Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrjvülräger, abhängen, die Weisung ergehen lassen, nichts von dem Skandal mitzuteilen, Amadeus, du bist gescheidt, du bist zu gescheidt, sagte der Alte. Aber Ich bitte dich, Vater, sprich doch nicht so antediluvianisch. Man ist doch Aber, Amadeus, sollen wir uns denn in der allernächsten Verwandtschaft Wenn es nützt, sonst nicht. ED nützt der Chepa nicht, und uns auch nicht, Amadeus, Amadeus, dn bist gescheidt, du bist zu gescheidt, aber laß dich Bakchen und Thyrjvülräger, abhängen, die Weisung ergehen lassen, nichts von dem Skandal mitzuteilen, Amadeus, du bist gescheidt, du bist zu gescheidt, sagte der Alte. Aber Ich bitte dich, Vater, sprich doch nicht so antediluvianisch. Man ist doch Aber, Amadeus, sollen wir uns denn in der allernächsten Verwandtschaft Wenn es nützt, sonst nicht. ED nützt der Chepa nicht, und uns auch nicht, Amadeus, Amadeus, dn bist gescheidt, du bist zu gescheidt, aber laß dich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86654"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen und Thyrjvülräger,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2197" prev="#ID_2196"> abhängen, die Weisung ergehen lassen, nichts von dem Skandal mitzuteilen,<lb/> falls die Reporter ihn bringen sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2198"> Amadeus, du bist gescheidt, du bist zu gescheidt, sagte der Alte. Aber<lb/> bedenke: Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang. Soll ich meines Bruders<lb/> Samen verleugnen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2199"> Ich bitte dich, Vater, sprich doch nicht so antediluvianisch. Man ist doch<lb/> jetzt wirklich zu aufgeklärt, um solche Gründe anzuführen. Die Gebote der<lb/> Klugheit sind das, Mas man in früheren Zeiten göttliche Gesetze nannte. Es<lb/> kommt ja in manchen Fällen ans dasselbe heraus, aber ich höre es ungern,<lb/> Menu du so ungebildet sprichst.</p><lb/> <p xml:id="ID_2200"> Aber, Amadeus, sollen wir uns denn in der allernächsten Verwandtschaft<lb/> nicht einander unterstützen und zusammenhalten? Unser Volk ist über alle Länder<lb/> zerstreut, und es ist nötig, daß wir alle zusammenhalten und alle für einen<lb/> und einer für alle einstehen, wenn wir uns uicht wollen unterdrücken lassen von<lb/> den Gojim. Und nun gar in unsrer eignen Familie, wo es sich handelt um<lb/> Fleisch von unserm Fleisch und Blut von unserm Blut, sollen wir da nicht<lb/> umsomehr eng zusammenstehen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2201"> Wenn es nützt, sonst nicht. ED nützt der Chepa nicht, und uns auch nicht,<lb/> wenn wir sie als Cousine begrüßen. Sie ist eine der ersten Sängerinnen und<lb/> macht ein brillantes Geschäft, sie hat uns gar nicht nötig. Wir aber gehören<lb/> zur Aristokratie, und für uns ist die Verwandtschaft mit einer spanischen Sängerin,<lb/> die wegen eines gestohlenen Halsbandes verklagt wird, in hohem Grade kom-<lb/> promittirend. Wenn wir unsre vornehmen Verbindungen aufgeben wollen,<lb/> um zärtliche Verwandte zu sein gegen diese ganze Rotte Korah — wozu in<lb/> aller Welt Gottes habe ich mir dann die Mühe gegeben, mich taufen zu<lb/> lassen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2202"> Amadeus, Amadeus, dn bist gescheidt, du bist zu gescheidt, aber laß dich<lb/> nicht vom Hochmut verführen. Wir sind nicht reich geworden durch Hochmut.<lb/> Es gefällt mir nicht, daß du zu den vornehmen Leuten gehst und mit ihnen<lb/> auf wilden Pferden reitest und mit ihnen in den Klubs Hazardspicle spielst und<lb/> sitzest vorn in der Oper und klatschest zuerst und siehst dich um, ob die andern<lb/> auch klatschen. Das ist kein Geschäft, bei dem zu verdienen ist, das ist ein Ge¬<lb/> schäft, das dir nur eintragen kann Neid und Streit mit den übermütigen Offi¬<lb/> zieren, die nichts darnach fragen, ob sie sich im Duell schieszcu. Du bist mein<lb/> einziger Sohn und mein einziges Kind. Laß du die vornehmen Leute zu dir<lb/> kommen. Du kannst es. Sie kommen auch zu mir. Sie haben uns nötig. Wir<lb/> haben sie nicht nötig. Sie müssen uns schon kommen. Bin ich gegangen und<lb/> habe mir geholt die Orden? Man hat sie mir gebracht. Bin ich gegangen und<lb/> habe gebeten den stolzen Grafen von Hüningen, mir zu geben seine schöne Tochter<lb/> Hhazinth zur Schwieger oder hat er sie gebracht auf dem Präsentirteller, weil<lb/> er merkte, daß du das Mädchen liebtest?</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0533]
Bakchen und Thyrjvülräger,
abhängen, die Weisung ergehen lassen, nichts von dem Skandal mitzuteilen,
falls die Reporter ihn bringen sollten.
Amadeus, du bist gescheidt, du bist zu gescheidt, sagte der Alte. Aber
bedenke: Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang. Soll ich meines Bruders
Samen verleugnen?
Ich bitte dich, Vater, sprich doch nicht so antediluvianisch. Man ist doch
jetzt wirklich zu aufgeklärt, um solche Gründe anzuführen. Die Gebote der
Klugheit sind das, Mas man in früheren Zeiten göttliche Gesetze nannte. Es
kommt ja in manchen Fällen ans dasselbe heraus, aber ich höre es ungern,
Menu du so ungebildet sprichst.
Aber, Amadeus, sollen wir uns denn in der allernächsten Verwandtschaft
nicht einander unterstützen und zusammenhalten? Unser Volk ist über alle Länder
zerstreut, und es ist nötig, daß wir alle zusammenhalten und alle für einen
und einer für alle einstehen, wenn wir uns uicht wollen unterdrücken lassen von
den Gojim. Und nun gar in unsrer eignen Familie, wo es sich handelt um
Fleisch von unserm Fleisch und Blut von unserm Blut, sollen wir da nicht
umsomehr eng zusammenstehen?
Wenn es nützt, sonst nicht. ED nützt der Chepa nicht, und uns auch nicht,
wenn wir sie als Cousine begrüßen. Sie ist eine der ersten Sängerinnen und
macht ein brillantes Geschäft, sie hat uns gar nicht nötig. Wir aber gehören
zur Aristokratie, und für uns ist die Verwandtschaft mit einer spanischen Sängerin,
die wegen eines gestohlenen Halsbandes verklagt wird, in hohem Grade kom-
promittirend. Wenn wir unsre vornehmen Verbindungen aufgeben wollen,
um zärtliche Verwandte zu sein gegen diese ganze Rotte Korah — wozu in
aller Welt Gottes habe ich mir dann die Mühe gegeben, mich taufen zu
lassen?
Amadeus, Amadeus, dn bist gescheidt, du bist zu gescheidt, aber laß dich
nicht vom Hochmut verführen. Wir sind nicht reich geworden durch Hochmut.
Es gefällt mir nicht, daß du zu den vornehmen Leuten gehst und mit ihnen
auf wilden Pferden reitest und mit ihnen in den Klubs Hazardspicle spielst und
sitzest vorn in der Oper und klatschest zuerst und siehst dich um, ob die andern
auch klatschen. Das ist kein Geschäft, bei dem zu verdienen ist, das ist ein Ge¬
schäft, das dir nur eintragen kann Neid und Streit mit den übermütigen Offi¬
zieren, die nichts darnach fragen, ob sie sich im Duell schieszcu. Du bist mein
einziger Sohn und mein einziges Kind. Laß du die vornehmen Leute zu dir
kommen. Du kannst es. Sie kommen auch zu mir. Sie haben uns nötig. Wir
haben sie nicht nötig. Sie müssen uns schon kommen. Bin ich gegangen und
habe mir geholt die Orden? Man hat sie mir gebracht. Bin ich gegangen und
habe gebeten den stolzen Grafen von Hüningen, mir zu geben seine schöne Tochter
Hhazinth zur Schwieger oder hat er sie gebracht auf dem Präsentirteller, weil
er merkte, daß du das Mädchen liebtest?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |