Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Auswanderung des Zahres ^382,

kommen. Auch im einzelnen gleichen sich beide Jahre; die Minderauswanderung
einzelner Länder wird dnrch Mehrauswandernng andrer ersetzt, und umgekehrt.
Großbritannien und Irland, Norwegen und Schweden haben sich bis auf un¬
bedeutende Nüancen in ihrer Höhe erhalten, Österreichs Auswanderung ist um
etwa 9000 Köpfe herabgegangen, dafür ist die Italiens in demselben Umfange
gewachsen; der erhebliche Abgang von 18 000 Köpfen bei Deutschland wird auf¬
gewogen durch deu gleichen Zuwachs bei den übrigen europäischen Länder" vou




1. Europäische Auswanderung.
durchschnitt!, jcihrl.
1872-1881:1879:1880:1831:1882:
Deutschland8988243531134040243323229996
Großbritannien
ohne Irland5564250773796399432193394
Irland4540327651847997090969461
Schweden1717916659467235589258742
Norwegen114599488230542696726185
Italien77999041127812010329317
Oesterreich86226259182522143712301
Ungarn201115186668 >6766'
Rußland4824378452788193
Polen190087624886283
66352*
die Schweiz40523834349811628
Dänemark4118353287788951
die Niederlande2692119963730vo10812
Q
- 0?
-0
0
8Q
^ 5.1Frankreich7317- o-412149395653
74377
0<7üBelgien904"z45414341939
20<?ü^
Spanien und Por¬
tugal9S51110581464
Balkanhalbinsel635799112
Finnland85192473201017*

die Inseln des
Mittelmeeres10.6.18.9.

Summe der europ.
Auswanderung264917184211442096600331S94273
2. Außereuropäische Auswanderung.
Britisch-Amerika48546532671397619518883071
Asien (China)13777921870932077528731
alle übrigen nicht-
europ. Länder44393869474837516467
d. 6616266354151607119714118269
331079250565593703720045712542Totalsumme


13 000 Köpfen. Was daran fehlt, ist eben im ganzen und großen die Minus¬
differenz. Ähnlich verhält sichs bei den außereuropäischen Ländern, indem die
Abnahme aus Canada (um 12000 Köpfe) fast ersetzt wird durch die Mehrein¬
wanderung aus China (8000 Köpfe), die Mehreinwanderung aus andern Ländern
(beinahe 3000 Köpfe), und nur ein Rest von 1500 Köpfen ungedeckt bleibt.

Die britischen Inseln sind schon zu Anfang der zwanziger Jahre Auswan¬
derungsstaat; Deutschland erscheint als solcher nach unbedeutenden Vorläufern


* Die drei Zahlen sind Approximatioziffern; dergl. weiter unten.
Die Auswanderung des Zahres ^382,

kommen. Auch im einzelnen gleichen sich beide Jahre; die Minderauswanderung
einzelner Länder wird dnrch Mehrauswandernng andrer ersetzt, und umgekehrt.
Großbritannien und Irland, Norwegen und Schweden haben sich bis auf un¬
bedeutende Nüancen in ihrer Höhe erhalten, Österreichs Auswanderung ist um
etwa 9000 Köpfe herabgegangen, dafür ist die Italiens in demselben Umfange
gewachsen; der erhebliche Abgang von 18 000 Köpfen bei Deutschland wird auf¬
gewogen durch deu gleichen Zuwachs bei den übrigen europäischen Länder» vou




1. Europäische Auswanderung.
durchschnitt!, jcihrl.
1872-1881:1879:1880:1831:1882:
Deutschland8988243531134040243323229996
Großbritannien
ohne Irland5564250773796399432193394
Irland4540327651847997090969461
Schweden1717916659467235589258742
Norwegen114599488230542696726185
Italien77999041127812010329317
Oesterreich86226259182522143712301
Ungarn201115186668 >6766'
Rußland4824378452788193
Polen190087624886283
66352*
die Schweiz40523834349811628
Dänemark4118353287788951
die Niederlande2692119963730vo10812
Q
- 0?
-0
0
8Q
^ 5.1Frankreich7317- o-412149395653
74377
0<7üBelgien904«z45414341939
20<?ü^
Spanien und Por¬
tugal9S51110581464
Balkanhalbinsel635799112
Finnland85192473201017*

die Inseln des
Mittelmeeres10.6.18.9.

Summe der europ.
Auswanderung264917184211442096600331S94273
2. Außereuropäische Auswanderung.
Britisch-Amerika48546532671397619518883071
Asien (China)13777921870932077528731
alle übrigen nicht-
europ. Länder44393869474837516467
d. 6616266354151607119714118269
331079250565593703720045712542Totalsumme


13 000 Köpfen. Was daran fehlt, ist eben im ganzen und großen die Minus¬
differenz. Ähnlich verhält sichs bei den außereuropäischen Ländern, indem die
Abnahme aus Canada (um 12000 Köpfe) fast ersetzt wird durch die Mehrein¬
wanderung aus China (8000 Köpfe), die Mehreinwanderung aus andern Ländern
(beinahe 3000 Köpfe), und nur ein Rest von 1500 Köpfen ungedeckt bleibt.

Die britischen Inseln sind schon zu Anfang der zwanziger Jahre Auswan¬
derungsstaat; Deutschland erscheint als solcher nach unbedeutenden Vorläufern


* Die drei Zahlen sind Approximatioziffern; dergl. weiter unten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0563" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/152436"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Auswanderung des Zahres ^382,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2131" prev="#ID_2130"> kommen. Auch im einzelnen gleichen sich beide Jahre; die Minderauswanderung<lb/>
einzelner Länder wird dnrch Mehrauswandernng andrer ersetzt, und umgekehrt.<lb/>
Großbritannien und Irland, Norwegen und Schweden haben sich bis auf un¬<lb/>
bedeutende Nüancen in ihrer Höhe erhalten, Österreichs Auswanderung ist um<lb/>
etwa 9000 Köpfe herabgegangen, dafür ist die Italiens in demselben Umfange<lb/>
gewachsen; der erhebliche Abgang von 18 000 Köpfen bei Deutschland wird auf¬<lb/>
gewogen durch deu gleichen Zuwachs bei den übrigen europäischen Länder» vou</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <list>
            <item> 1. Europäische Auswanderung.</item>
            <item> durchschnitt!, jcihrl.<lb/>
1872-1881:1879:1880:1831:1882:</item>
            <item> Deutschland8988243531134040243323229996<lb/>
Großbritannien</item>
            <item> ohne Irland5564250773796399432193394</item>
            <item> Irland4540327651847997090969461</item>
            <item> Schweden1717916659467235589258742</item>
            <item> Norwegen114599488230542696726185</item>
            <item> Italien77999041127812010329317</item>
            <item> Oesterreich86226259182522143712301</item>
            <item> Ungarn201115186668 &gt;6766'</item>
            <item> Rußland4824378452788193</item>
            <item> Polen190087624886283</item>
            <item> 66352*</item>
            <item> die Schweiz40523834349811628</item>
            <item> Dänemark4118353287788951</item>
            <item> die Niederlande2692119963730vo10812</item>
            <item> Q<lb/>
- 0?<lb/>
-0</item>
            <item> 0<lb/>
8Q<lb/>
^ 5.1Frankreich7317- o-412149395653</item>
            <item> 74377</item>
            <item/>
            <item> 0&lt;7üBelgien904«z45414341939<lb/>
20&lt;?ü^</item>
            <item> Spanien und Por¬<lb/>
tugal9S51110581464</item>
            <item> Balkanhalbinsel635799112</item>
            <item> Finnland85192473201017*</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_2132" next="#ID_2133"> die Inseln des<lb/>
Mittelmeeres10.6.18.9.</p><lb/>
          <list>
            <item> Summe der europ.<lb/>
Auswanderung264917184211442096600331S94273</item>
            <item> 2. Außereuropäische Auswanderung.</item>
            <item> Britisch-Amerika48546532671397619518883071</item>
            <item> Asien (China)13777921870932077528731</item>
            <item> alle übrigen nicht-<lb/>
europ. Länder44393869474837516467</item>
            <item> d. 6616266354151607119714118269</item>
            <item> 331079250565593703720045712542Totalsumme</item>
          </list><lb/>
          <note xml:id="FID_60" place="foot"> * Die drei Zahlen sind Approximatioziffern; dergl. weiter unten.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_2133" prev="#ID_2132"> 13 000 Köpfen. Was daran fehlt, ist eben im ganzen und großen die Minus¬<lb/>
differenz. Ähnlich verhält sichs bei den außereuropäischen Ländern, indem die<lb/>
Abnahme aus Canada (um 12000 Köpfe) fast ersetzt wird durch die Mehrein¬<lb/>
wanderung aus China (8000 Köpfe), die Mehreinwanderung aus andern Ländern<lb/>
(beinahe 3000 Köpfe), und nur ein Rest von 1500 Köpfen ungedeckt bleibt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2134" next="#ID_2135"> Die britischen Inseln sind schon zu Anfang der zwanziger Jahre Auswan¬<lb/>
derungsstaat; Deutschland erscheint als solcher nach unbedeutenden Vorläufern</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0563] Die Auswanderung des Zahres ^382, kommen. Auch im einzelnen gleichen sich beide Jahre; die Minderauswanderung einzelner Länder wird dnrch Mehrauswandernng andrer ersetzt, und umgekehrt. Großbritannien und Irland, Norwegen und Schweden haben sich bis auf un¬ bedeutende Nüancen in ihrer Höhe erhalten, Österreichs Auswanderung ist um etwa 9000 Köpfe herabgegangen, dafür ist die Italiens in demselben Umfange gewachsen; der erhebliche Abgang von 18 000 Köpfen bei Deutschland wird auf¬ gewogen durch deu gleichen Zuwachs bei den übrigen europäischen Länder» vou 1. Europäische Auswanderung. durchschnitt!, jcihrl. 1872-1881:1879:1880:1831:1882: Deutschland8988243531134040243323229996 Großbritannien ohne Irland5564250773796399432193394 Irland4540327651847997090969461 Schweden1717916659467235589258742 Norwegen114599488230542696726185 Italien77999041127812010329317 Oesterreich86226259182522143712301 Ungarn201115186668 >6766' Rußland4824378452788193 Polen190087624886283 66352* die Schweiz40523834349811628 Dänemark4118353287788951 die Niederlande2692119963730vo10812 Q - 0? -0 0 8Q ^ 5.1Frankreich7317- o-412149395653 74377 0<7üBelgien904«z45414341939 20<?ü^ Spanien und Por¬ tugal9S51110581464 Balkanhalbinsel635799112 Finnland85192473201017* die Inseln des Mittelmeeres10.6.18.9. Summe der europ. Auswanderung264917184211442096600331S94273 2. Außereuropäische Auswanderung. Britisch-Amerika48546532671397619518883071 Asien (China)13777921870932077528731 alle übrigen nicht- europ. Länder44393869474837516467 d. 6616266354151607119714118269 331079250565593703720045712542Totalsumme 13 000 Köpfen. Was daran fehlt, ist eben im ganzen und großen die Minus¬ differenz. Ähnlich verhält sichs bei den außereuropäischen Ländern, indem die Abnahme aus Canada (um 12000 Köpfe) fast ersetzt wird durch die Mehrein¬ wanderung aus China (8000 Köpfe), die Mehreinwanderung aus andern Ländern (beinahe 3000 Köpfe), und nur ein Rest von 1500 Köpfen ungedeckt bleibt. Die britischen Inseln sind schon zu Anfang der zwanziger Jahre Auswan¬ derungsstaat; Deutschland erscheint als solcher nach unbedeutenden Vorläufern * Die drei Zahlen sind Approximatioziffern; dergl. weiter unten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/563
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/563>, abgerufen am 29.06.2024.