Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Francesca von Rimini. 11. Noch an demselben Tage wurde die Einwilligung von Don Baldassare er¬ Das junge Ehepaar brachte die Weihnachtsfeiertage in Rom zu, dehnte Das Leben, welches fortan in dem Palazzo der Via Sau Giuliano geführt Grenzboten IV. >683. 52
Francesca von Rimini. 11. Noch an demselben Tage wurde die Einwilligung von Don Baldassare er¬ Das junge Ehepaar brachte die Weihnachtsfeiertage in Rom zu, dehnte Das Leben, welches fortan in dem Palazzo der Via Sau Giuliano geführt Grenzboten IV. >683. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154584"/> <fw type="header" place="top"> Francesca von Rimini.</fw><lb/> </div> <div n="2"> <head> 11.</head><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Noch an demselben Tage wurde die Einwilligung von Don Baldassare er¬<lb/> beten und erlangt. Wie erstaunt der letztere auch über das Ereignis war, das<lb/> er so wenig vorausgesehen hatte, so freute er sich doch über das Glück des jungen<lb/> Paares und besonders der von Seligkeit strahlenden Francesca. Es wurde<lb/> beschlossen, um jeglichem Gerede aus dem Wege zu gehen, die Hochzeit zu be¬<lb/> schleunigen und erst mit dieser selbst der Welt von der Verbindung Kenntnis<lb/> zu geben. Die erforderlichen Urkunden wurden von Oswald aus der Heimat<lb/> beschafft, und am 20. Dezember 1877 erfolgte unmittelbar nach der bürgerlichen<lb/> Eheschließung die kirchliche Einsegnung der Marchesina Francesca ti Serradisetti<lb/> und des Malers Oswald Hertel in San Giuliano, der alten Familienkirche des<lb/> Geschlechts.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Das junge Ehepaar brachte die Weihnachtsfeiertage in Rom zu, dehnte<lb/> jedoch den Aufenthalt nicht über Neujahr aus, weil Francesca sich Gewissens¬<lb/> bisse machte, den inzwischen erkrankten Don Baldassare ganz allein und lediglich<lb/> unter der Obhut der alten Marietta zu wissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1242" next="#ID_1243"> Das Leben, welches fortan in dem Palazzo der Via Sau Giuliano geführt<lb/> wurde, unterschied sich nur in wenigem von dem vor der Eheschließung. Os¬<lb/> wald arbeitete mit Eifer, und Francesca war so oft bei dieser Arbeit, als sie<lb/> es mit ihrer Pflege für den noch immer nicht genesenen Oheim vereinigen konnte.<lb/> In den ersten Monaten seiner Ehe fühlte Oswald täglich mehr das Glück<lb/> eines behaglichen Friedens »ut den Schatz eines zufriedenen und gottergebenen<lb/> Gemüts, wie er ihn in seiner Frau besaß. Wie es dem Reisenden ergeht, welcher<lb/> nach heftigen Stürmen im Weltmeere mit seinem kleinen Boot in den Fluß<lb/> einführt und sich des ruhigen und friedlichen Dahingleitens an den stillen, ein¬<lb/> fachen Ufern erfreut, so erquickte sich auch Oswald an seinem bescheidnen Heim.<lb/> Er setzte die Dantestndien mit Francesca fort und arbeitete, durch den Dichter<lb/> angeregt, an einem großen Bilde, welches den Triumph der Kirche darstellen<lb/> sollte, i» freier Bearbeitung nach dem bekannten Gesang des Purgatorio. Als<lb/> Beatrice war Francesca dargestellt, und er selbst malte sich als den Menschen,<lb/> welcher durch Beatrice der göttlichen Gnade teilhaftig wird. Don Baldassare<lb/> beschloß mit dem Apostel Paulus, dem der schneidige Signor Rebecchini zum<lb/> Modell diente, als heiliger Lukas deu Zug. Das Bild war Gegenstand der<lb/> Teilnahme des ganzen Hauses, und während Don Baldassare, wenn auch pedan¬<lb/> tische, so doch immer wertvolle Erläuterungen zu den Gestalten Dantes gab,<lb/> leitete Francesca den Geschmack ihres Mannes durch sinnige Bemerkungen auf<lb/> den richtigen Weg. Zum großen Schmerz des Oheims befolgte Oswald nicht<lb/> buchstäblich den Danteschen Vorwurf; er hielt es eines Künstlers für unwürdig,<lb/> der bloße Illustrator eines Dichters, und sei es auch des größten, zu werden,<lb/> ebensowenig wie ein Dichter das Gemälde eines Malers, und sei er auch noch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. >683. 52</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Francesca von Rimini.
11.
Noch an demselben Tage wurde die Einwilligung von Don Baldassare er¬
beten und erlangt. Wie erstaunt der letztere auch über das Ereignis war, das
er so wenig vorausgesehen hatte, so freute er sich doch über das Glück des jungen
Paares und besonders der von Seligkeit strahlenden Francesca. Es wurde
beschlossen, um jeglichem Gerede aus dem Wege zu gehen, die Hochzeit zu be¬
schleunigen und erst mit dieser selbst der Welt von der Verbindung Kenntnis
zu geben. Die erforderlichen Urkunden wurden von Oswald aus der Heimat
beschafft, und am 20. Dezember 1877 erfolgte unmittelbar nach der bürgerlichen
Eheschließung die kirchliche Einsegnung der Marchesina Francesca ti Serradisetti
und des Malers Oswald Hertel in San Giuliano, der alten Familienkirche des
Geschlechts.
Das junge Ehepaar brachte die Weihnachtsfeiertage in Rom zu, dehnte
jedoch den Aufenthalt nicht über Neujahr aus, weil Francesca sich Gewissens¬
bisse machte, den inzwischen erkrankten Don Baldassare ganz allein und lediglich
unter der Obhut der alten Marietta zu wissen.
Das Leben, welches fortan in dem Palazzo der Via Sau Giuliano geführt
wurde, unterschied sich nur in wenigem von dem vor der Eheschließung. Os¬
wald arbeitete mit Eifer, und Francesca war so oft bei dieser Arbeit, als sie
es mit ihrer Pflege für den noch immer nicht genesenen Oheim vereinigen konnte.
In den ersten Monaten seiner Ehe fühlte Oswald täglich mehr das Glück
eines behaglichen Friedens »ut den Schatz eines zufriedenen und gottergebenen
Gemüts, wie er ihn in seiner Frau besaß. Wie es dem Reisenden ergeht, welcher
nach heftigen Stürmen im Weltmeere mit seinem kleinen Boot in den Fluß
einführt und sich des ruhigen und friedlichen Dahingleitens an den stillen, ein¬
fachen Ufern erfreut, so erquickte sich auch Oswald an seinem bescheidnen Heim.
Er setzte die Dantestndien mit Francesca fort und arbeitete, durch den Dichter
angeregt, an einem großen Bilde, welches den Triumph der Kirche darstellen
sollte, i» freier Bearbeitung nach dem bekannten Gesang des Purgatorio. Als
Beatrice war Francesca dargestellt, und er selbst malte sich als den Menschen,
welcher durch Beatrice der göttlichen Gnade teilhaftig wird. Don Baldassare
beschloß mit dem Apostel Paulus, dem der schneidige Signor Rebecchini zum
Modell diente, als heiliger Lukas deu Zug. Das Bild war Gegenstand der
Teilnahme des ganzen Hauses, und während Don Baldassare, wenn auch pedan¬
tische, so doch immer wertvolle Erläuterungen zu den Gestalten Dantes gab,
leitete Francesca den Geschmack ihres Mannes durch sinnige Bemerkungen auf
den richtigen Weg. Zum großen Schmerz des Oheims befolgte Oswald nicht
buchstäblich den Danteschen Vorwurf; er hielt es eines Künstlers für unwürdig,
der bloße Illustrator eines Dichters, und sei es auch des größten, zu werden,
ebensowenig wie ein Dichter das Gemälde eines Malers, und sei er auch noch
Grenzboten IV. >683. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |