Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Die Leipziger Gewandhauskonzerte. Beginn der Gewandhauskonzerte erscheint Mozart nur vereinzelt, er war damals Folgende Tabelle mag veranschaulichen, in welcher Reihenfolge und in 180126. Novbr.Erste Symphonie. 130225. Febr.Septett. 16. MaiOänr-Konzert. 180429. AprilZweite Symphonie. 7. Oktbr.Ouvertüre zu "Prometheus." 22. Novbr.L-moll-Konzert. 180729. Jan.Lilltovls, sroiea. 130313. Febr.Tripelkonzert 3. MaiOuvertüre zu "Coriolan." 18099. Febr.Fünfte Symphonie. 23. AprilK-aur-Konzert. 181013. Oktbr.Ouvertüre zu "Leonore" (No. 3). 13117. MärzVierte Symphonie. 23. Novbr.Ls-aur-Konzert. 131323. Jan.Phantasie für Pianoforte mit Orchester und Chor. 11. MärzOratorium "Christus am Ölberge." " 131516. Febr.Ouvertüre zu "Egmont. 13163. Febr.Pastoralsymphonie. 12. Dezbr.Siebente Symphonie. 181822. Jan.Achte Symphonie. 19. Febr.Ouvertüre zu "Fidelio." 18213. MärzMusik zu "Egmont." 132221. Novbr.Ouvertüre zu den "Ruinen von Athen." 182630. MärzNeunte Symphonie. 9. AprilV-Äur-Ouvertüre. 13271. MärzOuvertüre "Die Weihe des Hauses." Die Leipziger Gewandhauskonzerte. Beginn der Gewandhauskonzerte erscheint Mozart nur vereinzelt, er war damals Folgende Tabelle mag veranschaulichen, in welcher Reihenfolge und in 180126. Novbr.Erste Symphonie. 130225. Febr.Septett. 16. MaiOänr-Konzert. 180429. AprilZweite Symphonie. 7. Oktbr.Ouvertüre zu „Prometheus." 22. Novbr.L-moll-Konzert. 180729. Jan.Lilltovls, sroiea. 130313. Febr.Tripelkonzert 3. MaiOuvertüre zu „Coriolan." 18099. Febr.Fünfte Symphonie. 23. AprilK-aur-Konzert. 181013. Oktbr.Ouvertüre zu „Leonore" (No. 3). 13117. MärzVierte Symphonie. 23. Novbr.Ls-aur-Konzert. 131323. Jan.Phantasie für Pianoforte mit Orchester und Chor. 11. MärzOratorium „Christus am Ölberge." " 131516. Febr.Ouvertüre zu „Egmont. 13163. Febr.Pastoralsymphonie. 12. Dezbr.Siebente Symphonie. 181822. Jan.Achte Symphonie. 19. Febr.Ouvertüre zu „Fidelio." 18213. MärzMusik zu „Egmont." 132221. Novbr.Ouvertüre zu den „Ruinen von Athen." 182630. MärzNeunte Symphonie. 9. AprilV-Äur-Ouvertüre. 13271. MärzOuvertüre „Die Weihe des Hauses." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0644" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157569"/> <fw type="header" place="top"> Die Leipziger Gewandhauskonzerte.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2226" prev="#ID_2225"> Beginn der Gewandhauskonzerte erscheint Mozart nur vereinzelt, er war damals<lb/> in Norddeutschland noch wenig bekannt. Am 24. Januar 1782, wo sein Name<lb/> zum erstenmale auf dem Programm steht, mit einer Symphonie, mußte man,<lb/> um Verwechslungen mit seinem Vater Leopold Mozart vorzubeugen, dessen Ruf<lb/> damals weitverbreitet war, noch den Zusatz machen: „vom jungen Mozart."<lb/> Dann blieb er bis 1786 gänzlich unbeachtet. Im Theater lernte man aller¬<lb/> dings 1784 die „Entführung," 1785 „Figaros Hochzeit" kennen, im Gewand¬<lb/> hause mit größeren Instrumentalwerken erscheint er aber erst 1786 und dann<lb/> erst 1790 wieder. Umso schneller verbreitete sich der Glanz seines Genius in<lb/> den neunziger Jahren: Symphonien, Opernbruchstücke, Klavierkonzerte, das Re¬<lb/> quiem solgen da rasch aufeinander. Und nun am Ende der neunziger Jahre,<lb/> am Michaelistage 1799 zum erstenmale Beethoven! „Madame" Schicht, die<lb/> Frau des Musikdirektors Schicht, die ehemalige Costanza Valdesturla, die<lb/> volle siebzehn Jahre als Sängerin bei den Gewandhauskonzerten engagirt war,<lb/> trug zum erstenmale die Arie xsrliäo! vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_2227"> Folgende Tabelle mag veranschaulichen, in welcher Reihenfolge und in<lb/> welchen Zwischenräumen die hervorragendsten Werke Beethovens entstanden, be¬<lb/> ziehentlich bekannt geworden sind; die Tabelle verzeichnet die erste Aufführung<lb/> jedes der genannten Werke im Gewandhauskonzert.</p><lb/> <list> <item> 180126. Novbr.Erste Symphonie.</item> <item> 130225. Febr.Septett.</item> <item> 16. MaiOänr-Konzert.</item> <item> 180429. AprilZweite Symphonie.</item> <item> 7. Oktbr.Ouvertüre zu „Prometheus."</item> <item> 22. Novbr.L-moll-Konzert.</item> <item> 180729. Jan.Lilltovls, sroiea.</item> <item> 130313. Febr.Tripelkonzert</item> <item> 3. MaiOuvertüre zu „Coriolan."</item> <item> 18099. Febr.Fünfte Symphonie.</item> <item> 23. AprilK-aur-Konzert.</item> <item> 181013. Oktbr.Ouvertüre zu „Leonore" (No. 3).</item> <item> 13117. MärzVierte Symphonie.</item> <item> 23. Novbr.Ls-aur-Konzert.</item> <item> 131323. Jan.Phantasie für Pianoforte mit Orchester und Chor.</item> <item> 11. MärzOratorium „Christus am Ölberge."<lb/> "</item> <item> 131516. Febr.Ouvertüre zu „Egmont.</item> <item> 13163. Febr.Pastoralsymphonie.</item> <item> 12. Dezbr.Siebente Symphonie.</item> <item> 181822. Jan.Achte Symphonie.</item> <item> 19. Febr.Ouvertüre zu „Fidelio."</item> <item> 18213. MärzMusik zu „Egmont."</item> <item> 132221. Novbr.Ouvertüre zu den „Ruinen von Athen."</item> <item> 182630. MärzNeunte Symphonie.</item> <item> 9. AprilV-Äur-Ouvertüre.</item> <item> 13271. MärzOuvertüre „Die Weihe des Hauses."</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0644]
Die Leipziger Gewandhauskonzerte.
Beginn der Gewandhauskonzerte erscheint Mozart nur vereinzelt, er war damals
in Norddeutschland noch wenig bekannt. Am 24. Januar 1782, wo sein Name
zum erstenmale auf dem Programm steht, mit einer Symphonie, mußte man,
um Verwechslungen mit seinem Vater Leopold Mozart vorzubeugen, dessen Ruf
damals weitverbreitet war, noch den Zusatz machen: „vom jungen Mozart."
Dann blieb er bis 1786 gänzlich unbeachtet. Im Theater lernte man aller¬
dings 1784 die „Entführung," 1785 „Figaros Hochzeit" kennen, im Gewand¬
hause mit größeren Instrumentalwerken erscheint er aber erst 1786 und dann
erst 1790 wieder. Umso schneller verbreitete sich der Glanz seines Genius in
den neunziger Jahren: Symphonien, Opernbruchstücke, Klavierkonzerte, das Re¬
quiem solgen da rasch aufeinander. Und nun am Ende der neunziger Jahre,
am Michaelistage 1799 zum erstenmale Beethoven! „Madame" Schicht, die
Frau des Musikdirektors Schicht, die ehemalige Costanza Valdesturla, die
volle siebzehn Jahre als Sängerin bei den Gewandhauskonzerten engagirt war,
trug zum erstenmale die Arie xsrliäo! vor.
Folgende Tabelle mag veranschaulichen, in welcher Reihenfolge und in
welchen Zwischenräumen die hervorragendsten Werke Beethovens entstanden, be¬
ziehentlich bekannt geworden sind; die Tabelle verzeichnet die erste Aufführung
jedes der genannten Werke im Gewandhauskonzert.
180126. Novbr.Erste Symphonie.
130225. Febr.Septett.
16. MaiOänr-Konzert.
180429. AprilZweite Symphonie.
7. Oktbr.Ouvertüre zu „Prometheus."
22. Novbr.L-moll-Konzert.
180729. Jan.Lilltovls, sroiea.
130313. Febr.Tripelkonzert
3. MaiOuvertüre zu „Coriolan."
18099. Febr.Fünfte Symphonie.
23. AprilK-aur-Konzert.
181013. Oktbr.Ouvertüre zu „Leonore" (No. 3).
13117. MärzVierte Symphonie.
23. Novbr.Ls-aur-Konzert.
131323. Jan.Phantasie für Pianoforte mit Orchester und Chor.
11. MärzOratorium „Christus am Ölberge."
"
131516. Febr.Ouvertüre zu „Egmont.
13163. Febr.Pastoralsymphonie.
12. Dezbr.Siebente Symphonie.
181822. Jan.Achte Symphonie.
19. Febr.Ouvertüre zu „Fidelio."
18213. MärzMusik zu „Egmont."
132221. Novbr.Ouvertüre zu den „Ruinen von Athen."
182630. MärzNeunte Symphonie.
9. AprilV-Äur-Ouvertüre.
13271. MärzOuvertüre „Die Weihe des Hauses."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |