Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.Die internationale Kunstausstellung in München. um Europa zur Zeugin ihres rühmlichen und überaus erfolgreichen Strebens In der spanischen Abteilung der Kunstausstellung wird eine Broschüre des Wir werden im nächsten Artikel zeigen, mit welcher Gewissenhaftigkeit Die internationale Kunstausstellung in München. um Europa zur Zeugin ihres rühmlichen und überaus erfolgreichen Strebens In der spanischen Abteilung der Kunstausstellung wird eine Broschüre des Wir werden im nächsten Artikel zeigen, mit welcher Gewissenhaftigkeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0701" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154148"/> <fw type="header" place="top"> Die internationale Kunstausstellung in München.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2951" prev="#ID_2950"> um Europa zur Zeugin ihres rühmlichen und überaus erfolgreichen Strebens<lb/> zu machen. Vielleicht ist aber mich mit dieser starken Beteiligung eine Demon¬<lb/> stration gegen den übermütigen Nachbar im Norden beabsichtigt, welcher Spanien<lb/> in Sachen der Kunst und des künstlerischen Geschmacks immer als eine französische<lb/> Provinz betrachtet hat. Die kulturgeschichtliche Nachwirkung des Tages von<lb/> Sedan ist noch lange nicht abgeschlossen lind wird in dem Maße kräftiger, als<lb/> die grenzenlose Verblendung und Herrschsucht der Franzosen über die kleineren<lb/> Völker romanischer Rasse wächst.</p><lb/> <p xml:id="ID_2952"> In der spanischen Abteilung der Kunstausstellung wird eine Broschüre des<lb/> offiziellen Kommissars F. M. Tubino über die „Wiedergeburt der spanischen<lb/> Kunst" verkauft, welche der Annahme, daß mit der spanischen Ausstellung eine<lb/> Demonstration gegen die Bevormundung von feiten Frankreichs beabsichtigt sei,<lb/> reichliche Nahrung giebt. Die Schrift charcckterisirt in kurzen Zügen die frühere<lb/> Abhängigkeit Spaniens von Frankreich, bespricht dann die Periode der Um¬<lb/> wälzungen von 1368—1874, aus welchen endlich das heutige Spanien hervor¬<lb/> gegangen ist, und gipfelt in folgenden bezeichnenden Sätzen: „Die spanische<lb/> Malerei neigt zu einem gewissen Naturalismus hin, welcher nicht derjenige<lb/> Courbets, sondern derjenige von Velcisquez oder Murillo ist. Wir können hier<lb/> das Nämliche beobachten wie in unsrer Literatur. Unser Realismus wird sich<lb/> nie zu »Nana« oder »Asfvmmoir« erniedrigen. Und doch neigen wir, wie<lb/> gesagt, zum Realismus hin, aber stets innerhalb der Ästhetik, des künstlerisch<lb/> Schicklichen und der idealen Schönheit. Wir verteidigen diese Art von<lb/> Realismus, nicht einen Realismus, der uns Übelkeiten erzeugen oder unsre<lb/> Töchter erröten machen kann. Die Kunst bildet eine allgemeine Domäne,<lb/> und ihr Genuß kann keiner menschlichen Kreatur verweigert werden. Welcher<lb/> ehrbare Vater könnte aber seinen Kindern die widerliche Bedeutung der vsnnü-<lb/> Mllss ä«z 1a Lsinö (eines Bildes von Cvurbet) erklären! Welcher vernünftige<lb/> Ehemann wird in seiner Familie die bezeichnendsten Episoden von »Nana« oder<lb/> »Assommoir« vorlesen!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2953"> Wir werden im nächsten Artikel zeigen, mit welcher Gewissenhaftigkeit<lb/> die spanische Kunst die Grundsätze befolgt, welche Tubino in seiner Abhandlung<lb/> formulirt hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0701]
Die internationale Kunstausstellung in München.
um Europa zur Zeugin ihres rühmlichen und überaus erfolgreichen Strebens
zu machen. Vielleicht ist aber mich mit dieser starken Beteiligung eine Demon¬
stration gegen den übermütigen Nachbar im Norden beabsichtigt, welcher Spanien
in Sachen der Kunst und des künstlerischen Geschmacks immer als eine französische
Provinz betrachtet hat. Die kulturgeschichtliche Nachwirkung des Tages von
Sedan ist noch lange nicht abgeschlossen lind wird in dem Maße kräftiger, als
die grenzenlose Verblendung und Herrschsucht der Franzosen über die kleineren
Völker romanischer Rasse wächst.
In der spanischen Abteilung der Kunstausstellung wird eine Broschüre des
offiziellen Kommissars F. M. Tubino über die „Wiedergeburt der spanischen
Kunst" verkauft, welche der Annahme, daß mit der spanischen Ausstellung eine
Demonstration gegen die Bevormundung von feiten Frankreichs beabsichtigt sei,
reichliche Nahrung giebt. Die Schrift charcckterisirt in kurzen Zügen die frühere
Abhängigkeit Spaniens von Frankreich, bespricht dann die Periode der Um¬
wälzungen von 1368—1874, aus welchen endlich das heutige Spanien hervor¬
gegangen ist, und gipfelt in folgenden bezeichnenden Sätzen: „Die spanische
Malerei neigt zu einem gewissen Naturalismus hin, welcher nicht derjenige
Courbets, sondern derjenige von Velcisquez oder Murillo ist. Wir können hier
das Nämliche beobachten wie in unsrer Literatur. Unser Realismus wird sich
nie zu »Nana« oder »Asfvmmoir« erniedrigen. Und doch neigen wir, wie
gesagt, zum Realismus hin, aber stets innerhalb der Ästhetik, des künstlerisch
Schicklichen und der idealen Schönheit. Wir verteidigen diese Art von
Realismus, nicht einen Realismus, der uns Übelkeiten erzeugen oder unsre
Töchter erröten machen kann. Die Kunst bildet eine allgemeine Domäne,
und ihr Genuß kann keiner menschlichen Kreatur verweigert werden. Welcher
ehrbare Vater könnte aber seinen Kindern die widerliche Bedeutung der vsnnü-
Mllss ä«z 1a Lsinö (eines Bildes von Cvurbet) erklären! Welcher vernünftige
Ehemann wird in seiner Familie die bezeichnendsten Episoden von »Nana« oder
»Assommoir« vorlesen!"
Wir werden im nächsten Artikel zeigen, mit welcher Gewissenhaftigkeit
die spanische Kunst die Grundsätze befolgt, welche Tubino in seiner Abhandlung
formulirt hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |