Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
d, 15. Jun. Philosoph in d. That
d. 23. Jul. Ehrliche Aventurier
d. 20. Aug. Graf v. Olsbach.

Im zweiten Teile sind nachgetragen:

d. 26. Apr. 1766 der Derwisch -- Leipzig
d. 28. Aug. 1766 Verliebte Unschuld
d. 4. Decbr. 1766 Natural Sammler in Leipzig
1767
d. 3. Merz Schule des Jünglings in L.
d. 23. Apr. 3 fache Heyrath
d. 4. May die wahre Liebe.

Das hier mitgeteilte Verzeichnis enthält 39 oder, da "Lisuart und Dario-
lette" zweimal vorkommt, 38 Theaterstücke. Von diesen decken sich nur 8 mit
der oben zusammengestellten Liste (Der Teufel ist los, Hermann, Lisuart, Romeo,
Lottchen am Hofe, Minna, Medon, Die Liebe auf dem Lande), 30 komme"
neu hinzu. Ein gutes Zeichen für die Zuverlässigkeit der Notizen ist es, daß
bei "Hermann," "Lisuart" und "Romeo" der angegebene Tag mit dem von
andrer Seite überlieferten Datum genau übereinstimmt. Trotz der abgekürzten
Bezeichnung werden genauere Kenner der Theaterliteratur die meisten der auf¬
geführten Stücke leicht wiedererkennen. "Amalia" und "Thyest" sind von Weiße,
die "Neugierigen Frauenzimmer" und die "Verstellte Kranke" von Goldoni, die
"Mütterschule" ist von Nivelle de la Chaussee, der "Mißtrauische" von Cronegk --
wenn nicht etwa der "Mißtrauische gegen sich selbsten" von Weiße gemeint ist --,
"Eugenie" von Beaumarchais, der "Wahre Philosoph" von Araignon, der
"Graf von Olsbach" von Brandes, die "Verliebte Unschuld" von Marin, die
"Dreifache Heirat" von Destouches. Zu untersuchen, ob sich von irgendeinem
dieser Stücke ein Einfluß auf Goethes Schauspieldichtung nachweisen läßt, muß
ich andern überlassen.


2. Zu den Jugendbriefen.

Nicht der kleinste Gewinn, der sich ans Hirzels "Jungen Goethe" ergeben
hat, liegt in der Erläuterung, welche die darin vereinigten Schriftstücke einander
gegenseitig gewähren: die Briefe den Dichtungen, die Dichtungen den Briefen,
aber auch die Briefe den Briefen. Welche Fortschritte hat unsre Kenntnis des
Lebens und unser Verständnis der Werke des Dichters gemacht, seit dieses Buch
vorliegt! Freilich wäre zu wünschen, daß eine neue Ausgabe, die hoffentlich
nicht lange mehr auf sich warten läßt, nicht bloß größere Vollständigkeit
und größere Korrektheit als die erste zeige, sondern auch nicht ohne allen
Kommentar sei. So fein und löblich die Absicht der Herausgeber war, "den
Leser mit dem Dichter allein zu lassen," seine "geistige Zwiesprach" mit ihm
nirgends zu unterbrechen, so wünschenswert ist es doch, daß die sichern Er-


d, 15. Jun. Philosoph in d. That
d. 23. Jul. Ehrliche Aventurier
d. 20. Aug. Graf v. Olsbach.

Im zweiten Teile sind nachgetragen:

d. 26. Apr. 1766 der Derwisch — Leipzig
d. 28. Aug. 1766 Verliebte Unschuld
d. 4. Decbr. 1766 Natural Sammler in Leipzig
1767
d. 3. Merz Schule des Jünglings in L.
d. 23. Apr. 3 fache Heyrath
d. 4. May die wahre Liebe.

Das hier mitgeteilte Verzeichnis enthält 39 oder, da „Lisuart und Dario-
lette" zweimal vorkommt, 38 Theaterstücke. Von diesen decken sich nur 8 mit
der oben zusammengestellten Liste (Der Teufel ist los, Hermann, Lisuart, Romeo,
Lottchen am Hofe, Minna, Medon, Die Liebe auf dem Lande), 30 komme»
neu hinzu. Ein gutes Zeichen für die Zuverlässigkeit der Notizen ist es, daß
bei „Hermann," „Lisuart" und „Romeo" der angegebene Tag mit dem von
andrer Seite überlieferten Datum genau übereinstimmt. Trotz der abgekürzten
Bezeichnung werden genauere Kenner der Theaterliteratur die meisten der auf¬
geführten Stücke leicht wiedererkennen. „Amalia" und „Thyest" sind von Weiße,
die „Neugierigen Frauenzimmer" und die „Verstellte Kranke" von Goldoni, die
„Mütterschule" ist von Nivelle de la Chaussee, der „Mißtrauische" von Cronegk —
wenn nicht etwa der „Mißtrauische gegen sich selbsten" von Weiße gemeint ist —,
„Eugenie" von Beaumarchais, der „Wahre Philosoph" von Araignon, der
„Graf von Olsbach" von Brandes, die „Verliebte Unschuld" von Marin, die
„Dreifache Heirat" von Destouches. Zu untersuchen, ob sich von irgendeinem
dieser Stücke ein Einfluß auf Goethes Schauspieldichtung nachweisen läßt, muß
ich andern überlassen.


2. Zu den Jugendbriefen.

Nicht der kleinste Gewinn, der sich ans Hirzels „Jungen Goethe" ergeben
hat, liegt in der Erläuterung, welche die darin vereinigten Schriftstücke einander
gegenseitig gewähren: die Briefe den Dichtungen, die Dichtungen den Briefen,
aber auch die Briefe den Briefen. Welche Fortschritte hat unsre Kenntnis des
Lebens und unser Verständnis der Werke des Dichters gemacht, seit dieses Buch
vorliegt! Freilich wäre zu wünschen, daß eine neue Ausgabe, die hoffentlich
nicht lange mehr auf sich warten läßt, nicht bloß größere Vollständigkeit
und größere Korrektheit als die erste zeige, sondern auch nicht ohne allen
Kommentar sei. So fein und löblich die Absicht der Herausgeber war, „den
Leser mit dem Dichter allein zu lassen," seine „geistige Zwiesprach" mit ihm
nirgends zu unterbrechen, so wünschenswert ist es doch, daß die sichern Er-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/156738"/>
            <list>
              <item> d, 15. Jun. Philosoph in d. That</item>
              <item> d. 23. Jul. Ehrliche Aventurier</item>
              <item> d. 20. Aug. Graf v. Olsbach.</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_2054"> Im zweiten Teile sind nachgetragen:</p><lb/>
            <list>
              <item> d. 26. Apr. 1766 der Derwisch &#x2014; Leipzig</item>
              <item> d. 28. Aug. 1766 Verliebte Unschuld</item>
              <item> d. 4. Decbr. 1766 Natural Sammler in Leipzig</item>
              <item> 1767</item>
              <item> d. 3. Merz Schule des Jünglings in L.</item>
              <item> d. 23. Apr. 3 fache Heyrath</item>
              <item> d. 4. May die wahre Liebe.</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_2055"> Das hier mitgeteilte Verzeichnis enthält 39 oder, da &#x201E;Lisuart und Dario-<lb/>
lette" zweimal vorkommt, 38 Theaterstücke. Von diesen decken sich nur 8 mit<lb/>
der oben zusammengestellten Liste (Der Teufel ist los, Hermann, Lisuart, Romeo,<lb/>
Lottchen am Hofe, Minna, Medon, Die Liebe auf dem Lande), 30 komme»<lb/>
neu hinzu. Ein gutes Zeichen für die Zuverlässigkeit der Notizen ist es, daß<lb/>
bei &#x201E;Hermann," &#x201E;Lisuart" und &#x201E;Romeo" der angegebene Tag mit dem von<lb/>
andrer Seite überlieferten Datum genau übereinstimmt. Trotz der abgekürzten<lb/>
Bezeichnung werden genauere Kenner der Theaterliteratur die meisten der auf¬<lb/>
geführten Stücke leicht wiedererkennen. &#x201E;Amalia" und &#x201E;Thyest" sind von Weiße,<lb/>
die &#x201E;Neugierigen Frauenzimmer" und die &#x201E;Verstellte Kranke" von Goldoni, die<lb/>
&#x201E;Mütterschule" ist von Nivelle de la Chaussee, der &#x201E;Mißtrauische" von Cronegk &#x2014;<lb/>
wenn nicht etwa der &#x201E;Mißtrauische gegen sich selbsten" von Weiße gemeint ist &#x2014;,<lb/>
&#x201E;Eugenie" von Beaumarchais, der &#x201E;Wahre Philosoph" von Araignon, der<lb/>
&#x201E;Graf von Olsbach" von Brandes, die &#x201E;Verliebte Unschuld" von Marin, die<lb/>
&#x201E;Dreifache Heirat" von Destouches. Zu untersuchen, ob sich von irgendeinem<lb/>
dieser Stücke ein Einfluß auf Goethes Schauspieldichtung nachweisen läßt, muß<lb/>
ich andern überlassen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 2. Zu den Jugendbriefen.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2056" next="#ID_2057"> Nicht der kleinste Gewinn, der sich ans Hirzels &#x201E;Jungen Goethe" ergeben<lb/>
hat, liegt in der Erläuterung, welche die darin vereinigten Schriftstücke einander<lb/>
gegenseitig gewähren: die Briefe den Dichtungen, die Dichtungen den Briefen,<lb/>
aber auch die Briefe den Briefen. Welche Fortschritte hat unsre Kenntnis des<lb/>
Lebens und unser Verständnis der Werke des Dichters gemacht, seit dieses Buch<lb/>
vorliegt! Freilich wäre zu wünschen, daß eine neue Ausgabe, die hoffentlich<lb/>
nicht lange mehr auf sich warten läßt, nicht bloß größere Vollständigkeit<lb/>
und größere Korrektheit als die erste zeige, sondern auch nicht ohne allen<lb/>
Kommentar sei. So fein und löblich die Absicht der Herausgeber war, &#x201E;den<lb/>
Leser mit dem Dichter allein zu lassen," seine &#x201E;geistige Zwiesprach" mit ihm<lb/>
nirgends zu unterbrechen, so wünschenswert ist es doch, daß die sichern Er-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0467] d, 15. Jun. Philosoph in d. That d. 23. Jul. Ehrliche Aventurier d. 20. Aug. Graf v. Olsbach. Im zweiten Teile sind nachgetragen: d. 26. Apr. 1766 der Derwisch — Leipzig d. 28. Aug. 1766 Verliebte Unschuld d. 4. Decbr. 1766 Natural Sammler in Leipzig 1767 d. 3. Merz Schule des Jünglings in L. d. 23. Apr. 3 fache Heyrath d. 4. May die wahre Liebe. Das hier mitgeteilte Verzeichnis enthält 39 oder, da „Lisuart und Dario- lette" zweimal vorkommt, 38 Theaterstücke. Von diesen decken sich nur 8 mit der oben zusammengestellten Liste (Der Teufel ist los, Hermann, Lisuart, Romeo, Lottchen am Hofe, Minna, Medon, Die Liebe auf dem Lande), 30 komme» neu hinzu. Ein gutes Zeichen für die Zuverlässigkeit der Notizen ist es, daß bei „Hermann," „Lisuart" und „Romeo" der angegebene Tag mit dem von andrer Seite überlieferten Datum genau übereinstimmt. Trotz der abgekürzten Bezeichnung werden genauere Kenner der Theaterliteratur die meisten der auf¬ geführten Stücke leicht wiedererkennen. „Amalia" und „Thyest" sind von Weiße, die „Neugierigen Frauenzimmer" und die „Verstellte Kranke" von Goldoni, die „Mütterschule" ist von Nivelle de la Chaussee, der „Mißtrauische" von Cronegk — wenn nicht etwa der „Mißtrauische gegen sich selbsten" von Weiße gemeint ist —, „Eugenie" von Beaumarchais, der „Wahre Philosoph" von Araignon, der „Graf von Olsbach" von Brandes, die „Verliebte Unschuld" von Marin, die „Dreifache Heirat" von Destouches. Zu untersuchen, ob sich von irgendeinem dieser Stücke ein Einfluß auf Goethes Schauspieldichtung nachweisen läßt, muß ich andern überlassen. 2. Zu den Jugendbriefen. Nicht der kleinste Gewinn, der sich ans Hirzels „Jungen Goethe" ergeben hat, liegt in der Erläuterung, welche die darin vereinigten Schriftstücke einander gegenseitig gewähren: die Briefe den Dichtungen, die Dichtungen den Briefen, aber auch die Briefe den Briefen. Welche Fortschritte hat unsre Kenntnis des Lebens und unser Verständnis der Werke des Dichters gemacht, seit dieses Buch vorliegt! Freilich wäre zu wünschen, daß eine neue Ausgabe, die hoffentlich nicht lange mehr auf sich warten läßt, nicht bloß größere Vollständigkeit und größere Korrektheit als die erste zeige, sondern auch nicht ohne allen Kommentar sei. So fein und löblich die Absicht der Herausgeber war, „den Leser mit dem Dichter allein zu lassen," seine „geistige Zwiesprach" mit ihm nirgends zu unterbrechen, so wünschenswert ist es doch, daß die sichern Er-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/467
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156270/467>, abgerufen am 27.06.2024.