Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Neuere Uunstliteratur. Nachschlagebüchern in lexikalischer Form rege geworden, wie sie Franzosen und Einen vorwiegend didaktischen Zweck hat auch Heinrich Oeles Hand¬ Aus den der antiken Kunst gewidmeten Werken können wir nnr eines Neuere Uunstliteratur. Nachschlagebüchern in lexikalischer Form rege geworden, wie sie Franzosen und Einen vorwiegend didaktischen Zweck hat auch Heinrich Oeles Hand¬ Aus den der antiken Kunst gewidmeten Werken können wir nnr eines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154637"/> <fw type="header" place="top"> Neuere Uunstliteratur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1410" prev="#ID_1409"> Nachschlagebüchern in lexikalischer Form rege geworden, wie sie Franzosen und<lb/> Engländer längst besitzen. Die bis jetzt in Deutschland gemachten Versuche<lb/> dieser Art gehören einer früheren Periode der Kunstforschung an und sind daher<lb/> heute bereits veraltet. Das letzte Jahr hat uns indessen zwei Wörterbücher<lb/> gebracht, welche sich auf die neuesten Ergebnisse der kunstwissenschaftlicher Arbeit<lb/> stützen konnten, Bruno Buchers Lexikon der technischen Künste und H. A.<lb/> Müllers umfassender angelegtes Lexikon der bildenden Künste (Leipzig,<lb/> Bibliographisches Institut), das vor jenem den Vorzug hat, mit Abbil¬<lb/> dungen versehen zu sein, welche heute in einem für das große Publikum<lb/> berechneten Kunstbuche kaum zu entbehren sind. Einen weiteren Vorzug seines<lb/> Werkes hat Müller in möglichster Vollständigkeit gesucht, die allerdings nur<lb/> dadurch erreicht werden konnte, daß die einzelnen Artikel (es werden ihrer etwa<lb/> 4000 werden) ganz knapp gefaßt sind. Das Werk ist auf siebzehn Lieferungen zu<lb/> je vier Bogen berechnet, von denen etwa die Hälfte erschienen ist. Ans einem so<lb/> beschränkten Raume ist allerdings alles geleistet worden, was nnr in den Kräften<lb/> eines Einzelnen steht. Es ist dies umsomehr anzuerkennen, als wir nicht nur<lb/> ein Sach- und Fachwörterbuch, sondern auch ein sehr reichhaltiges Künstler¬<lb/> lexikon in diesem einen Werke erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1411"> Einen vorwiegend didaktischen Zweck hat auch Heinrich Oeles Hand¬<lb/> buch der kirchlichen Kunstarchciologic, von welchem in diesem Jahre die<lb/> fünfte Auflage (bei T. O. Weigel in Leipzig) erschienen ist. Der ehrwürdige<lb/> Verfasser, welcher sich um die Erforschung der christlichen Kunst im deutschen<lb/> Mittelalter unvergängliche Verdienste erworben hat, ist im Dezember 1877 von<lb/> einem schweren Mißgeschick heimgesucht worden. Eine Feuersbrunst zerstörte<lb/> seine Pfarrwohnung und mit ihr seine Bibliothek, seine Sammlungen und die<lb/> langjährigen Vorarbeiten zu der schon damals geplanten neuen Auflage seines<lb/> Handbuches. Da der hochbejahrte Mann sich nicht mehr die Kraft zutraute,<lb/> das zeitraubende Werk des Sammelns und Sichtens von neuem mit Erfolg<lb/> zu unternehmen, sah er sich nach einem jüngeren, thatkräftigen Beistande um<lb/> und fand ihn in der Person des Oberpfarrers Ernst Wernicke in Coburg,<lb/> mit dessen Hilfe die neue Auflage ins Leben getreten ist. Bis jetzt ist der erste<lb/> Band derselbe» vollendet, welcher sich mit dem Äußeren der Kirchengebäude, mit<lb/> seiner innern Einrichtung und Ausschmückung, mit der Epigraphik, Heraldik und<lb/> Ikonographie beschäftigt. Die neue Auflage steht in jedem Punkte auf der<lb/> Höhe der Forschung, sodaß der schwere Verlust, welcher den Verfasser betroffen<lb/> hat, wenigstens seinem Werke nicht zu fühlbaren Schaden gereicht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1412" next="#ID_1413"> Aus den der antiken Kunst gewidmeten Werken können wir nnr eines<lb/> hervorheben, welches auf das Verständnis der weitern Kreise des gebildeten<lb/> Publikums berechnet ist, die erste Abteilung der sehr weitschichtig angelegten<lb/> Geschichte der Kunst im Altertum von Georges Perrot und Charles<lb/> Chipiez. Dieselbe beschäftigt sich mit der Kunst Ägyptens und ist von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
Neuere Uunstliteratur.
Nachschlagebüchern in lexikalischer Form rege geworden, wie sie Franzosen und
Engländer längst besitzen. Die bis jetzt in Deutschland gemachten Versuche
dieser Art gehören einer früheren Periode der Kunstforschung an und sind daher
heute bereits veraltet. Das letzte Jahr hat uns indessen zwei Wörterbücher
gebracht, welche sich auf die neuesten Ergebnisse der kunstwissenschaftlicher Arbeit
stützen konnten, Bruno Buchers Lexikon der technischen Künste und H. A.
Müllers umfassender angelegtes Lexikon der bildenden Künste (Leipzig,
Bibliographisches Institut), das vor jenem den Vorzug hat, mit Abbil¬
dungen versehen zu sein, welche heute in einem für das große Publikum
berechneten Kunstbuche kaum zu entbehren sind. Einen weiteren Vorzug seines
Werkes hat Müller in möglichster Vollständigkeit gesucht, die allerdings nur
dadurch erreicht werden konnte, daß die einzelnen Artikel (es werden ihrer etwa
4000 werden) ganz knapp gefaßt sind. Das Werk ist auf siebzehn Lieferungen zu
je vier Bogen berechnet, von denen etwa die Hälfte erschienen ist. Ans einem so
beschränkten Raume ist allerdings alles geleistet worden, was nnr in den Kräften
eines Einzelnen steht. Es ist dies umsomehr anzuerkennen, als wir nicht nur
ein Sach- und Fachwörterbuch, sondern auch ein sehr reichhaltiges Künstler¬
lexikon in diesem einen Werke erhalten.
Einen vorwiegend didaktischen Zweck hat auch Heinrich Oeles Hand¬
buch der kirchlichen Kunstarchciologic, von welchem in diesem Jahre die
fünfte Auflage (bei T. O. Weigel in Leipzig) erschienen ist. Der ehrwürdige
Verfasser, welcher sich um die Erforschung der christlichen Kunst im deutschen
Mittelalter unvergängliche Verdienste erworben hat, ist im Dezember 1877 von
einem schweren Mißgeschick heimgesucht worden. Eine Feuersbrunst zerstörte
seine Pfarrwohnung und mit ihr seine Bibliothek, seine Sammlungen und die
langjährigen Vorarbeiten zu der schon damals geplanten neuen Auflage seines
Handbuches. Da der hochbejahrte Mann sich nicht mehr die Kraft zutraute,
das zeitraubende Werk des Sammelns und Sichtens von neuem mit Erfolg
zu unternehmen, sah er sich nach einem jüngeren, thatkräftigen Beistande um
und fand ihn in der Person des Oberpfarrers Ernst Wernicke in Coburg,
mit dessen Hilfe die neue Auflage ins Leben getreten ist. Bis jetzt ist der erste
Band derselbe» vollendet, welcher sich mit dem Äußeren der Kirchengebäude, mit
seiner innern Einrichtung und Ausschmückung, mit der Epigraphik, Heraldik und
Ikonographie beschäftigt. Die neue Auflage steht in jedem Punkte auf der
Höhe der Forschung, sodaß der schwere Verlust, welcher den Verfasser betroffen
hat, wenigstens seinem Werke nicht zu fühlbaren Schaden gereicht hat.
Aus den der antiken Kunst gewidmeten Werken können wir nnr eines
hervorheben, welches auf das Verständnis der weitern Kreise des gebildeten
Publikums berechnet ist, die erste Abteilung der sehr weitschichtig angelegten
Geschichte der Kunst im Altertum von Georges Perrot und Charles
Chipiez. Dieselbe beschäftigt sich mit der Kunst Ägyptens und ist von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |