Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über Goethe.

Auch "Alexis und Dora," in der Reihe der kleineren Goethischen Dichtungen
eine der köstlichsten, die man nicht müde wird, sich immer wieder herzusagen,
entstand nicht lange vor "Hermann und Dorothea," aber ätherischer, gleichsam
verklärter als dies bürgerliche Epos, bringt uns jenes Gedicht Urgestalt menschlichen
Lebens in lauterer Einfalt zur Anschauung. Das Haus und der unendliche
Schatz von Gefühl und Sitte, den es birgt, der von den Eltern scheidende Sohn:


da drückte der wackere Vater,
Würdig, die segnende Hand mir auf das lockige Haupt;
Sorglich reichte die Mutter ein nachbereitetes Bündel!
Glücklich kehre zurück, riefen sie, glücklich und reich --,

die Mutter und ihr zur Seite die erblühte Tochter, der Knabe, der trotzig des
Mädchens nicht achtet und sie ansieht,


Wie man die Sterne sieht, wie man den Mond sich beschaut,
Sich um ihnen erfreut und innen im ruhigen Busen
Nicht der entfernteste Wunsch, sie zu besitze", sich regt --,

bis plötzlich der Strahl der Liebe in sein Herz fällt und ihn allgewaltig ver¬
wandelt, der Bräutigam und die Braut, die Nachbarn nebeneinander, der Brunnen
und die wasserschöpfenden Mädchen, auf dem Markt die Körbe gefüllt mit
Früchten, der Garten und sein Pförtchen. der Kaufmann mit seinem Handel
und Wandel, das Meer und der Bootsmann und das Segel, die Furche, die
das Schiff zieht, überhaupt das uralte, poetische Gewerbe des Schiffers, das
so heilig ist wie das des Hirten oder Ackermannes oder Fischers -- dies alles
zieht in der Erinnerung eines bewegten Herzens an uns vorüber, unruhig wie
vom Spiegel eines Wellcnflusses aufgefangen, bald andeutend, bald verweilend,
von so tiefer Rührung durchdrungen, daß der Dichter selbst es aufgiebt, ihren
Grund zu erschöpfen, und innehaltend mit dem Anruf an die Göttinnen des
Gesanges schließt:


Nun, ihr Musen, genug -- vergebens strebt ihr zu schildern,
Wie sich Jammer und Glück wechseln in liebender Brust --

ganz wie Lothario seine Erzählung abbricht: "und ich überlasse euch zu denken,
mit welchem Herzen ich blieb und mit welchem ich mich entfernte." Der Schau¬
platz, auf dem wir uns in "Alexis und Dora" befinden, ist ein ideal un¬
bestimmter. Es ist ein südliches Land, ein Hafenstädtchen, von dem niemand
sagen kann, wo es liegt. Die Orange wächst dort, die "schwer ruht als ein
goldener Ball," auch die "weichliche Feige, die jeder Druck schon entstellet," und
blühende Myrten biegen sich um und bilden ein Laube im Garten. Delphine
umschwärmen das Schiff, wie im tyrrhenischen oder ionischen oder ägäischen
Meer, und blaue Uferberge folgen noch lange dem Blick des Schiffenden. Wie
der Raum, schwebt auch die Zeit, in die der Dichter uns versetzt, in unbestimmter
Allgemeinheit; es könnte wohl das Altertum sein, wohl auch ein neueres Jahr-


Gedanken über Goethe.

Auch „Alexis und Dora," in der Reihe der kleineren Goethischen Dichtungen
eine der köstlichsten, die man nicht müde wird, sich immer wieder herzusagen,
entstand nicht lange vor „Hermann und Dorothea," aber ätherischer, gleichsam
verklärter als dies bürgerliche Epos, bringt uns jenes Gedicht Urgestalt menschlichen
Lebens in lauterer Einfalt zur Anschauung. Das Haus und der unendliche
Schatz von Gefühl und Sitte, den es birgt, der von den Eltern scheidende Sohn:


da drückte der wackere Vater,
Würdig, die segnende Hand mir auf das lockige Haupt;
Sorglich reichte die Mutter ein nachbereitetes Bündel!
Glücklich kehre zurück, riefen sie, glücklich und reich —,

die Mutter und ihr zur Seite die erblühte Tochter, der Knabe, der trotzig des
Mädchens nicht achtet und sie ansieht,


Wie man die Sterne sieht, wie man den Mond sich beschaut,
Sich um ihnen erfreut und innen im ruhigen Busen
Nicht der entfernteste Wunsch, sie zu besitze», sich regt —,

bis plötzlich der Strahl der Liebe in sein Herz fällt und ihn allgewaltig ver¬
wandelt, der Bräutigam und die Braut, die Nachbarn nebeneinander, der Brunnen
und die wasserschöpfenden Mädchen, auf dem Markt die Körbe gefüllt mit
Früchten, der Garten und sein Pförtchen. der Kaufmann mit seinem Handel
und Wandel, das Meer und der Bootsmann und das Segel, die Furche, die
das Schiff zieht, überhaupt das uralte, poetische Gewerbe des Schiffers, das
so heilig ist wie das des Hirten oder Ackermannes oder Fischers — dies alles
zieht in der Erinnerung eines bewegten Herzens an uns vorüber, unruhig wie
vom Spiegel eines Wellcnflusses aufgefangen, bald andeutend, bald verweilend,
von so tiefer Rührung durchdrungen, daß der Dichter selbst es aufgiebt, ihren
Grund zu erschöpfen, und innehaltend mit dem Anruf an die Göttinnen des
Gesanges schließt:


Nun, ihr Musen, genug — vergebens strebt ihr zu schildern,
Wie sich Jammer und Glück wechseln in liebender Brust —

ganz wie Lothario seine Erzählung abbricht: „und ich überlasse euch zu denken,
mit welchem Herzen ich blieb und mit welchem ich mich entfernte." Der Schau¬
platz, auf dem wir uns in „Alexis und Dora" befinden, ist ein ideal un¬
bestimmter. Es ist ein südliches Land, ein Hafenstädtchen, von dem niemand
sagen kann, wo es liegt. Die Orange wächst dort, die „schwer ruht als ein
goldener Ball," auch die „weichliche Feige, die jeder Druck schon entstellet," und
blühende Myrten biegen sich um und bilden ein Laube im Garten. Delphine
umschwärmen das Schiff, wie im tyrrhenischen oder ionischen oder ägäischen
Meer, und blaue Uferberge folgen noch lange dem Blick des Schiffenden. Wie
der Raum, schwebt auch die Zeit, in die der Dichter uns versetzt, in unbestimmter
Allgemeinheit; es könnte wohl das Altertum sein, wohl auch ein neueres Jahr-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154186"/>
          <fw type="header" place="top"> Gedanken über Goethe.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_32" next="#ID_33"> Auch &#x201E;Alexis und Dora," in der Reihe der kleineren Goethischen Dichtungen<lb/>
eine der köstlichsten, die man nicht müde wird, sich immer wieder herzusagen,<lb/>
entstand nicht lange vor &#x201E;Hermann und Dorothea," aber ätherischer, gleichsam<lb/>
verklärter als dies bürgerliche Epos, bringt uns jenes Gedicht Urgestalt menschlichen<lb/>
Lebens in lauterer Einfalt zur Anschauung. Das Haus und der unendliche<lb/>
Schatz von Gefühl und Sitte, den es birgt, der von den Eltern scheidende Sohn:</p><lb/>
          <quote> da drückte der wackere Vater,<lb/>
Würdig, die segnende Hand mir auf das lockige Haupt;<lb/>
Sorglich reichte die Mutter ein nachbereitetes Bündel!<lb/>
Glücklich kehre zurück, riefen sie, glücklich und reich &#x2014;,</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_33" prev="#ID_32" next="#ID_34"> die Mutter und ihr zur Seite die erblühte Tochter, der Knabe, der trotzig des<lb/>
Mädchens nicht achtet und sie ansieht,</p><lb/>
          <quote> Wie man die Sterne sieht, wie man den Mond sich beschaut,<lb/>
Sich um ihnen erfreut und innen im ruhigen Busen<lb/>
Nicht der entfernteste Wunsch, sie zu besitze», sich regt &#x2014;,</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_34" prev="#ID_33" next="#ID_35"> bis plötzlich der Strahl der Liebe in sein Herz fällt und ihn allgewaltig ver¬<lb/>
wandelt, der Bräutigam und die Braut, die Nachbarn nebeneinander, der Brunnen<lb/>
und die wasserschöpfenden Mädchen, auf dem Markt die Körbe gefüllt mit<lb/>
Früchten, der Garten und sein Pförtchen. der Kaufmann mit seinem Handel<lb/>
und Wandel, das Meer und der Bootsmann und das Segel, die Furche, die<lb/>
das Schiff zieht, überhaupt das uralte, poetische Gewerbe des Schiffers, das<lb/>
so heilig ist wie das des Hirten oder Ackermannes oder Fischers &#x2014; dies alles<lb/>
zieht in der Erinnerung eines bewegten Herzens an uns vorüber, unruhig wie<lb/>
vom Spiegel eines Wellcnflusses aufgefangen, bald andeutend, bald verweilend,<lb/>
von so tiefer Rührung durchdrungen, daß der Dichter selbst es aufgiebt, ihren<lb/>
Grund zu erschöpfen, und innehaltend mit dem Anruf an die Göttinnen des<lb/>
Gesanges schließt:</p><lb/>
          <quote> Nun, ihr Musen, genug &#x2014; vergebens strebt ihr zu schildern,<lb/>
Wie sich Jammer und Glück wechseln in liebender Brust &#x2014;</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_35" prev="#ID_34" next="#ID_36"> ganz wie Lothario seine Erzählung abbricht: &#x201E;und ich überlasse euch zu denken,<lb/>
mit welchem Herzen ich blieb und mit welchem ich mich entfernte." Der Schau¬<lb/>
platz, auf dem wir uns in &#x201E;Alexis und Dora" befinden, ist ein ideal un¬<lb/>
bestimmter. Es ist ein südliches Land, ein Hafenstädtchen, von dem niemand<lb/>
sagen kann, wo es liegt. Die Orange wächst dort, die &#x201E;schwer ruht als ein<lb/>
goldener Ball," auch die &#x201E;weichliche Feige, die jeder Druck schon entstellet," und<lb/>
blühende Myrten biegen sich um und bilden ein Laube im Garten. Delphine<lb/>
umschwärmen das Schiff, wie im tyrrhenischen oder ionischen oder ägäischen<lb/>
Meer, und blaue Uferberge folgen noch lange dem Blick des Schiffenden. Wie<lb/>
der Raum, schwebt auch die Zeit, in die der Dichter uns versetzt, in unbestimmter<lb/>
Allgemeinheit; es könnte wohl das Altertum sein, wohl auch ein neueres Jahr-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0021] Gedanken über Goethe. Auch „Alexis und Dora," in der Reihe der kleineren Goethischen Dichtungen eine der köstlichsten, die man nicht müde wird, sich immer wieder herzusagen, entstand nicht lange vor „Hermann und Dorothea," aber ätherischer, gleichsam verklärter als dies bürgerliche Epos, bringt uns jenes Gedicht Urgestalt menschlichen Lebens in lauterer Einfalt zur Anschauung. Das Haus und der unendliche Schatz von Gefühl und Sitte, den es birgt, der von den Eltern scheidende Sohn: da drückte der wackere Vater, Würdig, die segnende Hand mir auf das lockige Haupt; Sorglich reichte die Mutter ein nachbereitetes Bündel! Glücklich kehre zurück, riefen sie, glücklich und reich —, die Mutter und ihr zur Seite die erblühte Tochter, der Knabe, der trotzig des Mädchens nicht achtet und sie ansieht, Wie man die Sterne sieht, wie man den Mond sich beschaut, Sich um ihnen erfreut und innen im ruhigen Busen Nicht der entfernteste Wunsch, sie zu besitze», sich regt —, bis plötzlich der Strahl der Liebe in sein Herz fällt und ihn allgewaltig ver¬ wandelt, der Bräutigam und die Braut, die Nachbarn nebeneinander, der Brunnen und die wasserschöpfenden Mädchen, auf dem Markt die Körbe gefüllt mit Früchten, der Garten und sein Pförtchen. der Kaufmann mit seinem Handel und Wandel, das Meer und der Bootsmann und das Segel, die Furche, die das Schiff zieht, überhaupt das uralte, poetische Gewerbe des Schiffers, das so heilig ist wie das des Hirten oder Ackermannes oder Fischers — dies alles zieht in der Erinnerung eines bewegten Herzens an uns vorüber, unruhig wie vom Spiegel eines Wellcnflusses aufgefangen, bald andeutend, bald verweilend, von so tiefer Rührung durchdrungen, daß der Dichter selbst es aufgiebt, ihren Grund zu erschöpfen, und innehaltend mit dem Anruf an die Göttinnen des Gesanges schließt: Nun, ihr Musen, genug — vergebens strebt ihr zu schildern, Wie sich Jammer und Glück wechseln in liebender Brust — ganz wie Lothario seine Erzählung abbricht: „und ich überlasse euch zu denken, mit welchem Herzen ich blieb und mit welchem ich mich entfernte." Der Schau¬ platz, auf dem wir uns in „Alexis und Dora" befinden, ist ein ideal un¬ bestimmter. Es ist ein südliches Land, ein Hafenstädtchen, von dem niemand sagen kann, wo es liegt. Die Orange wächst dort, die „schwer ruht als ein goldener Ball," auch die „weichliche Feige, die jeder Druck schon entstellet," und blühende Myrten biegen sich um und bilden ein Laube im Garten. Delphine umschwärmen das Schiff, wie im tyrrhenischen oder ionischen oder ägäischen Meer, und blaue Uferberge folgen noch lange dem Blick des Schiffenden. Wie der Raum, schwebt auch die Zeit, in die der Dichter uns versetzt, in unbestimmter Allgemeinheit; es könnte wohl das Altertum sein, wohl auch ein neueres Jahr-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/21
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/21>, abgerufen am 15.01.2025.