Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Botho vo" Hülsim und seine Leute. Denn nur das Pedantische Banausentum oder der flache soldatische Uniformi- In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling; Vieles von dem, was der Verfasser über die Eigenart der andern künstle¬ Botho vo» Hülsim und seine Leute. Denn nur das Pedantische Banausentum oder der flache soldatische Uniformi- In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling; Vieles von dem, was der Verfasser über die Eigenart der andern künstle¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154204"/> <fw type="header" place="top"> Botho vo» Hülsim und seine Leute.</fw><lb/> <p xml:id="ID_107" prev="#ID_106"> Denn nur das Pedantische Banausentum oder der flache soldatische Uniformi-<lb/> rnngsgeist, den ja auch Herr Schlenther in der Kunst haßt, kann die Forte^<lb/> rnng stellen, daß in einem Künstlerensemble alles stramm in der Front stehe,<lb/> kein Offizier und kein Flügelmann größer oder breiter sei als die andern,<lb/> und jede selbständige Kraft in der Gesamtheit sich verliere, damit nur die<lb/> andern nicht in den Schatten treten. Gegenüber seinen beständigen Ver¬<lb/> gleichen mit dem Wiener Burgtheater, die schon aus dem Grunde nicht<lb/> beweisend sind, weil diese Bühne eine andre Entwicklungsgeschichte aus¬<lb/> weist, auf einem künstlerisch weit fruchtbareren Boden emporgewachsen ist und<lb/> in einem günstigeren Klima sich entfaltet hat als die Berliner Hofbühne, fühlt<lb/> man sich fortwährend zu der Zwischenfrage veranlaßt, ob denn Herr Schlenther<lb/> überhaupt sich auf dem Gebiete des deutschen Bühnenwesens bereits genügend<lb/> umgesehen habe, um ein sicheres Urteil über den Wert künstlerischer Gesamt¬<lb/> gestaltungen und über das Niveau zu haben, welches man einer Bühne wie<lb/> der Berliner gewissermaßen als Norm zur Pflicht machen darf. Um das Gute<lb/> richtig würdigen zu können, muß man nicht nur theoretisch sich durch eifriges<lb/> Studium und praktisch durch Anschauung des Vollkommenen seinen Jdecilbegriff<lb/> fixirt und abgeleitet haben, sondern man muß auch den Maßstab des weniger<lb/> Guten keimen, man muß sich über das Durchschnittsmaß des Erreichbaren klar<lb/> geworden und darnach seine Ansprüche an die Wirklichkeit regulirt haben. Wenn<lb/> man, wie der Schreiber dieses Aufsatzes, fünfzehn Jahre der Beobachtung des<lb/> deutsche» Bühnenwesens gewidmet hat, so kommt man allmählich zu der freilich<lb/> etwas niederdrückenden Erkenntnis, daß der jugendlich-ideale Feuereifer, die<lb/> hochfliegendc Leidenschaft und die anstürmende Überschwänglichkeit, womit man<lb/> als absprechender Jüngling nach dem Höchsten in der Kunst strebte, ohne je<lb/> recht zu genießen, einem nebelhaften Phantom gegolten haben, weil es einmal<lb/> auf dieser Erde in menschlichen Dingen nichts Vollkommenes giebt, und man<lb/> wird dann inne, daß es schon zur Befriedigung gereicht, wenn nur künstlerischer<lb/> Geist waltet, der dem Ideal so nahe als möglich zu kommen trachtet. Und<lb/> daß dies im allgemeinen bei der Berliner Hvfbühnc der Fall sei, wird nur der<lb/> leugnen wollen, der in jugendlichem Thatendrange sich hastig auf das kritische<lb/> Streitroß wirft und blindlings über Stock und Stein davonjagt. Auch in der<lb/> Kunst und ihrer Schätzung gilt das große Dichterwort:</p><lb/> <quote> In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling;<lb/> Still, auf geretteten Boot, treibt in den Hafen der Greis.</quote><lb/> <p xml:id="ID_108" next="#ID_109"> Vieles von dem, was der Verfasser über die Eigenart der andern künstle¬<lb/> rischen Kräfte des königlichen Schauspielhauses bemerkt, wird auch ein wohl¬<lb/> wollenderer Beobachter teilweise unterschreiben, der für die Schwächen und Mängel<lb/> ihrer Individualität Verständnis besitzt. Denn die offen zu Tage liegende Unzu¬<lb/> länglichkeit oder Einseitigkeit der künstlerischen Anlage empfindet auch der ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
Botho vo» Hülsim und seine Leute.
Denn nur das Pedantische Banausentum oder der flache soldatische Uniformi-
rnngsgeist, den ja auch Herr Schlenther in der Kunst haßt, kann die Forte^
rnng stellen, daß in einem Künstlerensemble alles stramm in der Front stehe,
kein Offizier und kein Flügelmann größer oder breiter sei als die andern,
und jede selbständige Kraft in der Gesamtheit sich verliere, damit nur die
andern nicht in den Schatten treten. Gegenüber seinen beständigen Ver¬
gleichen mit dem Wiener Burgtheater, die schon aus dem Grunde nicht
beweisend sind, weil diese Bühne eine andre Entwicklungsgeschichte aus¬
weist, auf einem künstlerisch weit fruchtbareren Boden emporgewachsen ist und
in einem günstigeren Klima sich entfaltet hat als die Berliner Hofbühne, fühlt
man sich fortwährend zu der Zwischenfrage veranlaßt, ob denn Herr Schlenther
überhaupt sich auf dem Gebiete des deutschen Bühnenwesens bereits genügend
umgesehen habe, um ein sicheres Urteil über den Wert künstlerischer Gesamt¬
gestaltungen und über das Niveau zu haben, welches man einer Bühne wie
der Berliner gewissermaßen als Norm zur Pflicht machen darf. Um das Gute
richtig würdigen zu können, muß man nicht nur theoretisch sich durch eifriges
Studium und praktisch durch Anschauung des Vollkommenen seinen Jdecilbegriff
fixirt und abgeleitet haben, sondern man muß auch den Maßstab des weniger
Guten keimen, man muß sich über das Durchschnittsmaß des Erreichbaren klar
geworden und darnach seine Ansprüche an die Wirklichkeit regulirt haben. Wenn
man, wie der Schreiber dieses Aufsatzes, fünfzehn Jahre der Beobachtung des
deutsche» Bühnenwesens gewidmet hat, so kommt man allmählich zu der freilich
etwas niederdrückenden Erkenntnis, daß der jugendlich-ideale Feuereifer, die
hochfliegendc Leidenschaft und die anstürmende Überschwänglichkeit, womit man
als absprechender Jüngling nach dem Höchsten in der Kunst strebte, ohne je
recht zu genießen, einem nebelhaften Phantom gegolten haben, weil es einmal
auf dieser Erde in menschlichen Dingen nichts Vollkommenes giebt, und man
wird dann inne, daß es schon zur Befriedigung gereicht, wenn nur künstlerischer
Geist waltet, der dem Ideal so nahe als möglich zu kommen trachtet. Und
daß dies im allgemeinen bei der Berliner Hvfbühnc der Fall sei, wird nur der
leugnen wollen, der in jugendlichem Thatendrange sich hastig auf das kritische
Streitroß wirft und blindlings über Stock und Stein davonjagt. Auch in der
Kunst und ihrer Schätzung gilt das große Dichterwort:
In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling;
Still, auf geretteten Boot, treibt in den Hafen der Greis.
Vieles von dem, was der Verfasser über die Eigenart der andern künstle¬
rischen Kräfte des königlichen Schauspielhauses bemerkt, wird auch ein wohl¬
wollenderer Beobachter teilweise unterschreiben, der für die Schwächen und Mängel
ihrer Individualität Verständnis besitzt. Denn die offen zu Tage liegende Unzu¬
länglichkeit oder Einseitigkeit der künstlerischen Anlage empfindet auch der ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |