Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

Schulbildung ausgestattete Leute sein, welcher sie befähigte, sich auf dem Gebiete
politischer, wirtschaftlicher und juristischer Fragen im großen und ganzen zurecht¬
zufinden. Diese Absicht ist mit Geschick verfolgt und erreicht worden, die Aus¬
einandersetzungen der verschiedenen Begriffe, die in Betracht kamen, sind richtig,
ohne Parteifarbe.und gemeinverständlich vorgetragen. Der kleine Mann kann hier
allerhand lernen über Zweck und Wesen des Staates, bürgerliches Recht, Verbrechen
und Strafe, Gerichte, Prozeß, Verfassung und Verwaltung, die Stellung des Staates
zu Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, die Finanzen und die Wehrkraft. Die
Gesinnung, die überall, wo Gelegenheit dazu ist, durchblickt, ist durchaus aner¬
kennenswert, und namentlich berührt der schlichte patriotische Ton des Buches, der
von aller Phrase frei ist, aber umso ehrlicher klingt, in recht wohlthuender Weise.
Wir können dasselbe daher aufrichtig empfehlen.


Der österreichisch-russische Znkunftskrieg. Mit einer Karte des österreichischen Eisen¬
bahnnetzes. Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, 1883.

Durch die Frage wegen der Dezentralisirung der galizischen Eisenbahnen
hervorgerufen, erörtert diese Broschüre unter Berücksichtigung deK deutsch-öster¬
reichischen Bündnisses die Dislokation der russischen Truppen längs der galizischen
Grenze und im Süden des Zarenreiches, ferner deren Mobilmachungsdauer, deren
Eisenbahntransport und deren Gruppirung zu Armeen, sowie die Aufgaben der
russischen Kavalleriedivisionen während der Zeit, wo der strategische Aufmarsch noch
nicht vollendet ist, und die Operationszicle der Armeen Rußlands uach Beendigung
desselben. Der zweite Abschnitt behandelt die entsprechenden Gegenstände und Ver¬
hältnisse ans österreichischer Seite. Ans der Dislokation während des Friedens,
dem Eisenbahnsystem, das zur Verfügung steht, und der Beschaffenheit der Grenzen
gewinnen wir hier mit dem Verfasser ein deutliches Bild des strategischen Auf¬
marsches der österreichischen Armeekorps. Den Schluß des Ganzen bildet eine
Abhandlung über die österreichische Defensive während der sich vollziehenden Mobil¬
machung und die Offensive nach vollendeten Ausmarsche der k. k. Truppen.

Die Schrift beanspruchte vor kurzem noch ein lebhaftes Interesse, jetzt wird
sich dasselbe vermindert haben. Der Gegenstand derselben ist keine Tagesfrage
mehr, die Dislokation der russische" Truppe" an der Ostgrenze Österreichs hat sich
wesentlich verändert, sie ist weniger bedrohlich geworden, und von einem in naher
Zukunft zu erwartenden Kriege zwischen Österreich und Rußland kann nicht mehr
die Rede sein. Indeß, die Zeiten können sich abermals ändern, und so behalten
die Erörterungen des Verfassers immerhin Interesse, wenn mich für jetzt bloß für
Fachleute, die alle Möglichkeiten zu prüfen haben.


Heinrich von Brabcint, das Kind von Hessen. Erzählung aus dem 13. Jahrhundert
von H. Brand. Kassel, Georg H. Wigand, 1883.

Der Verfasser dieser Erzählung hat sich die Aufgabe gestellt, uuter sorgfältiger
Benutzung des vorhandenen historischen Materials eine, treue Darstellung der
Losreißung Hessens von der Landgrafschaft Thüringen in dichterischer Form zu
geben. Er hat ein Werk geschaffen, welchem man das liebevolle Eingehen in den
Charakter von Zeit und Land mit Vergnügen anmerkt. So gewinnt das Buch
auch für denjenigen Leser, der nicht durch engere Heimatinteressen gefesselt wird,
seine Bedeutung. Für Hessen insbesondre freilich und etwa für Liebhaber der
Spezialgeschichte sind die besondern Eigenschaften der Erzählung: die historische
Treue in Bezug ans begrenztere Örtlichkeiten und die einzelnen auftretenden Per-


Literatur.

Schulbildung ausgestattete Leute sein, welcher sie befähigte, sich auf dem Gebiete
politischer, wirtschaftlicher und juristischer Fragen im großen und ganzen zurecht¬
zufinden. Diese Absicht ist mit Geschick verfolgt und erreicht worden, die Aus¬
einandersetzungen der verschiedenen Begriffe, die in Betracht kamen, sind richtig,
ohne Parteifarbe.und gemeinverständlich vorgetragen. Der kleine Mann kann hier
allerhand lernen über Zweck und Wesen des Staates, bürgerliches Recht, Verbrechen
und Strafe, Gerichte, Prozeß, Verfassung und Verwaltung, die Stellung des Staates
zu Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, die Finanzen und die Wehrkraft. Die
Gesinnung, die überall, wo Gelegenheit dazu ist, durchblickt, ist durchaus aner¬
kennenswert, und namentlich berührt der schlichte patriotische Ton des Buches, der
von aller Phrase frei ist, aber umso ehrlicher klingt, in recht wohlthuender Weise.
Wir können dasselbe daher aufrichtig empfehlen.


Der österreichisch-russische Znkunftskrieg. Mit einer Karte des österreichischen Eisen¬
bahnnetzes. Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, 1883.

Durch die Frage wegen der Dezentralisirung der galizischen Eisenbahnen
hervorgerufen, erörtert diese Broschüre unter Berücksichtigung deK deutsch-öster¬
reichischen Bündnisses die Dislokation der russischen Truppen längs der galizischen
Grenze und im Süden des Zarenreiches, ferner deren Mobilmachungsdauer, deren
Eisenbahntransport und deren Gruppirung zu Armeen, sowie die Aufgaben der
russischen Kavalleriedivisionen während der Zeit, wo der strategische Aufmarsch noch
nicht vollendet ist, und die Operationszicle der Armeen Rußlands uach Beendigung
desselben. Der zweite Abschnitt behandelt die entsprechenden Gegenstände und Ver¬
hältnisse ans österreichischer Seite. Ans der Dislokation während des Friedens,
dem Eisenbahnsystem, das zur Verfügung steht, und der Beschaffenheit der Grenzen
gewinnen wir hier mit dem Verfasser ein deutliches Bild des strategischen Auf¬
marsches der österreichischen Armeekorps. Den Schluß des Ganzen bildet eine
Abhandlung über die österreichische Defensive während der sich vollziehenden Mobil¬
machung und die Offensive nach vollendeten Ausmarsche der k. k. Truppen.

Die Schrift beanspruchte vor kurzem noch ein lebhaftes Interesse, jetzt wird
sich dasselbe vermindert haben. Der Gegenstand derselben ist keine Tagesfrage
mehr, die Dislokation der russische» Truppe» an der Ostgrenze Österreichs hat sich
wesentlich verändert, sie ist weniger bedrohlich geworden, und von einem in naher
Zukunft zu erwartenden Kriege zwischen Österreich und Rußland kann nicht mehr
die Rede sein. Indeß, die Zeiten können sich abermals ändern, und so behalten
die Erörterungen des Verfassers immerhin Interesse, wenn mich für jetzt bloß für
Fachleute, die alle Möglichkeiten zu prüfen haben.


Heinrich von Brabcint, das Kind von Hessen. Erzählung aus dem 13. Jahrhundert
von H. Brand. Kassel, Georg H. Wigand, 1883.

Der Verfasser dieser Erzählung hat sich die Aufgabe gestellt, uuter sorgfältiger
Benutzung des vorhandenen historischen Materials eine, treue Darstellung der
Losreißung Hessens von der Landgrafschaft Thüringen in dichterischer Form zu
geben. Er hat ein Werk geschaffen, welchem man das liebevolle Eingehen in den
Charakter von Zeit und Land mit Vergnügen anmerkt. So gewinnt das Buch
auch für denjenigen Leser, der nicht durch engere Heimatinteressen gefesselt wird,
seine Bedeutung. Für Hessen insbesondre freilich und etwa für Liebhaber der
Spezialgeschichte sind die besondern Eigenschaften der Erzählung: die historische
Treue in Bezug ans begrenztere Örtlichkeiten und die einzelnen auftretenden Per-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0706" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154871"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2097" prev="#ID_2096"> Schulbildung ausgestattete Leute sein, welcher sie befähigte, sich auf dem Gebiete<lb/>
politischer, wirtschaftlicher und juristischer Fragen im großen und ganzen zurecht¬<lb/>
zufinden. Diese Absicht ist mit Geschick verfolgt und erreicht worden, die Aus¬<lb/>
einandersetzungen der verschiedenen Begriffe, die in Betracht kamen, sind richtig,<lb/>
ohne Parteifarbe.und gemeinverständlich vorgetragen. Der kleine Mann kann hier<lb/>
allerhand lernen über Zweck und Wesen des Staates, bürgerliches Recht, Verbrechen<lb/>
und Strafe, Gerichte, Prozeß, Verfassung und Verwaltung, die Stellung des Staates<lb/>
zu Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, die Finanzen und die Wehrkraft. Die<lb/>
Gesinnung, die überall, wo Gelegenheit dazu ist, durchblickt, ist durchaus aner¬<lb/>
kennenswert, und namentlich berührt der schlichte patriotische Ton des Buches, der<lb/>
von aller Phrase frei ist, aber umso ehrlicher klingt, in recht wohlthuender Weise.<lb/>
Wir können dasselbe daher aufrichtig empfehlen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Der österreichisch-russische Znkunftskrieg. Mit einer Karte des österreichischen Eisen¬<lb/>
bahnnetzes.  Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, 1883.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2098"> Durch die Frage wegen der Dezentralisirung der galizischen Eisenbahnen<lb/>
hervorgerufen, erörtert diese Broschüre unter Berücksichtigung deK deutsch-öster¬<lb/>
reichischen Bündnisses die Dislokation der russischen Truppen längs der galizischen<lb/>
Grenze und im Süden des Zarenreiches, ferner deren Mobilmachungsdauer, deren<lb/>
Eisenbahntransport und deren Gruppirung zu Armeen, sowie die Aufgaben der<lb/>
russischen Kavalleriedivisionen während der Zeit, wo der strategische Aufmarsch noch<lb/>
nicht vollendet ist, und die Operationszicle der Armeen Rußlands uach Beendigung<lb/>
desselben. Der zweite Abschnitt behandelt die entsprechenden Gegenstände und Ver¬<lb/>
hältnisse ans österreichischer Seite. Ans der Dislokation während des Friedens,<lb/>
dem Eisenbahnsystem, das zur Verfügung steht, und der Beschaffenheit der Grenzen<lb/>
gewinnen wir hier mit dem Verfasser ein deutliches Bild des strategischen Auf¬<lb/>
marsches der österreichischen Armeekorps. Den Schluß des Ganzen bildet eine<lb/>
Abhandlung über die österreichische Defensive während der sich vollziehenden Mobil¬<lb/>
machung und die Offensive nach vollendeten Ausmarsche der k. k. Truppen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2099"> Die Schrift beanspruchte vor kurzem noch ein lebhaftes Interesse, jetzt wird<lb/>
sich dasselbe vermindert haben. Der Gegenstand derselben ist keine Tagesfrage<lb/>
mehr, die Dislokation der russische» Truppe» an der Ostgrenze Österreichs hat sich<lb/>
wesentlich verändert, sie ist weniger bedrohlich geworden, und von einem in naher<lb/>
Zukunft zu erwartenden Kriege zwischen Österreich und Rußland kann nicht mehr<lb/>
die Rede sein. Indeß, die Zeiten können sich abermals ändern, und so behalten<lb/>
die Erörterungen des Verfassers immerhin Interesse, wenn mich für jetzt bloß für<lb/>
Fachleute, die alle Möglichkeiten zu prüfen haben.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Heinrich von Brabcint, das Kind von Hessen.  Erzählung aus dem 13. Jahrhundert<lb/>
von H. Brand. Kassel, Georg H. Wigand, 1883.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2100" next="#ID_2101"> Der Verfasser dieser Erzählung hat sich die Aufgabe gestellt, uuter sorgfältiger<lb/>
Benutzung des vorhandenen historischen Materials eine, treue Darstellung der<lb/>
Losreißung Hessens von der Landgrafschaft Thüringen in dichterischer Form zu<lb/>
geben. Er hat ein Werk geschaffen, welchem man das liebevolle Eingehen in den<lb/>
Charakter von Zeit und Land mit Vergnügen anmerkt. So gewinnt das Buch<lb/>
auch für denjenigen Leser, der nicht durch engere Heimatinteressen gefesselt wird,<lb/>
seine Bedeutung. Für Hessen insbesondre freilich und etwa für Liebhaber der<lb/>
Spezialgeschichte sind die besondern Eigenschaften der Erzählung: die historische<lb/>
Treue in Bezug ans begrenztere Örtlichkeiten und die einzelnen auftretenden Per-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0706] Literatur. Schulbildung ausgestattete Leute sein, welcher sie befähigte, sich auf dem Gebiete politischer, wirtschaftlicher und juristischer Fragen im großen und ganzen zurecht¬ zufinden. Diese Absicht ist mit Geschick verfolgt und erreicht worden, die Aus¬ einandersetzungen der verschiedenen Begriffe, die in Betracht kamen, sind richtig, ohne Parteifarbe.und gemeinverständlich vorgetragen. Der kleine Mann kann hier allerhand lernen über Zweck und Wesen des Staates, bürgerliches Recht, Verbrechen und Strafe, Gerichte, Prozeß, Verfassung und Verwaltung, die Stellung des Staates zu Landwirtschaft, Gewerbe und Handel, die Finanzen und die Wehrkraft. Die Gesinnung, die überall, wo Gelegenheit dazu ist, durchblickt, ist durchaus aner¬ kennenswert, und namentlich berührt der schlichte patriotische Ton des Buches, der von aller Phrase frei ist, aber umso ehrlicher klingt, in recht wohlthuender Weise. Wir können dasselbe daher aufrichtig empfehlen. Der österreichisch-russische Znkunftskrieg. Mit einer Karte des österreichischen Eisen¬ bahnnetzes. Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, 1883. Durch die Frage wegen der Dezentralisirung der galizischen Eisenbahnen hervorgerufen, erörtert diese Broschüre unter Berücksichtigung deK deutsch-öster¬ reichischen Bündnisses die Dislokation der russischen Truppen längs der galizischen Grenze und im Süden des Zarenreiches, ferner deren Mobilmachungsdauer, deren Eisenbahntransport und deren Gruppirung zu Armeen, sowie die Aufgaben der russischen Kavalleriedivisionen während der Zeit, wo der strategische Aufmarsch noch nicht vollendet ist, und die Operationszicle der Armeen Rußlands uach Beendigung desselben. Der zweite Abschnitt behandelt die entsprechenden Gegenstände und Ver¬ hältnisse ans österreichischer Seite. Ans der Dislokation während des Friedens, dem Eisenbahnsystem, das zur Verfügung steht, und der Beschaffenheit der Grenzen gewinnen wir hier mit dem Verfasser ein deutliches Bild des strategischen Auf¬ marsches der österreichischen Armeekorps. Den Schluß des Ganzen bildet eine Abhandlung über die österreichische Defensive während der sich vollziehenden Mobil¬ machung und die Offensive nach vollendeten Ausmarsche der k. k. Truppen. Die Schrift beanspruchte vor kurzem noch ein lebhaftes Interesse, jetzt wird sich dasselbe vermindert haben. Der Gegenstand derselben ist keine Tagesfrage mehr, die Dislokation der russische» Truppe» an der Ostgrenze Österreichs hat sich wesentlich verändert, sie ist weniger bedrohlich geworden, und von einem in naher Zukunft zu erwartenden Kriege zwischen Österreich und Rußland kann nicht mehr die Rede sein. Indeß, die Zeiten können sich abermals ändern, und so behalten die Erörterungen des Verfassers immerhin Interesse, wenn mich für jetzt bloß für Fachleute, die alle Möglichkeiten zu prüfen haben. Heinrich von Brabcint, das Kind von Hessen. Erzählung aus dem 13. Jahrhundert von H. Brand. Kassel, Georg H. Wigand, 1883. Der Verfasser dieser Erzählung hat sich die Aufgabe gestellt, uuter sorgfältiger Benutzung des vorhandenen historischen Materials eine, treue Darstellung der Losreißung Hessens von der Landgrafschaft Thüringen in dichterischer Form zu geben. Er hat ein Werk geschaffen, welchem man das liebevolle Eingehen in den Charakter von Zeit und Land mit Vergnügen anmerkt. So gewinnt das Buch auch für denjenigen Leser, der nicht durch engere Heimatinteressen gefesselt wird, seine Bedeutung. Für Hessen insbesondre freilich und etwa für Liebhaber der Spezialgeschichte sind die besondern Eigenschaften der Erzählung: die historische Treue in Bezug ans begrenztere Örtlichkeiten und die einzelnen auftretenden Per-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/706
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/706>, abgerufen am 15.01.2025.