Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Jakobiner im Lichte der Mahrheit, und Schwätzer, welche ihre grillenhafter Ideen und ihre Enttäuschungen auf dein Wir müssen uns versagen, dem Verfasser zu folgen, wenn er weiterhin die Die Wurzel des Jakobinismus ist die schon vor der Revolution, nämlich am Die Jakobiner im Lichte der Mahrheit, und Schwätzer, welche ihre grillenhafter Ideen und ihre Enttäuschungen auf dein Wir müssen uns versagen, dem Verfasser zu folgen, wenn er weiterhin die Die Wurzel des Jakobinismus ist die schon vor der Revolution, nämlich am <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86563"/> <fw type="header" place="top"> Die Jakobiner im Lichte der Mahrheit,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1858" prev="#ID_1857"> und Schwätzer, welche ihre grillenhafter Ideen und ihre Enttäuschungen auf dein<lb/> Pflaster der großen Städte spazieren führten. In zweiter Reihe kommen die Leute,<lb/> welche ihre ersten Erziehuugsversuche in einen Zustand versetzt haben, wo sie abstrakte<lb/> Prinzipien falsch verstehen und daraus falsches folgern, in welchen aber ein grob<lb/> gearbeiteter Instinkt die Mängel eines ungeschickten Denkens ausgleicht. Jenseits<lb/> der Theorie spürt ihre Habsucht, ihr Neid, ihre Tücke ein Futter, und das jako¬<lb/> binische Dogma ist ihnen um so werter, als ihre Phantasie in seinen Nebeln einen<lb/> unermeßlichen Schatz liegen sieht, Sie können, ohne einzuschlafen, im Klub eine<lb/> Standrede anhören und zu rechter Zeit den Tiraden Beifall klatschen, in einem<lb/> öffentlichen Garten einen Antrag stellen, ans den Tribünen schreien, einen Verhafts-<lb/> befehl schreiben, einen Tagesbefehl für die Nationalgarde entwerfen und dem, der'S<lb/> vou rechtswegen verlangt, ihre Lungen, ihre Arme und ihre Säbel leihen, aber<lb/> weiter reicht ihre Kapazität nicht. Zu dieser Gruppe gehören Kaufmannsdiener,<lb/> wie Hubert und Henriot, Schreiber, wie Vincent und Chaumette, Metzger, wie<lb/> Legendre, Postmeister, wieDronet, Tischlermeister, wieDnplay, Schulmeister, wieBnchot,<lb/> den man zum Minister macht, und eine Menge ähnlicher Geister, die schreiben können,<lb/> ein paar uuklnre Vorstellungen von Orthographie besitzen und ein gutes Mundwerk<lb/> haben, Unteroffiziere, ehemalige Bettelmönche, Kolporteure, Gastwirte, Krämer, Höcker,<lb/> städtische Arbeiter, Schneider, Schuster, Schenkwirte und Friseurgehilfen..,. Fügen<lb/> wir dem allen den kothigen Schweif aller Revolutionen und Volksdiktaturen hinzu,<lb/> die Raubtiere, wie Jourdain von Avignon und deu Amerikaner Fournier, die<lb/> Weibsbilder, welche wie Thvrvigne, Rose Lambert und die Trikoteusen des Konvents<lb/> ihr Geschlecht abgelegt haben, die begnadigten Banditen, und das ganze Polizei¬<lb/> wild, das der jetzige Mangel an Polizei frei herumlaufen läßt, die Straßenbnmmler,<lb/> lauter Vagabunden, die sich gegen deu Gehorsam und die Arbeit auflehnen, mitten<lb/> in der Civilisation die Instinkte von Wilden bewahren und sich der Volkssouveränetät<lb/> bedienen, um dem angeborenen Triebe zur Ausschweifung, zur Faulheit und zur<lb/> Grausamkeit zu fröhnen. So rekrutirt sich die Partei durch eine Anwerbung, die<lb/> in allen Stunden Subjekte findet, sie aber haufenweise in den beiden Gruppen<lb/> eintrifft, wo der Dogmatismus und die Anmaßung natürliche Dinge sind. Dort<lb/> hat die Erziehung den Menschen bis an die Schwelle oder bis zum Mittelpunkte<lb/> der allgemeinen Ideen geführt, indem er vorwärts geht, fühlt er sich eingeschlossen<lb/> und beengt in dem Kreise seines Berufs oder Handwerks, und er strebt darüber<lb/> hinaus. Aber seine Bildung ist oberflächlich und rudimentär geblieben, und über¬<lb/> schreitet er die engen Grenzen seines Kreises, so ist er nicht am rechten Platze,<lb/> Er gewahrt oder mutmaße die Politischen Ideen, weshalb er sich für fähig hält.<lb/> Aber er gewahrt sie nur in einer Formel oder mutmaße sie nur jenseits einer<lb/> Wolke, weshalb er unfähig ist, und die Lücken wie die Erwerbungen seines Ver¬<lb/> standes tragen dazu bei, ihn z» einem Jakobiner zu machen,"</p><lb/> <p xml:id="ID_1859"> Wir müssen uns versagen, dem Verfasser zu folgen, wenn er weiterhin die<lb/> Anfänge der jakobinischen Organisation in Frankreich schildert, von der Entstehung<lb/> der verschiedenen Klubs, deren Einfluß und ihren Manövern berichtet und zeigt,<lb/> wie sie die Preßfreiheit verstanden. Dagegen möge noch einiges von dem mit¬<lb/> geteilt sein, was er vom Ursprung und der Zusammensetzung der Gesellschaft in Paris<lb/> erzählt, welche der Mittelpunkt und der Generalstab jeuer Organisation war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1860" next="#ID_1861"> Die Wurzel des Jakobinismus ist die schon vor der Revolution, nämlich am<lb/> 30. April 17S9 gegründete Gesellschaft der ^mi-z ein la 0onstitutioi>, Taine be¬<lb/> richtet von ihr: „Kaum in Versailles angekommen, hatten die Abgeordneten von<lb/> Quimper, Heunebvn und Poutivy, welche die Notwendigkeit begriffen hatten, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
Die Jakobiner im Lichte der Mahrheit,
und Schwätzer, welche ihre grillenhafter Ideen und ihre Enttäuschungen auf dein
Pflaster der großen Städte spazieren führten. In zweiter Reihe kommen die Leute,
welche ihre ersten Erziehuugsversuche in einen Zustand versetzt haben, wo sie abstrakte
Prinzipien falsch verstehen und daraus falsches folgern, in welchen aber ein grob
gearbeiteter Instinkt die Mängel eines ungeschickten Denkens ausgleicht. Jenseits
der Theorie spürt ihre Habsucht, ihr Neid, ihre Tücke ein Futter, und das jako¬
binische Dogma ist ihnen um so werter, als ihre Phantasie in seinen Nebeln einen
unermeßlichen Schatz liegen sieht, Sie können, ohne einzuschlafen, im Klub eine
Standrede anhören und zu rechter Zeit den Tiraden Beifall klatschen, in einem
öffentlichen Garten einen Antrag stellen, ans den Tribünen schreien, einen Verhafts-
befehl schreiben, einen Tagesbefehl für die Nationalgarde entwerfen und dem, der'S
vou rechtswegen verlangt, ihre Lungen, ihre Arme und ihre Säbel leihen, aber
weiter reicht ihre Kapazität nicht. Zu dieser Gruppe gehören Kaufmannsdiener,
wie Hubert und Henriot, Schreiber, wie Vincent und Chaumette, Metzger, wie
Legendre, Postmeister, wieDronet, Tischlermeister, wieDnplay, Schulmeister, wieBnchot,
den man zum Minister macht, und eine Menge ähnlicher Geister, die schreiben können,
ein paar uuklnre Vorstellungen von Orthographie besitzen und ein gutes Mundwerk
haben, Unteroffiziere, ehemalige Bettelmönche, Kolporteure, Gastwirte, Krämer, Höcker,
städtische Arbeiter, Schneider, Schuster, Schenkwirte und Friseurgehilfen..,. Fügen
wir dem allen den kothigen Schweif aller Revolutionen und Volksdiktaturen hinzu,
die Raubtiere, wie Jourdain von Avignon und deu Amerikaner Fournier, die
Weibsbilder, welche wie Thvrvigne, Rose Lambert und die Trikoteusen des Konvents
ihr Geschlecht abgelegt haben, die begnadigten Banditen, und das ganze Polizei¬
wild, das der jetzige Mangel an Polizei frei herumlaufen läßt, die Straßenbnmmler,
lauter Vagabunden, die sich gegen deu Gehorsam und die Arbeit auflehnen, mitten
in der Civilisation die Instinkte von Wilden bewahren und sich der Volkssouveränetät
bedienen, um dem angeborenen Triebe zur Ausschweifung, zur Faulheit und zur
Grausamkeit zu fröhnen. So rekrutirt sich die Partei durch eine Anwerbung, die
in allen Stunden Subjekte findet, sie aber haufenweise in den beiden Gruppen
eintrifft, wo der Dogmatismus und die Anmaßung natürliche Dinge sind. Dort
hat die Erziehung den Menschen bis an die Schwelle oder bis zum Mittelpunkte
der allgemeinen Ideen geführt, indem er vorwärts geht, fühlt er sich eingeschlossen
und beengt in dem Kreise seines Berufs oder Handwerks, und er strebt darüber
hinaus. Aber seine Bildung ist oberflächlich und rudimentär geblieben, und über¬
schreitet er die engen Grenzen seines Kreises, so ist er nicht am rechten Platze,
Er gewahrt oder mutmaße die Politischen Ideen, weshalb er sich für fähig hält.
Aber er gewahrt sie nur in einer Formel oder mutmaße sie nur jenseits einer
Wolke, weshalb er unfähig ist, und die Lücken wie die Erwerbungen seines Ver¬
standes tragen dazu bei, ihn z» einem Jakobiner zu machen,"
Wir müssen uns versagen, dem Verfasser zu folgen, wenn er weiterhin die
Anfänge der jakobinischen Organisation in Frankreich schildert, von der Entstehung
der verschiedenen Klubs, deren Einfluß und ihren Manövern berichtet und zeigt,
wie sie die Preßfreiheit verstanden. Dagegen möge noch einiges von dem mit¬
geteilt sein, was er vom Ursprung und der Zusammensetzung der Gesellschaft in Paris
erzählt, welche der Mittelpunkt und der Generalstab jeuer Organisation war.
Die Wurzel des Jakobinismus ist die schon vor der Revolution, nämlich am
30. April 17S9 gegründete Gesellschaft der ^mi-z ein la 0onstitutioi>, Taine be¬
richtet von ihr: „Kaum in Versailles angekommen, hatten die Abgeordneten von
Quimper, Heunebvn und Poutivy, welche die Notwendigkeit begriffen hatten, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |