Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrsosträger. Diese Männer würdig zu bewirten, war dem braven alten Herrn eine Die Vorstellung, er rieche das Essen von der Küche her, war bei ihm zu Er wandte sich zu seinem Sohne und flüsterte ihm ins Ohr: Riechst du Der junge Freiherr zuckte die Achsel". Er kannte diese kleine Schwäche Ich bitte dich, Papa, beruhige dich, die Küche ist doch eine halbe Meile Und ich rieche es doch, sagte der Alte. So ein tüchtiger Originalgeruch dringt gar sehr durch, dachte er voll Mi߬ Schon gut, schon gut, lieber Irrwisch, entgegnete er ans die Segenswünsche Grenzbotcu I. 1882. 66
Bakchen und Thyrsosträger. Diese Männer würdig zu bewirten, war dem braven alten Herrn eine Die Vorstellung, er rieche das Essen von der Küche her, war bei ihm zu Er wandte sich zu seinem Sohne und flüsterte ihm ins Ohr: Riechst du Der junge Freiherr zuckte die Achsel». Er kannte diese kleine Schwäche Ich bitte dich, Papa, beruhige dich, die Küche ist doch eine halbe Meile Und ich rieche es doch, sagte der Alte. So ein tüchtiger Originalgeruch dringt gar sehr durch, dachte er voll Mi߬ Schon gut, schon gut, lieber Irrwisch, entgegnete er ans die Segenswünsche Grenzbotcu I. 1882. 66
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86650"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen und Thyrsosträger.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2161"> Diese Männer würdig zu bewirten, war dem braven alten Herrn eine<lb/> Ehrensache, und er hatte lange Stunden mit seinem Küchcnoberhaupt den Speise¬<lb/> zettel beraten und wieder durchbcrnteu, und einige Überraschungen mich für die<lb/> verwöhntesten Gaumen sorgfältig vorbereitet. Dazu gehörte unter anderm ein<lb/> Gericht Bärentatzen, welches er sich aus Petersburg hatte kommen lassen. Die<lb/> Tatzen sollten im Felle in der Erde zwischen heißen Steinen, ohne irgendwelche<lb/> Zuthat, gebraten werden, und der Bankier war gespannt, welchen Eindruck sie<lb/> auf den päpstlichen Kammerherrn machen würden, der einmal behauptet hatte,<lb/> Bärentatzen seien das feinste, und es sei Schade, daß man sie nur in Rußland<lb/> fände. Die Sorge des Wirtes war nun, ob dies Gericht, welches der Koch<lb/> noch niemals gemacht hatte, sowie einige andre Finessen, wohl gelingen würden.<lb/> Aber noch ein andres quälte ihn. Es kam ihm vor, während er inmitten der<lb/> Gratulanten stand, als dränge ein Geruch von der Küche her in den Saal.<lb/> Das war nun eine Sache, die, so unbedeutend und unwichtig sie auch erscheinen<lb/> mag, doch den alten Freiherrn von Lvvendal aufs höchste erregte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2162"> Die Vorstellung, er rieche das Essen von der Küche her, war bei ihm zu<lb/> einer fixen Idee geworden. Er hatte darüber schon weit mehr Ärger und Auf¬<lb/> regung, Verdruß und Zorn gehabt,'als über den Verlust von Millionen. In<lb/> der That und Wahrheit roch man heute im Saal uicht das mindeste von Essen,<lb/> und die Küche lag viel zu weit entfernt, als daß es möglich gewesen wäre, aber<lb/> der Freiherr bildete sichs ein und war unglücklich. Er war kein Mann, den<lb/> die Phantasie beherrschte, sondern in den Gebieten der Realität seßhaft, aber<lb/> dennoch hatte die Phantasie, welche den sterblichen Bewohnern der Erde so viele<lb/> neckische Streiche spielt, auch über sein Gemüt wenigstens eine kleine Macht. Er<lb/> erinnerte sich, daß der Koch, ein Proveneule, hartnäckig an der Manier festhielt,<lb/> gewissen Fleischspeisen ein Parfum starkriechender Zwiebelgewächse zu geben, indem<lb/> er trotz aller Einwendungen behauptete, es ginge nicht anders, und nun klammerten<lb/> sich des Barons Vorstellungen an das Bild dieses Mannes, wie er mit unge¬<lb/> horsamer und frevelhafter Hand derartige verbotene Würzen handhabte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2163"> Er wandte sich zu seinem Sohne und flüsterte ihm ins Ohr: Riechst du<lb/> nichts, Amadeus?</p><lb/> <p xml:id="ID_2164"> Der junge Freiherr zuckte die Achsel». Er kannte diese kleine Schwäche<lb/> seines Vaters.</p><lb/> <p xml:id="ID_2165"> Ich bitte dich, Papa, beruhige dich, die Küche ist doch eine halbe Meile<lb/> entfernt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2166"> Und ich rieche es doch, sagte der Alte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2167"> So ein tüchtiger Originalgeruch dringt gar sehr durch, dachte er voll Mi߬<lb/> trauen und ging auf Herrn Bankdirektor Irrwisch zu, dessen imposante Gestalt<lb/> lind wohlwollendes Antlitz jetzt in der Thür erschienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2168" next="#ID_2169"> Schon gut, schon gut, lieber Irrwisch, entgegnete er ans die Segenswünsche<lb/> des Staats- und Finanzmanues, sagen Sie mir doch ganz ehrlich und offen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcu I. 1882. 66</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
Bakchen und Thyrsosträger.
Diese Männer würdig zu bewirten, war dem braven alten Herrn eine
Ehrensache, und er hatte lange Stunden mit seinem Küchcnoberhaupt den Speise¬
zettel beraten und wieder durchbcrnteu, und einige Überraschungen mich für die
verwöhntesten Gaumen sorgfältig vorbereitet. Dazu gehörte unter anderm ein
Gericht Bärentatzen, welches er sich aus Petersburg hatte kommen lassen. Die
Tatzen sollten im Felle in der Erde zwischen heißen Steinen, ohne irgendwelche
Zuthat, gebraten werden, und der Bankier war gespannt, welchen Eindruck sie
auf den päpstlichen Kammerherrn machen würden, der einmal behauptet hatte,
Bärentatzen seien das feinste, und es sei Schade, daß man sie nur in Rußland
fände. Die Sorge des Wirtes war nun, ob dies Gericht, welches der Koch
noch niemals gemacht hatte, sowie einige andre Finessen, wohl gelingen würden.
Aber noch ein andres quälte ihn. Es kam ihm vor, während er inmitten der
Gratulanten stand, als dränge ein Geruch von der Küche her in den Saal.
Das war nun eine Sache, die, so unbedeutend und unwichtig sie auch erscheinen
mag, doch den alten Freiherrn von Lvvendal aufs höchste erregte.
Die Vorstellung, er rieche das Essen von der Küche her, war bei ihm zu
einer fixen Idee geworden. Er hatte darüber schon weit mehr Ärger und Auf¬
regung, Verdruß und Zorn gehabt,'als über den Verlust von Millionen. In
der That und Wahrheit roch man heute im Saal uicht das mindeste von Essen,
und die Küche lag viel zu weit entfernt, als daß es möglich gewesen wäre, aber
der Freiherr bildete sichs ein und war unglücklich. Er war kein Mann, den
die Phantasie beherrschte, sondern in den Gebieten der Realität seßhaft, aber
dennoch hatte die Phantasie, welche den sterblichen Bewohnern der Erde so viele
neckische Streiche spielt, auch über sein Gemüt wenigstens eine kleine Macht. Er
erinnerte sich, daß der Koch, ein Proveneule, hartnäckig an der Manier festhielt,
gewissen Fleischspeisen ein Parfum starkriechender Zwiebelgewächse zu geben, indem
er trotz aller Einwendungen behauptete, es ginge nicht anders, und nun klammerten
sich des Barons Vorstellungen an das Bild dieses Mannes, wie er mit unge¬
horsamer und frevelhafter Hand derartige verbotene Würzen handhabte.
Er wandte sich zu seinem Sohne und flüsterte ihm ins Ohr: Riechst du
nichts, Amadeus?
Der junge Freiherr zuckte die Achsel». Er kannte diese kleine Schwäche
seines Vaters.
Ich bitte dich, Papa, beruhige dich, die Küche ist doch eine halbe Meile
entfernt.
Und ich rieche es doch, sagte der Alte.
So ein tüchtiger Originalgeruch dringt gar sehr durch, dachte er voll Mi߬
trauen und ging auf Herrn Bankdirektor Irrwisch zu, dessen imposante Gestalt
lind wohlwollendes Antlitz jetzt in der Thür erschienen.
Schon gut, schon gut, lieber Irrwisch, entgegnete er ans die Segenswünsche
des Staats- und Finanzmanues, sagen Sie mir doch ganz ehrlich und offen-
Grenzbotcu I. 1882. 66
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |