Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Grafen von Altenschwerdt.
Roman von August Niemann (Gotha). >
Lrstes Aapitel.

in zierliches und pittoreskes Haus steht ein der sonnigen Hügel¬
seite südlich von dem schönen Hudsonflussc, etwas abseits von der
Häuscrgruppe, welche die Quellen von Springlake umgiebt. In
diesem Badeorte pflegen die Müßiggänger von Newyork und
Massachusetts die heißesten Monate des Sommers zuzubringen,
indem sie auf den hölzernen Veranden umherliegen und Sherry Cobler schlürfen,
unter den schattigen Kastanien der großen Allee kokettiren, in dem hellen See
baden, der dem Orte seinen Namen gab, und von Zeit zu Zeit aus dem Ge¬
sundbrunnen nippen, in der Meinung, sich damit Indemnität der Saison zu
erkaufen.

Aber diese Müssiggänger sind nur eine zufällige und äußerliche Eigen¬
tümlichkeit von Springlake, und sie sind vielleicht weniger durch das Mineral¬
wasser seiner Quellen als durch den ihnen fremdartigen Charakter der Nieder¬
lassung angezogen. Springlake ist unter dem Namen eines Shaker5orfes in den
Vereinigten Staaten bekannt und den Spöttern ein willkommner Gegenstand
ihrer Witze. Springlake ist eine spaßhafte Einrichtung, und man lacht gern in
Newyork und Massachusetts über die "vereinigte Gesellschaft der Gläubigen an
die zweite Erscheinung Christi." Doch wenn jemand in den eleganten Städten
Rosenwasser kaufen will, so sagt man ihm, er möge sich an einen der Läden
wenden, wo die von den Shakers bereiteten Parfüms verkauft würden. Und
wenn jemand amerikanische Sträucher und Blumen sammeln will, wird ihm ge¬
sagt: Wenden Sie sich nach einem der Shakerdörfer, denn sie sind in den Ver¬
einigten Staaten unerreicht in der Zucht von Pflanzen und Samen.

In der Nachbarschaft von Springlake, auf der ganzen Reihe von bewal¬
deten Hügeln, welche von lieblichen Thälern durchfurcht sind, und von welchen
kleine Wasserbäche nach den Niederungen laufen, giebt es niemand unter den




Die Grafen von Altenschwerdt.
Roman von August Niemann (Gotha). >
Lrstes Aapitel.

in zierliches und pittoreskes Haus steht ein der sonnigen Hügel¬
seite südlich von dem schönen Hudsonflussc, etwas abseits von der
Häuscrgruppe, welche die Quellen von Springlake umgiebt. In
diesem Badeorte pflegen die Müßiggänger von Newyork und
Massachusetts die heißesten Monate des Sommers zuzubringen,
indem sie auf den hölzernen Veranden umherliegen und Sherry Cobler schlürfen,
unter den schattigen Kastanien der großen Allee kokettiren, in dem hellen See
baden, der dem Orte seinen Namen gab, und von Zeit zu Zeit aus dem Ge¬
sundbrunnen nippen, in der Meinung, sich damit Indemnität der Saison zu
erkaufen.

Aber diese Müssiggänger sind nur eine zufällige und äußerliche Eigen¬
tümlichkeit von Springlake, und sie sind vielleicht weniger durch das Mineral¬
wasser seiner Quellen als durch den ihnen fremdartigen Charakter der Nieder¬
lassung angezogen. Springlake ist unter dem Namen eines Shaker5orfes in den
Vereinigten Staaten bekannt und den Spöttern ein willkommner Gegenstand
ihrer Witze. Springlake ist eine spaßhafte Einrichtung, und man lacht gern in
Newyork und Massachusetts über die „vereinigte Gesellschaft der Gläubigen an
die zweite Erscheinung Christi." Doch wenn jemand in den eleganten Städten
Rosenwasser kaufen will, so sagt man ihm, er möge sich an einen der Läden
wenden, wo die von den Shakers bereiteten Parfüms verkauft würden. Und
wenn jemand amerikanische Sträucher und Blumen sammeln will, wird ihm ge¬
sagt: Wenden Sie sich nach einem der Shakerdörfer, denn sie sind in den Ver¬
einigten Staaten unerreicht in der Zucht von Pflanzen und Samen.

In der Nachbarschaft von Springlake, auf der ganzen Reihe von bewal¬
deten Hügeln, welche von lieblichen Thälern durchfurcht sind, und von welchen
kleine Wasserbäche nach den Niederungen laufen, giebt es niemand unter den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151414"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341837_151310/figures/grenzboten_341837_151310_151414_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Grafen von Altenschwerdt.<lb/><note type="byline"> Roman von August Niemann (Gotha). &gt;</note></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Lrstes Aapitel.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_121"> in zierliches und pittoreskes Haus steht ein der sonnigen Hügel¬<lb/>
seite südlich von dem schönen Hudsonflussc, etwas abseits von der<lb/>
Häuscrgruppe, welche die Quellen von Springlake umgiebt. In<lb/>
diesem Badeorte pflegen die Müßiggänger von Newyork und<lb/>
Massachusetts die heißesten Monate des Sommers zuzubringen,<lb/>
indem sie auf den hölzernen Veranden umherliegen und Sherry Cobler schlürfen,<lb/>
unter den schattigen Kastanien der großen Allee kokettiren, in dem hellen See<lb/>
baden, der dem Orte seinen Namen gab, und von Zeit zu Zeit aus dem Ge¬<lb/>
sundbrunnen nippen, in der Meinung, sich damit Indemnität der Saison zu<lb/>
erkaufen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_122"> Aber diese Müssiggänger sind nur eine zufällige und äußerliche Eigen¬<lb/>
tümlichkeit von Springlake, und sie sind vielleicht weniger durch das Mineral¬<lb/>
wasser seiner Quellen als durch den ihnen fremdartigen Charakter der Nieder¬<lb/>
lassung angezogen. Springlake ist unter dem Namen eines Shaker5orfes in den<lb/>
Vereinigten Staaten bekannt und den Spöttern ein willkommner Gegenstand<lb/>
ihrer Witze. Springlake ist eine spaßhafte Einrichtung, und man lacht gern in<lb/>
Newyork und Massachusetts über die &#x201E;vereinigte Gesellschaft der Gläubigen an<lb/>
die zweite Erscheinung Christi." Doch wenn jemand in den eleganten Städten<lb/>
Rosenwasser kaufen will, so sagt man ihm, er möge sich an einen der Läden<lb/>
wenden, wo die von den Shakers bereiteten Parfüms verkauft würden. Und<lb/>
wenn jemand amerikanische Sträucher und Blumen sammeln will, wird ihm ge¬<lb/>
sagt: Wenden Sie sich nach einem der Shakerdörfer, denn sie sind in den Ver¬<lb/>
einigten Staaten unerreicht in der Zucht von Pflanzen und Samen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_123" next="#ID_124"> In der Nachbarschaft von Springlake, auf der ganzen Reihe von bewal¬<lb/>
deten Hügeln, welche von lieblichen Thälern durchfurcht sind, und von welchen<lb/>
kleine Wasserbäche nach den Niederungen laufen, giebt es niemand unter den</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] [Abbildung] Die Grafen von Altenschwerdt. Roman von August Niemann (Gotha). > Lrstes Aapitel. in zierliches und pittoreskes Haus steht ein der sonnigen Hügel¬ seite südlich von dem schönen Hudsonflussc, etwas abseits von der Häuscrgruppe, welche die Quellen von Springlake umgiebt. In diesem Badeorte pflegen die Müßiggänger von Newyork und Massachusetts die heißesten Monate des Sommers zuzubringen, indem sie auf den hölzernen Veranden umherliegen und Sherry Cobler schlürfen, unter den schattigen Kastanien der großen Allee kokettiren, in dem hellen See baden, der dem Orte seinen Namen gab, und von Zeit zu Zeit aus dem Ge¬ sundbrunnen nippen, in der Meinung, sich damit Indemnität der Saison zu erkaufen. Aber diese Müssiggänger sind nur eine zufällige und äußerliche Eigen¬ tümlichkeit von Springlake, und sie sind vielleicht weniger durch das Mineral¬ wasser seiner Quellen als durch den ihnen fremdartigen Charakter der Nieder¬ lassung angezogen. Springlake ist unter dem Namen eines Shaker5orfes in den Vereinigten Staaten bekannt und den Spöttern ein willkommner Gegenstand ihrer Witze. Springlake ist eine spaßhafte Einrichtung, und man lacht gern in Newyork und Massachusetts über die „vereinigte Gesellschaft der Gläubigen an die zweite Erscheinung Christi." Doch wenn jemand in den eleganten Städten Rosenwasser kaufen will, so sagt man ihm, er möge sich an einen der Läden wenden, wo die von den Shakers bereiteten Parfüms verkauft würden. Und wenn jemand amerikanische Sträucher und Blumen sammeln will, wird ihm ge¬ sagt: Wenden Sie sich nach einem der Shakerdörfer, denn sie sind in den Ver¬ einigten Staaten unerreicht in der Zucht von Pflanzen und Samen. In der Nachbarschaft von Springlake, auf der ganzen Reihe von bewal¬ deten Hügeln, welche von lieblichen Thälern durchfurcht sind, und von welchen kleine Wasserbäche nach den Niederungen laufen, giebt es niemand unter den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/52
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/52>, abgerufen am 26.06.2024.