Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.Die romantische Schule in Frankreich. Form in einer beiläufigen geringschätzigen Bemerkung geltend. Die "Kunstart, Brandes' sechster Band wird das "Junge Deutschland" besprechen, die Die romantische Schule in Frankreich. Form in einer beiläufigen geringschätzigen Bemerkung geltend. Die „Kunstart, Brandes' sechster Band wird das „Junge Deutschland" besprechen, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153548"/> <fw type="header" place="top"> Die romantische Schule in Frankreich.</fw><lb/> <p xml:id="ID_373" prev="#ID_372"> Form in einer beiläufigen geringschätzigen Bemerkung geltend. Die „Kunstart,<lb/> welche man zufolge der ästhetischen Überlieferungen in jener Zeit als die höchste<lb/> betrachtete und seltsamerweise noch heute dafür hält, nämlich das Drama" findet<lb/> bei Brandes wenig Gnade. In der That kann sie bei der Abhängigkeit des<lb/> modernen Theaters just vom schlechtesten Teile des Publikums, bei der Herrschaft<lb/> schauspielerischer Traditionen, technischer Konvenienzcn und unkünstlerischer<lb/> Instinkte sich nicht frei und groß entfalten. Aber im innersten Kern hängt<lb/> Brandes' Geringschätzung des Dramas viel mehr mit seiner Theorie der mo¬<lb/> dernen Dichtung als mit der unvermeidlichen Verachtung der „realen" Bühne<lb/> zusammen. Wenn die Psychologie in der That an die Stelle der eigentlichen<lb/> Dichtcrgabe, der freien Einbildungskraft, getreten ist und für alle Zukunft zu<lb/> treten bestimmt wäre, wenn die „Kritik" das belebende Prinzip der modernen<lb/> Dichtung geworden ist (freilich nur eine synthetische Kritik, welche „Berge ver¬<lb/> setzt, alle die riesigen Anhöhen der Autorität, des Vorurteils, der ideenlosen<lb/> Macht und der toten Überlieferung"), so geht das Drama zu Ende. Es kann<lb/> der Phantasie und kann der naiven Hingabe, der Freude an den Erscheinungen<lb/> nicht entraten. Wieviel „Kritik" es immerhin in sich aufnehmen mag, es<lb/> bedarf daneben jener Elemente, die der Dichter ohne Kritik hat. Freilich werden<lb/> ohne diese Elemente auch die andern Kunstarten immer nur zu einem Schein¬<lb/> leben zu erwecken sein — das Drama aber nicht einmal zu einem solchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_374"> Brandes' sechster Band wird das „Junge Deutschland" besprechen, die<lb/> schwierigste Aufgabe für eiuen Literarhistoriker, der wie er in den „Zeitideen"<lb/> die eigentlich inspirirendc Macht der Literatur erkennt und andrerseits doch<lb/> geschärfte Organe für die Erkenntnis wirklich poetischer Natur und schöpferischer<lb/> Kraft besitzt. Von der Darstellung des „Jungen Deutschlands" aus müsse,?<lb/> einige Lichter auch auf jene Kapitel der „Romantischen Schule in Frankreich"<lb/> zurückfallen, in denen der Autor seine letzten Überzeugungen mehr angedeutet<lb/> als klar dargelegt hat. Inzwischen wird die Anzeige des eben erschienenen<lb/> Bandes jeden denkenden Leser überzeugt haben, daß es sich um eines jener<lb/> Bücher handelt, die man zustimmend genießen, bewundernd bekämpfen, aber<lb/><note type="byline"/> unter allen Umständen nicht übersehen kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Die romantische Schule in Frankreich.
Form in einer beiläufigen geringschätzigen Bemerkung geltend. Die „Kunstart,
welche man zufolge der ästhetischen Überlieferungen in jener Zeit als die höchste
betrachtete und seltsamerweise noch heute dafür hält, nämlich das Drama" findet
bei Brandes wenig Gnade. In der That kann sie bei der Abhängigkeit des
modernen Theaters just vom schlechtesten Teile des Publikums, bei der Herrschaft
schauspielerischer Traditionen, technischer Konvenienzcn und unkünstlerischer
Instinkte sich nicht frei und groß entfalten. Aber im innersten Kern hängt
Brandes' Geringschätzung des Dramas viel mehr mit seiner Theorie der mo¬
dernen Dichtung als mit der unvermeidlichen Verachtung der „realen" Bühne
zusammen. Wenn die Psychologie in der That an die Stelle der eigentlichen
Dichtcrgabe, der freien Einbildungskraft, getreten ist und für alle Zukunft zu
treten bestimmt wäre, wenn die „Kritik" das belebende Prinzip der modernen
Dichtung geworden ist (freilich nur eine synthetische Kritik, welche „Berge ver¬
setzt, alle die riesigen Anhöhen der Autorität, des Vorurteils, der ideenlosen
Macht und der toten Überlieferung"), so geht das Drama zu Ende. Es kann
der Phantasie und kann der naiven Hingabe, der Freude an den Erscheinungen
nicht entraten. Wieviel „Kritik" es immerhin in sich aufnehmen mag, es
bedarf daneben jener Elemente, die der Dichter ohne Kritik hat. Freilich werden
ohne diese Elemente auch die andern Kunstarten immer nur zu einem Schein¬
leben zu erwecken sein — das Drama aber nicht einmal zu einem solchen.
Brandes' sechster Band wird das „Junge Deutschland" besprechen, die
schwierigste Aufgabe für eiuen Literarhistoriker, der wie er in den „Zeitideen"
die eigentlich inspirirendc Macht der Literatur erkennt und andrerseits doch
geschärfte Organe für die Erkenntnis wirklich poetischer Natur und schöpferischer
Kraft besitzt. Von der Darstellung des „Jungen Deutschlands" aus müsse,?
einige Lichter auch auf jene Kapitel der „Romantischen Schule in Frankreich"
zurückfallen, in denen der Autor seine letzten Überzeugungen mehr angedeutet
als klar dargelegt hat. Inzwischen wird die Anzeige des eben erschienenen
Bandes jeden denkenden Leser überzeugt haben, daß es sich um eines jener
Bücher handelt, die man zustimmend genießen, bewundernd bekämpfen, aber
unter allen Umständen nicht übersehen kann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |