Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.Notiz. vorzutragen und lyrische Gedichte dreinzuflechten, vollends eine weitverbreitete und nachgerade dünkt es uns an der Zeit, bei allem Respekt vor "Meister Jo-
Die Produkte, welche auf diese Weise großenteils als Nachklänge des "Trompeters Wenn wir heute aus vielen ähnlichen Poetischen Erzeugnissen eins herausgreifen,
ihren Dichtungen voransetzen. "Spielmanns Leid und Liebe" enthält, wie kaum gesagt zu werden braucht, Einst an einem Wintertage -- Notiz. vorzutragen und lyrische Gedichte dreinzuflechten, vollends eine weitverbreitete und nachgerade dünkt es uns an der Zeit, bei allem Respekt vor „Meister Jo-
Die Produkte, welche auf diese Weise großenteils als Nachklänge des „Trompeters Wenn wir heute aus vielen ähnlichen Poetischen Erzeugnissen eins herausgreifen,
ihren Dichtungen voransetzen. „Spielmanns Leid und Liebe" enthält, wie kaum gesagt zu werden braucht, Einst an einem Wintertage — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153875"/> <fw type="header" place="top"> Notiz.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1922" prev="#ID_1921"> vorzutragen und lyrische Gedichte dreinzuflechten, vollends eine weitverbreitete und<lb/> vielgeübte geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1923" next="#ID_1924"> nachgerade dünkt es uns an der Zeit, bei allem Respekt vor „Meister Jo-<lb/> sephus" und herzlicher, ungeminderter Freude an seinen Dichtungen doch gegen<lb/> die einreißende Verscheffelung unsrer Lyrik und lyrischen Epik Protest zu erheben.<lb/> Wie im Asphaltliede von Scheffel könnte man von ganzen Dutzenden neuester<lb/> Poeten singen:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l> Sie konnten sich nimmer erheben,<lb/> Sie jammerten: Allah ist groß!<lb/> Wir kleben — wir kleben — wir kleben!<lb/> Wir kleben und kommen nicht los!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1924" prev="#ID_1923"> Die Produkte, welche auf diese Weise großenteils als Nachklänge des „Trompeters<lb/> von Säkkingen" entstehen, haben im besten Falle ein Stück leidlicher Nachempftndung,<lb/> selten ein Element eigner Empfindung und Stimmung, geschweige denn eigner<lb/> Gestaltung aufzuweisen. Selbst wo eine Regung von einem Talent vorhanden ist,<lb/> wird sie in dieser kümmerlichen und kleinlichen Nachbildung erstickt. Der höchste<lb/> Triumph, den die Scheffelianer erstreben, besteht in einem glücklichen Treffen ge¬<lb/> wisser Wortwendungen! und Versklänge, die sie ihrem Meister abgelauscht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1925" next="#ID_1926"> Wenn wir heute aus vielen ähnlichen Poetischen Erzeugnissen eins herausgreifen,<lb/> so wollen wir damit nicht gesagt haben, daß Spielmanns Leid und Liebe<lb/> ein Sang aus dem Mittelalter von Friedrich Brombacher (Freiburg im Breisgau,<lb/> Adolf Kiepert, 1882), in seiner Art das schlechteste sei. Im Gegenteil, der Ver¬<lb/> fasser geht in seiner Nachbildung der Scheffelschen Dichtung naiver und ehrlicher,<lb/> ungleich weniger raffinirt zu Werke, als andre Vers- und federfertige Genossen<lb/> seines literarischen Glaubens. Aber „Spielmanns Leid und Liebe" ist eine echte<lb/> Probe, mit welch dilettantischem Nachahmungstrieb selbst solche Dichter, die das<lb/> Motto:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l> Was mir ein Gott ins Herz gelegt zu singen,<lb/> Aus meinen Liedern soll es wiederklingen</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1926" prev="#ID_1925"> ihren Dichtungen voransetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1927" next="#ID_1928"> „Spielmanns Leid und Liebe" enthält, wie kaum gesagt zu werden braucht,<lb/> die Geschichte eines armen Spielmanns, der mit seinen Liedern das Herz einer<lb/> schönen Ritterstochter gewinnt. Daß Brombachers Spielmann Walter, der Scheffelschc<lb/> Werner, Brombachers Schloßfräulein Gertrud, das Scheffelschc Margarete heißt,<lb/> schafft keinen wesentlichen Unterschied. Freilich ist der „Trompeter von Säkkingen"<lb/> nur ins 17,, „Spielmanns Leid und Liebe," wie es scheint, ins 13. Jahrhundert<lb/> zurückversetzt, freilich ist der Kater Hiddigeigei zu einem ziemlich alltäglichen Caro,<lb/> den die Hand des Burgfräuleins streichelt, geworden. Das wird aber diejenigen,<lb/> welche vom Anklang angeheimelt werden, hoffentlich nicht hindern zu erkennen, daß<lb/> die Brombachersche Dichtung aus fleißigem Studium des „Trompeters von Säkkingen"<lb/> hervorgegangen ist. In den Einzelheiten leidet, wie natürlich, die Nachahmung keinen<lb/> Vergleich mit dem Original; es gelingt Brombacher wohl an einzelnen Stellen,<lb/> wie folgender:</p><lb/> <quote> Einst an einem Wintertage —<lb/> Stürme jagten Flocken an die<lb/> Scheiben, so ein rechtes kaltes<lb/> Hundewetter, wo am liebsten<lb/> Man am wärmenden Kamine<lb/> Traulich sich zusammen findet —<lb/> Pocht es abends an das Burgthor,</quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
Notiz.
vorzutragen und lyrische Gedichte dreinzuflechten, vollends eine weitverbreitete und
vielgeübte geworden.
nachgerade dünkt es uns an der Zeit, bei allem Respekt vor „Meister Jo-
sephus" und herzlicher, ungeminderter Freude an seinen Dichtungen doch gegen
die einreißende Verscheffelung unsrer Lyrik und lyrischen Epik Protest zu erheben.
Wie im Asphaltliede von Scheffel könnte man von ganzen Dutzenden neuester
Poeten singen:
Sie konnten sich nimmer erheben,
Sie jammerten: Allah ist groß!
Wir kleben — wir kleben — wir kleben!
Wir kleben und kommen nicht los!
Die Produkte, welche auf diese Weise großenteils als Nachklänge des „Trompeters
von Säkkingen" entstehen, haben im besten Falle ein Stück leidlicher Nachempftndung,
selten ein Element eigner Empfindung und Stimmung, geschweige denn eigner
Gestaltung aufzuweisen. Selbst wo eine Regung von einem Talent vorhanden ist,
wird sie in dieser kümmerlichen und kleinlichen Nachbildung erstickt. Der höchste
Triumph, den die Scheffelianer erstreben, besteht in einem glücklichen Treffen ge¬
wisser Wortwendungen! und Versklänge, die sie ihrem Meister abgelauscht haben.
Wenn wir heute aus vielen ähnlichen Poetischen Erzeugnissen eins herausgreifen,
so wollen wir damit nicht gesagt haben, daß Spielmanns Leid und Liebe
ein Sang aus dem Mittelalter von Friedrich Brombacher (Freiburg im Breisgau,
Adolf Kiepert, 1882), in seiner Art das schlechteste sei. Im Gegenteil, der Ver¬
fasser geht in seiner Nachbildung der Scheffelschen Dichtung naiver und ehrlicher,
ungleich weniger raffinirt zu Werke, als andre Vers- und federfertige Genossen
seines literarischen Glaubens. Aber „Spielmanns Leid und Liebe" ist eine echte
Probe, mit welch dilettantischem Nachahmungstrieb selbst solche Dichter, die das
Motto:
Was mir ein Gott ins Herz gelegt zu singen,
Aus meinen Liedern soll es wiederklingen
ihren Dichtungen voransetzen.
„Spielmanns Leid und Liebe" enthält, wie kaum gesagt zu werden braucht,
die Geschichte eines armen Spielmanns, der mit seinen Liedern das Herz einer
schönen Ritterstochter gewinnt. Daß Brombachers Spielmann Walter, der Scheffelschc
Werner, Brombachers Schloßfräulein Gertrud, das Scheffelschc Margarete heißt,
schafft keinen wesentlichen Unterschied. Freilich ist der „Trompeter von Säkkingen"
nur ins 17,, „Spielmanns Leid und Liebe," wie es scheint, ins 13. Jahrhundert
zurückversetzt, freilich ist der Kater Hiddigeigei zu einem ziemlich alltäglichen Caro,
den die Hand des Burgfräuleins streichelt, geworden. Das wird aber diejenigen,
welche vom Anklang angeheimelt werden, hoffentlich nicht hindern zu erkennen, daß
die Brombachersche Dichtung aus fleißigem Studium des „Trompeters von Säkkingen"
hervorgegangen ist. In den Einzelheiten leidet, wie natürlich, die Nachahmung keinen
Vergleich mit dem Original; es gelingt Brombacher wohl an einzelnen Stellen,
wie folgender:
Einst an einem Wintertage —
Stürme jagten Flocken an die
Scheiben, so ein rechtes kaltes
Hundewetter, wo am liebsten
Man am wärmenden Kamine
Traulich sich zusammen findet —
Pocht es abends an das Burgthor,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |