Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.statt durch eine Fülle wechselvoller Bilder zu imponiren, die nur durch ein be¬ In dieser Konzentration des Interesses auf das Drama mehr als die ein¬ statt durch eine Fülle wechselvoller Bilder zu imponiren, die nur durch ein be¬ In dieser Konzentration des Interesses auf das Drama mehr als die ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86161"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_89" prev="#ID_88"> statt durch eine Fülle wechselvoller Bilder zu imponiren, die nur durch ein be¬<lb/> ständiges Fallen des Zwischeiworhaugs und lange störende Pausen erkauft werden<lb/> kömien.</p><lb/> <p xml:id="ID_90" next="#ID_91"> In dieser Konzentration des Interesses auf das Drama mehr als die ein¬<lb/> zelne schauspielerische Leistung, in dieser Pflege des Ensembles liegt auch das stärkste<lb/> Gegengewicht gegen die aufdringliche Virtuosität, die immer noch auf Gastspielreisen<lb/> zieht und ein sonst urteilsfähiges Publikum über den Wert ihrer Leistungen<lb/> täuscht. Sie wird freilich nicht verschwinden, so lange das Publikum sich nicht<lb/> selbst von ihr abwendet. Es braucht sich nicht feindlich gegen die Gäste zu<lb/> Verhalten, nur etwas kühler und kritischer als üblich. Die eigentlichen Meister<lb/> des Virtuoseutums und der Reklame können mit dem Gelde auch den Weihrauch<lb/> nicht entbehren; wird dieser kärglicher angezündet, dann nehmen wohl auch die<lb/> wahnsinnigen Gagenfvrdcrungen dieser Sterne ab, die in jeder Beziehung ein<lb/> wirtschaftlicher Skandal sind. Ist auch Amerika in diesem Punkte das Meist¬<lb/> bietende Laud, so hat doch auch Deutschland seine strahlenden Beispiele aufzu-<lb/> weisen. Die gute Kraft darf natürlich immer besser honorirt werden als die<lb/> schlechte, und reiht sie sich organisch in das fremde Ensemble ein, so wird sie<lb/> willkommen sein, und man wird ihr die schauspielerischen Freuden, die sie uns<lb/> bereitet, danken. Wird sie aber in einer Weise gefeiert wie die Französin Sarah<lb/> Bernhardt (sei sie selbst eine Rüchel) in Wien, empfängt eine vielköpfige Menge<lb/> sie schon am Bahnhof mit Hurrarufen, beschäftigt sich die Presse schon lange<lb/> vor ihrem Auftreten mit ihrem Hunde und ihren Toiletten, dann sollte man<lb/> doch mit einem Erröten der Scham auf die vielen schaffenden Meister blicken,<lb/> die ihr bürgerliches Dasein über eine sehr bescheidene Sphäre nicht zu heben<lb/> vermocht haben und nach deren Woher und Wohin niemand fragt. Warum<lb/> will die reproduzirende Kunst vor der produzirenden etwas voraus haben? Sie<lb/> hat kein Recht dazu, und diejenigen ihrer Jünger, die es verlangen, haben be¬<lb/> sonders Unrecht. Wer der Reklame sich bedient, wird sie Wohl auch bedürfen.<lb/> Wenn doch die Presse diesen eiteln Menschen und ihren Vorkämpfern ihre<lb/> Fürsorge versagte! Seit drei Jahren ist nun schon fast in allen Zeitungen<lb/> von der ehemaligen Wiesbadener Hofopcrnsängcrin Fräulein Hedwig Nolandt<lb/> die Rede, die eine Koloratursängerin ohnegleichen sein soll. Man erfuhr, welche<lb/> Rollen sie neu studirt, welche Engagementsanträge sie erhalten und abgelehnt,<lb/> wo sie ihre Sommerfrische genieße, welche Huldigungen ihr bei ihrem Abschied<lb/> von Wiesbaden gebracht worden seien, welche Poeten sie besungen, kurz alles,<lb/> alles mit unheimlicher statistischer Genauigkeit. Sind denn Lucia von Lammer-<lb/> movr, die Rosine des „Barbier von Sevilla" die höchsten Probleme der Mensch¬<lb/> heit, und steigt man auf der Cvlvraturkette und den Stciecati der Königin der<lb/> Nacht direkt in den Himmel? Wären diese Leistungen selbst tadellos und stieße<lb/> die Künstlerschaft des Fräulein Rolandt nicht auf die Bedenken der tonangebenden<lb/> Kritik, was wäre es denn Großes? Ein Hoftheater würde sich ihrer schleunigst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
statt durch eine Fülle wechselvoller Bilder zu imponiren, die nur durch ein be¬
ständiges Fallen des Zwischeiworhaugs und lange störende Pausen erkauft werden
kömien.
In dieser Konzentration des Interesses auf das Drama mehr als die ein¬
zelne schauspielerische Leistung, in dieser Pflege des Ensembles liegt auch das stärkste
Gegengewicht gegen die aufdringliche Virtuosität, die immer noch auf Gastspielreisen
zieht und ein sonst urteilsfähiges Publikum über den Wert ihrer Leistungen
täuscht. Sie wird freilich nicht verschwinden, so lange das Publikum sich nicht
selbst von ihr abwendet. Es braucht sich nicht feindlich gegen die Gäste zu
Verhalten, nur etwas kühler und kritischer als üblich. Die eigentlichen Meister
des Virtuoseutums und der Reklame können mit dem Gelde auch den Weihrauch
nicht entbehren; wird dieser kärglicher angezündet, dann nehmen wohl auch die
wahnsinnigen Gagenfvrdcrungen dieser Sterne ab, die in jeder Beziehung ein
wirtschaftlicher Skandal sind. Ist auch Amerika in diesem Punkte das Meist¬
bietende Laud, so hat doch auch Deutschland seine strahlenden Beispiele aufzu-
weisen. Die gute Kraft darf natürlich immer besser honorirt werden als die
schlechte, und reiht sie sich organisch in das fremde Ensemble ein, so wird sie
willkommen sein, und man wird ihr die schauspielerischen Freuden, die sie uns
bereitet, danken. Wird sie aber in einer Weise gefeiert wie die Französin Sarah
Bernhardt (sei sie selbst eine Rüchel) in Wien, empfängt eine vielköpfige Menge
sie schon am Bahnhof mit Hurrarufen, beschäftigt sich die Presse schon lange
vor ihrem Auftreten mit ihrem Hunde und ihren Toiletten, dann sollte man
doch mit einem Erröten der Scham auf die vielen schaffenden Meister blicken,
die ihr bürgerliches Dasein über eine sehr bescheidene Sphäre nicht zu heben
vermocht haben und nach deren Woher und Wohin niemand fragt. Warum
will die reproduzirende Kunst vor der produzirenden etwas voraus haben? Sie
hat kein Recht dazu, und diejenigen ihrer Jünger, die es verlangen, haben be¬
sonders Unrecht. Wer der Reklame sich bedient, wird sie Wohl auch bedürfen.
Wenn doch die Presse diesen eiteln Menschen und ihren Vorkämpfern ihre
Fürsorge versagte! Seit drei Jahren ist nun schon fast in allen Zeitungen
von der ehemaligen Wiesbadener Hofopcrnsängcrin Fräulein Hedwig Nolandt
die Rede, die eine Koloratursängerin ohnegleichen sein soll. Man erfuhr, welche
Rollen sie neu studirt, welche Engagementsanträge sie erhalten und abgelehnt,
wo sie ihre Sommerfrische genieße, welche Huldigungen ihr bei ihrem Abschied
von Wiesbaden gebracht worden seien, welche Poeten sie besungen, kurz alles,
alles mit unheimlicher statistischer Genauigkeit. Sind denn Lucia von Lammer-
movr, die Rosine des „Barbier von Sevilla" die höchsten Probleme der Mensch¬
heit, und steigt man auf der Cvlvraturkette und den Stciecati der Königin der
Nacht direkt in den Himmel? Wären diese Leistungen selbst tadellos und stieße
die Künstlerschaft des Fräulein Rolandt nicht auf die Bedenken der tonangebenden
Kritik, was wäre es denn Großes? Ein Hoftheater würde sich ihrer schleunigst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |