Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Weltlage.

in Paris, der bisher sich in London aufhielt, jetzt aber auf seinen Posten
zurückgekehrt ist, mit versöhnlichen Ratschlägen eingewirkt hätte.

"England eignet sich, sagt der VM^ Isis^rs-M, in der That durch eine
ganze Reihe von Eigenschaften, moralischen sowohl als materielle", für die Rolle
des Friedensstifters in diesem Streite. Es ist der Kunde beider Parteien, der
intime Freund der einen und mit der andern dnrch stärkere Bande des Handels¬
interesses verknüpft als irgendeine andre europäische Macht. Es kann sowohl
im Namen der Menschlichkeit als von dem niedrigern Gesichtspunkte seines Be¬
dürfnisses nach Erhaltung des Friedens in Ostasien, den ihm seine kommerzielle
Bedeutung dort anweist, in der Sache als ein Dritter, der ein Recht daraus
hat, angehört zu werden, zwischen den beiden Streitenden interveniren. . . .
Frankreich hat in der letzten Zeit uns zuviel Ursache zu dem Glauben gegeben,
daß es weniger Gewicht als früher auf unsre Freundschaft legt, und es wäre
möglich, daß unsre Vorstellungen, wenn wir keinen sehr gebieterischen Anspruch
darauf hätten, ihm in diesem Augenblicke zur Mäßigung zu raten, schroffer
Zurückweisung begegnen würden. Es kann aber kaum Anstand nehmen, auf die
Remonstration eines Staates einzugehen, dem eine kriegerische Fortsetzung seines
Streites so unermeßlichen Schaden zufügen würde, und wenn unser Anerbieten
einer Vermittlung nnr zu weiterer Überlegung angenommen würde, so wäre
zunächst Zeit gewonnen, und die auf beiden Seiten erregten Leidenschaften
könnten sich abkühlen. Natürlich liegt die Hauptschwierigkeit auf Seiten der
Franzosen; denn bei den Chinesen sind wir sicher, für unsre Ratschläge geneigte
Hörer zu finden. Es ist kein Geheimnis, daß die kaiserliche Regierung für den
Fall, daß es zum Losschlagen kommen sollte, starkes Vertrauen auf die Sym¬
pathien Englands setzt und sogar nicht ohne Hoffnung ist, daß wir uns schließlich
genötigt sehen würden, als ihr Verbündeter an dem Kampfe teilzunehmen. Wie
weit diese Hoffnung berechtigt ist, brauchen wir für jetzt nicht zu untersuchen.
Es genügt, wenn wir sagen, daß die, welche sie hegen, verpflichtet sind, soviel,
als ihr Interesse und ihre Würde es gestatten, den Rat einer Macht zu be¬
folgen, auf deren Unterstützung sie rechnen. Es wäre Thorheit von China, von
England eine wohlwollende Neutralität oder etwas mehr zu erwarten, wenn
es hartnäckig eine Stellung behaupten wollte, die es unausbleiblich unsers
Wohlwollens berauben müßte."

Wir finden diese Ansicht recht verständig. Bei Rachekriegen, bei solchen,
die eine Eroberung bezwecken, wo Kosten und Gewinn vorher genau gegen
einander abgewogen sind, bei Zusammenstößen, die wirkliche Beispiele des großen
kosmischen "Kampfes ums Dasein" sind, läßt sich mit Rat und Vermittlung
nichts ausrichten. Dagegen läßt sich davon guter Erfolg hoffen, wo es sich
lediglich um den Ehrenpunkt handelt, wo zwei Nationen im Begriffe stehen,
kriegerisch aneinander zu geraten, nachdem sie eine Zeit lang ungeschickt mit der
Langmut des Gegenparts experimentirt haben. Gewiß würde Frankreich gern
einen Konflikt mit China vermeiden, wenn es ohne Schädigung seiner Würde
und Selbstachtung anginge, und ebenso würde China Feindseligkeiten unterlassen,
wenn sie sich ohne demütigendes und gefährliches Eingehen auf ungerechtfertigte
Ansprüche vermeiden ließen. Frankreich lind China find aber bereits zu weit
vorgegangen, um noch den Rückzug von selbst antreten zu können. Nur die
Dazwischenkunft eines Dritten kann beide in den Stand setzen, ihre jetzige Stellung
ohne Schaden an ihrer Ehre und ihrer Geltung bei den Nachbarstaaten auf¬
zugeben.




Zur Weltlage.

in Paris, der bisher sich in London aufhielt, jetzt aber auf seinen Posten
zurückgekehrt ist, mit versöhnlichen Ratschlägen eingewirkt hätte.

„England eignet sich, sagt der VM^ Isis^rs-M, in der That durch eine
ganze Reihe von Eigenschaften, moralischen sowohl als materielle«, für die Rolle
des Friedensstifters in diesem Streite. Es ist der Kunde beider Parteien, der
intime Freund der einen und mit der andern dnrch stärkere Bande des Handels¬
interesses verknüpft als irgendeine andre europäische Macht. Es kann sowohl
im Namen der Menschlichkeit als von dem niedrigern Gesichtspunkte seines Be¬
dürfnisses nach Erhaltung des Friedens in Ostasien, den ihm seine kommerzielle
Bedeutung dort anweist, in der Sache als ein Dritter, der ein Recht daraus
hat, angehört zu werden, zwischen den beiden Streitenden interveniren. . . .
Frankreich hat in der letzten Zeit uns zuviel Ursache zu dem Glauben gegeben,
daß es weniger Gewicht als früher auf unsre Freundschaft legt, und es wäre
möglich, daß unsre Vorstellungen, wenn wir keinen sehr gebieterischen Anspruch
darauf hätten, ihm in diesem Augenblicke zur Mäßigung zu raten, schroffer
Zurückweisung begegnen würden. Es kann aber kaum Anstand nehmen, auf die
Remonstration eines Staates einzugehen, dem eine kriegerische Fortsetzung seines
Streites so unermeßlichen Schaden zufügen würde, und wenn unser Anerbieten
einer Vermittlung nnr zu weiterer Überlegung angenommen würde, so wäre
zunächst Zeit gewonnen, und die auf beiden Seiten erregten Leidenschaften
könnten sich abkühlen. Natürlich liegt die Hauptschwierigkeit auf Seiten der
Franzosen; denn bei den Chinesen sind wir sicher, für unsre Ratschläge geneigte
Hörer zu finden. Es ist kein Geheimnis, daß die kaiserliche Regierung für den
Fall, daß es zum Losschlagen kommen sollte, starkes Vertrauen auf die Sym¬
pathien Englands setzt und sogar nicht ohne Hoffnung ist, daß wir uns schließlich
genötigt sehen würden, als ihr Verbündeter an dem Kampfe teilzunehmen. Wie
weit diese Hoffnung berechtigt ist, brauchen wir für jetzt nicht zu untersuchen.
Es genügt, wenn wir sagen, daß die, welche sie hegen, verpflichtet sind, soviel,
als ihr Interesse und ihre Würde es gestatten, den Rat einer Macht zu be¬
folgen, auf deren Unterstützung sie rechnen. Es wäre Thorheit von China, von
England eine wohlwollende Neutralität oder etwas mehr zu erwarten, wenn
es hartnäckig eine Stellung behaupten wollte, die es unausbleiblich unsers
Wohlwollens berauben müßte."

Wir finden diese Ansicht recht verständig. Bei Rachekriegen, bei solchen,
die eine Eroberung bezwecken, wo Kosten und Gewinn vorher genau gegen
einander abgewogen sind, bei Zusammenstößen, die wirkliche Beispiele des großen
kosmischen „Kampfes ums Dasein" sind, läßt sich mit Rat und Vermittlung
nichts ausrichten. Dagegen läßt sich davon guter Erfolg hoffen, wo es sich
lediglich um den Ehrenpunkt handelt, wo zwei Nationen im Begriffe stehen,
kriegerisch aneinander zu geraten, nachdem sie eine Zeit lang ungeschickt mit der
Langmut des Gegenparts experimentirt haben. Gewiß würde Frankreich gern
einen Konflikt mit China vermeiden, wenn es ohne Schädigung seiner Würde
und Selbstachtung anginge, und ebenso würde China Feindseligkeiten unterlassen,
wenn sie sich ohne demütigendes und gefährliches Eingehen auf ungerechtfertigte
Ansprüche vermeiden ließen. Frankreich lind China find aber bereits zu weit
vorgegangen, um noch den Rückzug von selbst antreten zu können. Nur die
Dazwischenkunft eines Dritten kann beide in den Stand setzen, ihre jetzige Stellung
ohne Schaden an ihrer Ehre und ihrer Geltung bei den Nachbarstaaten auf¬
zugeben.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0642" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154089"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Weltlage.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2738" prev="#ID_2737"> in Paris, der bisher sich in London aufhielt, jetzt aber auf seinen Posten<lb/>
zurückgekehrt ist, mit versöhnlichen Ratschlägen eingewirkt hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2739"> &#x201E;England eignet sich, sagt der VM^ Isis^rs-M, in der That durch eine<lb/>
ganze Reihe von Eigenschaften, moralischen sowohl als materielle«, für die Rolle<lb/>
des Friedensstifters in diesem Streite. Es ist der Kunde beider Parteien, der<lb/>
intime Freund der einen und mit der andern dnrch stärkere Bande des Handels¬<lb/>
interesses verknüpft als irgendeine andre europäische Macht. Es kann sowohl<lb/>
im Namen der Menschlichkeit als von dem niedrigern Gesichtspunkte seines Be¬<lb/>
dürfnisses nach Erhaltung des Friedens in Ostasien, den ihm seine kommerzielle<lb/>
Bedeutung dort anweist, in der Sache als ein Dritter, der ein Recht daraus<lb/>
hat, angehört zu werden, zwischen den beiden Streitenden interveniren. . . .<lb/>
Frankreich hat in der letzten Zeit uns zuviel Ursache zu dem Glauben gegeben,<lb/>
daß es weniger Gewicht als früher auf unsre Freundschaft legt, und es wäre<lb/>
möglich, daß unsre Vorstellungen, wenn wir keinen sehr gebieterischen Anspruch<lb/>
darauf hätten, ihm in diesem Augenblicke zur Mäßigung zu raten, schroffer<lb/>
Zurückweisung begegnen würden. Es kann aber kaum Anstand nehmen, auf die<lb/>
Remonstration eines Staates einzugehen, dem eine kriegerische Fortsetzung seines<lb/>
Streites so unermeßlichen Schaden zufügen würde, und wenn unser Anerbieten<lb/>
einer Vermittlung nnr zu weiterer Überlegung angenommen würde, so wäre<lb/>
zunächst Zeit gewonnen, und die auf beiden Seiten erregten Leidenschaften<lb/>
könnten sich abkühlen. Natürlich liegt die Hauptschwierigkeit auf Seiten der<lb/>
Franzosen; denn bei den Chinesen sind wir sicher, für unsre Ratschläge geneigte<lb/>
Hörer zu finden. Es ist kein Geheimnis, daß die kaiserliche Regierung für den<lb/>
Fall, daß es zum Losschlagen kommen sollte, starkes Vertrauen auf die Sym¬<lb/>
pathien Englands setzt und sogar nicht ohne Hoffnung ist, daß wir uns schließlich<lb/>
genötigt sehen würden, als ihr Verbündeter an dem Kampfe teilzunehmen. Wie<lb/>
weit diese Hoffnung berechtigt ist, brauchen wir für jetzt nicht zu untersuchen.<lb/>
Es genügt, wenn wir sagen, daß die, welche sie hegen, verpflichtet sind, soviel,<lb/>
als ihr Interesse und ihre Würde es gestatten, den Rat einer Macht zu be¬<lb/>
folgen, auf deren Unterstützung sie rechnen. Es wäre Thorheit von China, von<lb/>
England eine wohlwollende Neutralität oder etwas mehr zu erwarten, wenn<lb/>
es hartnäckig eine Stellung behaupten wollte, die es unausbleiblich unsers<lb/>
Wohlwollens berauben müßte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2740"> Wir finden diese Ansicht recht verständig. Bei Rachekriegen, bei solchen,<lb/>
die eine Eroberung bezwecken, wo Kosten und Gewinn vorher genau gegen<lb/>
einander abgewogen sind, bei Zusammenstößen, die wirkliche Beispiele des großen<lb/>
kosmischen &#x201E;Kampfes ums Dasein" sind, läßt sich mit Rat und Vermittlung<lb/>
nichts ausrichten. Dagegen läßt sich davon guter Erfolg hoffen, wo es sich<lb/>
lediglich um den Ehrenpunkt handelt, wo zwei Nationen im Begriffe stehen,<lb/>
kriegerisch aneinander zu geraten, nachdem sie eine Zeit lang ungeschickt mit der<lb/>
Langmut des Gegenparts experimentirt haben. Gewiß würde Frankreich gern<lb/>
einen Konflikt mit China vermeiden, wenn es ohne Schädigung seiner Würde<lb/>
und Selbstachtung anginge, und ebenso würde China Feindseligkeiten unterlassen,<lb/>
wenn sie sich ohne demütigendes und gefährliches Eingehen auf ungerechtfertigte<lb/>
Ansprüche vermeiden ließen. Frankreich lind China find aber bereits zu weit<lb/>
vorgegangen, um noch den Rückzug von selbst antreten zu können. Nur die<lb/>
Dazwischenkunft eines Dritten kann beide in den Stand setzen, ihre jetzige Stellung<lb/>
ohne Schaden an ihrer Ehre und ihrer Geltung bei den Nachbarstaaten auf¬<lb/>
zugeben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0642] Zur Weltlage. in Paris, der bisher sich in London aufhielt, jetzt aber auf seinen Posten zurückgekehrt ist, mit versöhnlichen Ratschlägen eingewirkt hätte. „England eignet sich, sagt der VM^ Isis^rs-M, in der That durch eine ganze Reihe von Eigenschaften, moralischen sowohl als materielle«, für die Rolle des Friedensstifters in diesem Streite. Es ist der Kunde beider Parteien, der intime Freund der einen und mit der andern dnrch stärkere Bande des Handels¬ interesses verknüpft als irgendeine andre europäische Macht. Es kann sowohl im Namen der Menschlichkeit als von dem niedrigern Gesichtspunkte seines Be¬ dürfnisses nach Erhaltung des Friedens in Ostasien, den ihm seine kommerzielle Bedeutung dort anweist, in der Sache als ein Dritter, der ein Recht daraus hat, angehört zu werden, zwischen den beiden Streitenden interveniren. . . . Frankreich hat in der letzten Zeit uns zuviel Ursache zu dem Glauben gegeben, daß es weniger Gewicht als früher auf unsre Freundschaft legt, und es wäre möglich, daß unsre Vorstellungen, wenn wir keinen sehr gebieterischen Anspruch darauf hätten, ihm in diesem Augenblicke zur Mäßigung zu raten, schroffer Zurückweisung begegnen würden. Es kann aber kaum Anstand nehmen, auf die Remonstration eines Staates einzugehen, dem eine kriegerische Fortsetzung seines Streites so unermeßlichen Schaden zufügen würde, und wenn unser Anerbieten einer Vermittlung nnr zu weiterer Überlegung angenommen würde, so wäre zunächst Zeit gewonnen, und die auf beiden Seiten erregten Leidenschaften könnten sich abkühlen. Natürlich liegt die Hauptschwierigkeit auf Seiten der Franzosen; denn bei den Chinesen sind wir sicher, für unsre Ratschläge geneigte Hörer zu finden. Es ist kein Geheimnis, daß die kaiserliche Regierung für den Fall, daß es zum Losschlagen kommen sollte, starkes Vertrauen auf die Sym¬ pathien Englands setzt und sogar nicht ohne Hoffnung ist, daß wir uns schließlich genötigt sehen würden, als ihr Verbündeter an dem Kampfe teilzunehmen. Wie weit diese Hoffnung berechtigt ist, brauchen wir für jetzt nicht zu untersuchen. Es genügt, wenn wir sagen, daß die, welche sie hegen, verpflichtet sind, soviel, als ihr Interesse und ihre Würde es gestatten, den Rat einer Macht zu be¬ folgen, auf deren Unterstützung sie rechnen. Es wäre Thorheit von China, von England eine wohlwollende Neutralität oder etwas mehr zu erwarten, wenn es hartnäckig eine Stellung behaupten wollte, die es unausbleiblich unsers Wohlwollens berauben müßte." Wir finden diese Ansicht recht verständig. Bei Rachekriegen, bei solchen, die eine Eroberung bezwecken, wo Kosten und Gewinn vorher genau gegen einander abgewogen sind, bei Zusammenstößen, die wirkliche Beispiele des großen kosmischen „Kampfes ums Dasein" sind, läßt sich mit Rat und Vermittlung nichts ausrichten. Dagegen läßt sich davon guter Erfolg hoffen, wo es sich lediglich um den Ehrenpunkt handelt, wo zwei Nationen im Begriffe stehen, kriegerisch aneinander zu geraten, nachdem sie eine Zeit lang ungeschickt mit der Langmut des Gegenparts experimentirt haben. Gewiß würde Frankreich gern einen Konflikt mit China vermeiden, wenn es ohne Schädigung seiner Würde und Selbstachtung anginge, und ebenso würde China Feindseligkeiten unterlassen, wenn sie sich ohne demütigendes und gefährliches Eingehen auf ungerechtfertigte Ansprüche vermeiden ließen. Frankreich lind China find aber bereits zu weit vorgegangen, um noch den Rückzug von selbst antreten zu können. Nur die Dazwischenkunft eines Dritten kann beide in den Stand setzen, ihre jetzige Stellung ohne Schaden an ihrer Ehre und ihrer Geltung bei den Nachbarstaaten auf¬ zugeben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/642
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/642>, abgerufen am 05.12.2024.