Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notizen.

hohen Landtaxen vollendeten unter Hinzukommen einer Mißernte den Jammer von
1816 und 1817."

Aehnlich verhielt es sich mit späteren Choleraepidemien. 1865 war Ostindien,
namentlich Bengalen, von langdauernder Dürre heimgesucht worden, welche die
Herbsterute zu gründe gerichtet hatte. Zu gleicher Zeit war durch den Ablauf der
Landpachtkontrakte eine schwere Krisis entstanden, da jene in einer Weise erneuert
worden waren, daß sich der Pacht nicht erschwingen ließ, wenn der Pächter leben
bleiben sollte. Es war ähnlich wie in Irland, und die Folgen waren dieselben
wie hier: Brachliegen großer Strecken des fruchtbarsten Bodens und Hunger, der
seinerseits Seuche erzeugte, in Irland den Flecktyphus, in Bengalen eine furchtbare
Chvleraepidemie. Die Engländer leugnen keineswegs diese von ihnen direkt und
indirekt mit veranlaßten, durch ihre rücksichtslose Ausbeutung Indiens mindestens
wesentlich verstärkten Hungerjahre, die meist bald auch zu Cholerajahren wurden,
selbst ihre Volksblätter hallen von Klagen darüber wieder. So berichteten im
September 1866 die Londoner IUusti'g,leg Ugws: "In Zwischenräumen von sechs
bis zehn Jahren dringt von Ostindien ein von Todesangst erfülltes Klaggestöhu
zu uns herüber, der gleichzeitige Aufschrei von Tausenden, die Hungers sterben. ..
Die Volksmassen sterben dahin wie die Fliegen, zwei bis dreitausend wöchentlich
trifft der Tod in seiner grausigsten Gestalt, der absolute Hungertod. Die Seiten
der Straßen sind mit ihren Leichnamen bestreut. Schakale verzehren die Toten
vor den Augen der noch Lebenden, und Säuglinge werden von der erkalteten Brust
ihrer Mutter weggerissen, deren Herz zu schlagen aufgehört hat. Hier feiert nur
noch Verzweiflung ihren Triumph. Die Größe des Elends spottet fast aller Ver¬
suche, ihm abzuhelfen." Ungefähr ebenso Entsetzliches erzählten zahlreiche andre
Berichte aus Bengalen. Nach dem im Oktober angeordneten amtlichen Berichte über
die Provinz Orissa, wo diesmal die Not den höchsten Stand erreicht hatte, waren
vom November 1365 bis zum Ende des Dezember des folgenden Jahres beinahe
fünfundzwanzig Prozent der Bewohner derselben, 600 000 von 2 600 000, vom
Hunger dahingerafft worden. Vielleicht ebensoviele starben'an der Cholera, die
den Hunger mehrere Monate begleitete. Die letztere ist also auch in diesem Falle
wesentlich Folge der durch englische Ausbeutung veranlaßten Nahrungslosigkeit des
Landes gewesen, sie ist vorzüglich durch Hungersnot, durch physische Schwächung
weiter Kreise der Bevölkerung Indiens zu epidemischer Kraft und Ausbreitung ge¬
langt. Das gleiche aber galt von ihr im Jahre 1383, wo der Seuche ebenfalls
eine weitausgedehnte Hungersnot vorausgegangen war. Der Gang der Dinge war
stets derselbe. England hatte in altherkömmlicher, oft auch anderwärts bethätigter
Selbstsucht in Indien die einheimische Industrie, welche einem großen Teil der Be¬
völkerung Brot verschaffte, zu gründe gerichtet, es hatte zugleich mit feinem Opium¬
bau und seinen Landtaxen der Nährkraft des Landes Abbruch gethan und die Fähig¬
keit zum Widerstände des Volkes gegen die dem Sumpfboden und dem verunreinigten
Nußwasser entsteigende, durch die Sommerhitze der Tropen ausgebrütete und durch
Ansammlungen von Pilgern geförderte Krankheit vermindert, und so entwickelte sich
von Zeit zu Zeit letztere zu einer Epidemie, die alle Völker erschreckte und die ganze
Welt als Menschenvertilgerin durchzog.

Den reichen und immer reicher werdenden Kapitalisten Londons und der ost¬
indischen Hauptstädte macht das nicht viel aus, da es ihre Geschäfte kaum stört,
und da es doch nur "Natives" sind, welche der Hunger verzehrt und die Cholera
ins Grab wirft, "Natives," die noch weniger bedeuten als die "Nobodies" daheim,
die Besitzlosen, welche ihre Kasse durch Arbeit in ihren Fabriken füllen helfen. Wohl


Notizen.

hohen Landtaxen vollendeten unter Hinzukommen einer Mißernte den Jammer von
1816 und 1817."

Aehnlich verhielt es sich mit späteren Choleraepidemien. 1865 war Ostindien,
namentlich Bengalen, von langdauernder Dürre heimgesucht worden, welche die
Herbsterute zu gründe gerichtet hatte. Zu gleicher Zeit war durch den Ablauf der
Landpachtkontrakte eine schwere Krisis entstanden, da jene in einer Weise erneuert
worden waren, daß sich der Pacht nicht erschwingen ließ, wenn der Pächter leben
bleiben sollte. Es war ähnlich wie in Irland, und die Folgen waren dieselben
wie hier: Brachliegen großer Strecken des fruchtbarsten Bodens und Hunger, der
seinerseits Seuche erzeugte, in Irland den Flecktyphus, in Bengalen eine furchtbare
Chvleraepidemie. Die Engländer leugnen keineswegs diese von ihnen direkt und
indirekt mit veranlaßten, durch ihre rücksichtslose Ausbeutung Indiens mindestens
wesentlich verstärkten Hungerjahre, die meist bald auch zu Cholerajahren wurden,
selbst ihre Volksblätter hallen von Klagen darüber wieder. So berichteten im
September 1866 die Londoner IUusti'g,leg Ugws: „In Zwischenräumen von sechs
bis zehn Jahren dringt von Ostindien ein von Todesangst erfülltes Klaggestöhu
zu uns herüber, der gleichzeitige Aufschrei von Tausenden, die Hungers sterben. ..
Die Volksmassen sterben dahin wie die Fliegen, zwei bis dreitausend wöchentlich
trifft der Tod in seiner grausigsten Gestalt, der absolute Hungertod. Die Seiten
der Straßen sind mit ihren Leichnamen bestreut. Schakale verzehren die Toten
vor den Augen der noch Lebenden, und Säuglinge werden von der erkalteten Brust
ihrer Mutter weggerissen, deren Herz zu schlagen aufgehört hat. Hier feiert nur
noch Verzweiflung ihren Triumph. Die Größe des Elends spottet fast aller Ver¬
suche, ihm abzuhelfen." Ungefähr ebenso Entsetzliches erzählten zahlreiche andre
Berichte aus Bengalen. Nach dem im Oktober angeordneten amtlichen Berichte über
die Provinz Orissa, wo diesmal die Not den höchsten Stand erreicht hatte, waren
vom November 1365 bis zum Ende des Dezember des folgenden Jahres beinahe
fünfundzwanzig Prozent der Bewohner derselben, 600 000 von 2 600 000, vom
Hunger dahingerafft worden. Vielleicht ebensoviele starben'an der Cholera, die
den Hunger mehrere Monate begleitete. Die letztere ist also auch in diesem Falle
wesentlich Folge der durch englische Ausbeutung veranlaßten Nahrungslosigkeit des
Landes gewesen, sie ist vorzüglich durch Hungersnot, durch physische Schwächung
weiter Kreise der Bevölkerung Indiens zu epidemischer Kraft und Ausbreitung ge¬
langt. Das gleiche aber galt von ihr im Jahre 1383, wo der Seuche ebenfalls
eine weitausgedehnte Hungersnot vorausgegangen war. Der Gang der Dinge war
stets derselbe. England hatte in altherkömmlicher, oft auch anderwärts bethätigter
Selbstsucht in Indien die einheimische Industrie, welche einem großen Teil der Be¬
völkerung Brot verschaffte, zu gründe gerichtet, es hatte zugleich mit feinem Opium¬
bau und seinen Landtaxen der Nährkraft des Landes Abbruch gethan und die Fähig¬
keit zum Widerstände des Volkes gegen die dem Sumpfboden und dem verunreinigten
Nußwasser entsteigende, durch die Sommerhitze der Tropen ausgebrütete und durch
Ansammlungen von Pilgern geförderte Krankheit vermindert, und so entwickelte sich
von Zeit zu Zeit letztere zu einer Epidemie, die alle Völker erschreckte und die ganze
Welt als Menschenvertilgerin durchzog.

Den reichen und immer reicher werdenden Kapitalisten Londons und der ost¬
indischen Hauptstädte macht das nicht viel aus, da es ihre Geschäfte kaum stört,
und da es doch nur „Natives" sind, welche der Hunger verzehrt und die Cholera
ins Grab wirft, „Natives," die noch weniger bedeuten als die „Nobodies" daheim,
die Besitzlosen, welche ihre Kasse durch Arbeit in ihren Fabriken füllen helfen. Wohl


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157415"/>
            <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1716" prev="#ID_1715"> hohen Landtaxen vollendeten unter Hinzukommen einer Mißernte den Jammer von<lb/>
1816 und 1817."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1717"> Aehnlich verhielt es sich mit späteren Choleraepidemien. 1865 war Ostindien,<lb/>
namentlich Bengalen, von langdauernder Dürre heimgesucht worden, welche die<lb/>
Herbsterute zu gründe gerichtet hatte. Zu gleicher Zeit war durch den Ablauf der<lb/>
Landpachtkontrakte eine schwere Krisis entstanden, da jene in einer Weise erneuert<lb/>
worden waren, daß sich der Pacht nicht erschwingen ließ, wenn der Pächter leben<lb/>
bleiben sollte. Es war ähnlich wie in Irland, und die Folgen waren dieselben<lb/>
wie hier: Brachliegen großer Strecken des fruchtbarsten Bodens und Hunger, der<lb/>
seinerseits Seuche erzeugte, in Irland den Flecktyphus, in Bengalen eine furchtbare<lb/>
Chvleraepidemie. Die Engländer leugnen keineswegs diese von ihnen direkt und<lb/>
indirekt mit veranlaßten, durch ihre rücksichtslose Ausbeutung Indiens mindestens<lb/>
wesentlich verstärkten Hungerjahre, die meist bald auch zu Cholerajahren wurden,<lb/>
selbst ihre Volksblätter hallen von Klagen darüber wieder. So berichteten im<lb/>
September 1866 die Londoner IUusti'g,leg Ugws: &#x201E;In Zwischenräumen von sechs<lb/>
bis zehn Jahren dringt von Ostindien ein von Todesangst erfülltes Klaggestöhu<lb/>
zu uns herüber, der gleichzeitige Aufschrei von Tausenden, die Hungers sterben. ..<lb/>
Die Volksmassen sterben dahin wie die Fliegen, zwei bis dreitausend wöchentlich<lb/>
trifft der Tod in seiner grausigsten Gestalt, der absolute Hungertod. Die Seiten<lb/>
der Straßen sind mit ihren Leichnamen bestreut. Schakale verzehren die Toten<lb/>
vor den Augen der noch Lebenden, und Säuglinge werden von der erkalteten Brust<lb/>
ihrer Mutter weggerissen, deren Herz zu schlagen aufgehört hat. Hier feiert nur<lb/>
noch Verzweiflung ihren Triumph. Die Größe des Elends spottet fast aller Ver¬<lb/>
suche, ihm abzuhelfen." Ungefähr ebenso Entsetzliches erzählten zahlreiche andre<lb/>
Berichte aus Bengalen. Nach dem im Oktober angeordneten amtlichen Berichte über<lb/>
die Provinz Orissa, wo diesmal die Not den höchsten Stand erreicht hatte, waren<lb/>
vom November 1365 bis zum Ende des Dezember des folgenden Jahres beinahe<lb/>
fünfundzwanzig Prozent der Bewohner derselben, 600 000 von 2 600 000, vom<lb/>
Hunger dahingerafft worden. Vielleicht ebensoviele starben'an der Cholera, die<lb/>
den Hunger mehrere Monate begleitete. Die letztere ist also auch in diesem Falle<lb/>
wesentlich Folge der durch englische Ausbeutung veranlaßten Nahrungslosigkeit des<lb/>
Landes gewesen, sie ist vorzüglich durch Hungersnot, durch physische Schwächung<lb/>
weiter Kreise der Bevölkerung Indiens zu epidemischer Kraft und Ausbreitung ge¬<lb/>
langt. Das gleiche aber galt von ihr im Jahre 1383, wo der Seuche ebenfalls<lb/>
eine weitausgedehnte Hungersnot vorausgegangen war. Der Gang der Dinge war<lb/>
stets derselbe. England hatte in altherkömmlicher, oft auch anderwärts bethätigter<lb/>
Selbstsucht in Indien die einheimische Industrie, welche einem großen Teil der Be¬<lb/>
völkerung Brot verschaffte, zu gründe gerichtet, es hatte zugleich mit feinem Opium¬<lb/>
bau und seinen Landtaxen der Nährkraft des Landes Abbruch gethan und die Fähig¬<lb/>
keit zum Widerstände des Volkes gegen die dem Sumpfboden und dem verunreinigten<lb/>
Nußwasser entsteigende, durch die Sommerhitze der Tropen ausgebrütete und durch<lb/>
Ansammlungen von Pilgern geförderte Krankheit vermindert, und so entwickelte sich<lb/>
von Zeit zu Zeit letztere zu einer Epidemie, die alle Völker erschreckte und die ganze<lb/>
Welt als Menschenvertilgerin durchzog.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1718" next="#ID_1719"> Den reichen und immer reicher werdenden Kapitalisten Londons und der ost¬<lb/>
indischen Hauptstädte macht das nicht viel aus, da es ihre Geschäfte kaum stört,<lb/>
und da es doch nur &#x201E;Natives" sind, welche der Hunger verzehrt und die Cholera<lb/>
ins Grab wirft, &#x201E;Natives," die noch weniger bedeuten als die &#x201E;Nobodies" daheim,<lb/>
die Besitzlosen, welche ihre Kasse durch Arbeit in ihren Fabriken füllen helfen. Wohl</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0490] Notizen. hohen Landtaxen vollendeten unter Hinzukommen einer Mißernte den Jammer von 1816 und 1817." Aehnlich verhielt es sich mit späteren Choleraepidemien. 1865 war Ostindien, namentlich Bengalen, von langdauernder Dürre heimgesucht worden, welche die Herbsterute zu gründe gerichtet hatte. Zu gleicher Zeit war durch den Ablauf der Landpachtkontrakte eine schwere Krisis entstanden, da jene in einer Weise erneuert worden waren, daß sich der Pacht nicht erschwingen ließ, wenn der Pächter leben bleiben sollte. Es war ähnlich wie in Irland, und die Folgen waren dieselben wie hier: Brachliegen großer Strecken des fruchtbarsten Bodens und Hunger, der seinerseits Seuche erzeugte, in Irland den Flecktyphus, in Bengalen eine furchtbare Chvleraepidemie. Die Engländer leugnen keineswegs diese von ihnen direkt und indirekt mit veranlaßten, durch ihre rücksichtslose Ausbeutung Indiens mindestens wesentlich verstärkten Hungerjahre, die meist bald auch zu Cholerajahren wurden, selbst ihre Volksblätter hallen von Klagen darüber wieder. So berichteten im September 1866 die Londoner IUusti'g,leg Ugws: „In Zwischenräumen von sechs bis zehn Jahren dringt von Ostindien ein von Todesangst erfülltes Klaggestöhu zu uns herüber, der gleichzeitige Aufschrei von Tausenden, die Hungers sterben. .. Die Volksmassen sterben dahin wie die Fliegen, zwei bis dreitausend wöchentlich trifft der Tod in seiner grausigsten Gestalt, der absolute Hungertod. Die Seiten der Straßen sind mit ihren Leichnamen bestreut. Schakale verzehren die Toten vor den Augen der noch Lebenden, und Säuglinge werden von der erkalteten Brust ihrer Mutter weggerissen, deren Herz zu schlagen aufgehört hat. Hier feiert nur noch Verzweiflung ihren Triumph. Die Größe des Elends spottet fast aller Ver¬ suche, ihm abzuhelfen." Ungefähr ebenso Entsetzliches erzählten zahlreiche andre Berichte aus Bengalen. Nach dem im Oktober angeordneten amtlichen Berichte über die Provinz Orissa, wo diesmal die Not den höchsten Stand erreicht hatte, waren vom November 1365 bis zum Ende des Dezember des folgenden Jahres beinahe fünfundzwanzig Prozent der Bewohner derselben, 600 000 von 2 600 000, vom Hunger dahingerafft worden. Vielleicht ebensoviele starben'an der Cholera, die den Hunger mehrere Monate begleitete. Die letztere ist also auch in diesem Falle wesentlich Folge der durch englische Ausbeutung veranlaßten Nahrungslosigkeit des Landes gewesen, sie ist vorzüglich durch Hungersnot, durch physische Schwächung weiter Kreise der Bevölkerung Indiens zu epidemischer Kraft und Ausbreitung ge¬ langt. Das gleiche aber galt von ihr im Jahre 1383, wo der Seuche ebenfalls eine weitausgedehnte Hungersnot vorausgegangen war. Der Gang der Dinge war stets derselbe. England hatte in altherkömmlicher, oft auch anderwärts bethätigter Selbstsucht in Indien die einheimische Industrie, welche einem großen Teil der Be¬ völkerung Brot verschaffte, zu gründe gerichtet, es hatte zugleich mit feinem Opium¬ bau und seinen Landtaxen der Nährkraft des Landes Abbruch gethan und die Fähig¬ keit zum Widerstände des Volkes gegen die dem Sumpfboden und dem verunreinigten Nußwasser entsteigende, durch die Sommerhitze der Tropen ausgebrütete und durch Ansammlungen von Pilgern geförderte Krankheit vermindert, und so entwickelte sich von Zeit zu Zeit letztere zu einer Epidemie, die alle Völker erschreckte und die ganze Welt als Menschenvertilgerin durchzog. Den reichen und immer reicher werdenden Kapitalisten Londons und der ost¬ indischen Hauptstädte macht das nicht viel aus, da es ihre Geschäfte kaum stört, und da es doch nur „Natives" sind, welche der Hunger verzehrt und die Cholera ins Grab wirft, „Natives," die noch weniger bedeuten als die „Nobodies" daheim, die Besitzlosen, welche ihre Kasse durch Arbeit in ihren Fabriken füllen helfen. Wohl

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/490
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/490>, abgerufen am 28.12.2024.