die<lb/> Hand nehmen und mit allem Fleiße fertigen." Freilich scheint sie Cranach als<lb/> Porträtmaler nicht sehr hoch gestellt zu haben, da sie am 22. Juli 1577 an<lb/> die Herzogin Maria von Baiern schrieb: „Wir haben hier zu Land in Wahr¬<lb/> heit nicht so gute Maler, die recht gute Contrafact machen können, als es draußen<lb/> pu Baiern) hat." Auch Geschenke kamen zum Schmucke des Schlosses ein.<lb/> So schenkte Jakob Strada 1575 der Kurfürstin „die ersten zwölf römischen Kaiser<lb/> von Julius Cäsar bis auf Domitian in Öl durch den damaligen besten Maler<lb/> in Welschland gemalt."</p><lb/> <p xml:id="ID_275" next="#ID_276"> Aber auch der Kurfürst begann bald darnach noch einen zweiten Schlo߬<lb/> bau, den Freudenstein bei Freiberg, der in den Jahren 1572— 73 vollendet<lb/> wurde. Der Leiter dieses Baues war der schon erwähnte Graf Rochus von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
Sachsens Aunstleben im sechzehnten Jahrhundert.
lauter Gerhard van der Meer erbaute Schloßkapelle gebildet, ihr gegenüber
liegt im zweiten Stockwerke des westlichen Flügels der Fürstcnsaal.
Schon während des Beines wurde an der innern Ausschmückung dieser
Säle gearbeitet. Der Künstler, den August hauptsächlich dabei beschäftigte,
war der jüngere Cranach. Dieser lieferte das Altarbild für die Kirche, das
links das Gebet am Ölberge, rechts die Auferstehung, in der Mitte Christus
am Kreuze vorführt, wie er von der kurfürstlichen Familie angebetet wird. Weiter
fiel Cranach die Ausschmückung des Fürstensaales anheim, an dessen Langseiten
über dreißig Porträts der sächsischen Fürsten prangen sollten, über die ihm
der Kurfürst in einem Schreiben vom 1. August 1571 die genauen Angaben
machte. Ein zweiter Künstler, den der Kurfürst beschäftigte, war Heinrich
Göding aus Braunschweig. Dieser lieferte die Malereien im Venussaale des
Hasenhauses, die in friesartigen Streifen Hasen in allen möglichen menschlichen
Verrichtungen vorführen. Göding erhielt für diese Arbeit, die zu Michaelis
1572 vollendet war, wöchentlich vier Gulden, und wurde „in Anerkennung seiner
treuen, fleißigen Dienste, so er sonderlich in Zierung etlicher Schlösser und Ge¬
bäude bisher geleistet und noch leisten wird," am 1. Januar 1573 auf zwanzig
Jahre als Hofmaler mit einem jährlichen Gehalte von hundert Gulden ange¬
stellt. Von Göding werden auch die an der Decke des Speisesaales angebrachten
Malereien herrühren, welche die Wirkungen der Tafelfreuden auf die vier Tem¬
peramente veranschaulichen. Die plastischen Arbeiten, welche für die Kirche
nötig waren, den hölzernen, reich geschnitzten Altar und die gemalte und ver¬
goldete Kanzel, lieferte der Meister Schreckenfuchs aus Salzburg.
Ziemlich gleichzeitig mit der Augustusburg wurde 1572 — 75 auf Befehl
der Kurfürstin Anna an Stelle des alten Schlosses Lochau bei Schweinitz an
der schwarzen Elster die Annaburg erbaut. Auch die Ausschmückung dieses
Schlosses wurde in erster Linie von Cranach geliefert. 1573 ließ Anna ihn
ein Bild für die Kirche des Schlosses malen, über das sie mehrere Briefe mit
ihm wechselte. Am 4. März 1575 erinnerte sie Cranach, „er solle das ganze
Contrafact der Churfürstin, das ihm vor dieser Zeit aufgegeben, nun vor die
Hand nehmen und mit allem Fleiße fertigen." Freilich scheint sie Cranach als
Porträtmaler nicht sehr hoch gestellt zu haben, da sie am 22. Juli 1577 an
die Herzogin Maria von Baiern schrieb: „Wir haben hier zu Land in Wahr¬
heit nicht so gute Maler, die recht gute Contrafact machen können, als es draußen
pu Baiern) hat." Auch Geschenke kamen zum Schmucke des Schlosses ein.
So schenkte Jakob Strada 1575 der Kurfürstin „die ersten zwölf römischen Kaiser
von Julius Cäsar bis auf Domitian in Öl durch den damaligen besten Maler
in Welschland gemalt."
Aber auch der Kurfürst begann bald darnach noch einen zweiten Schlo߬
bau, den Freudenstein bei Freiberg, der in den Jahren 1572— 73 vollendet
wurde. Der Leiter dieses Baues war der schon erwähnte Graf Rochus von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |