Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Verbotene Bücher. Georg II. von 1661 ordnete an, daß die theologische, juristische und medizi¬ Diese Bücherkvmmissivu bestand aus zwei Gliedern: ans einem Professor Das umfängliche Aktenmaterial dieser Bücherkommission, aus Hunderten von Der erste, der die Segnungen des neuen Instituts gründlich zu schmecken Grenzbvtei! I. 1882. 34
Verbotene Bücher. Georg II. von 1661 ordnete an, daß die theologische, juristische und medizi¬ Diese Bücherkvmmissivu bestand aus zwei Gliedern: ans einem Professor Das umfängliche Aktenmaterial dieser Bücherkommission, aus Hunderten von Der erste, der die Segnungen des neuen Instituts gründlich zu schmecken Grenzbvtei! I. 1882. 34
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0273" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86394"/> <fw type="header" place="top"> Verbotene Bücher.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1124" prev="#ID_1123"> Georg II. von 1661 ordnete an, daß die theologische, juristische und medizi¬<lb/> nische Literatur von den Dekanen der betreffenden Fakultäten censirt werden<lb/> sollte; in der philosophischen Fakultät sollte jeder ordentliche Professor das<lb/> Ceusurrecht über die in feine Wissenschaft einschlagenden Schriften haben, außer¬<lb/> dem der Dekan über die Werke gemischten Inhalts. Für die Untersuchung und Be¬<lb/> strafung von Vergehen gegen die Ceusurgesetze gab es aber bis gegen das Ende des<lb/> siebzehnten Jahrhunderts kein festes Verfahren. Die Buchdrucker und Buch¬<lb/> händler galten zwar für „Universitätsverwaudte" und drängten sich als solche,<lb/> wo es ihren Vorteil galt, nur gar zu gern in den Schatten der akademischen Ge¬<lb/> richtsbarkeit. Dennoch konnte die Regierung in Strafsachen die Mitwirkung des<lb/> Rates nicht entbehren, und so übertrug sie die Untersuchung und Ahndung von<lb/> Censnrvergehen bald dem Rate allein, bald dem Rate und der Universität zu¬<lb/> gleich, bald einem oder mehreren Professoren und dem Rate zugleich. Erst 1687<lb/> wurde mit der Einsetzung der „Kurfürstlichen Bücherkvinmissiou" eine feste Be¬<lb/> hörde geschaffen, vor deren Forum von nun an alle Übertretungen der Censur¬<lb/> gesetze und — wie gleich noch hinzugefügt sein mag — alle Privileg- und Nach-<lb/> druckstreitigkeiten gewiesen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1125"> Diese Bücherkvmmissivu bestand aus zwei Gliedern: ans einem Professor<lb/> der Universität und aus dem Rate der Stadt. Alle ihre Schriftstücke tragen<lb/> die Unterschrift eines Professors, und darunter die Worte: Der Rat zu Leipzig.<lb/> In der Praxis bestand die Kommission freilich nur aus zwei Personen, aus<lb/> dem betreffenden Professor, dem dieses Amt auf Lebenszeit übertragen war,<lb/> und dein jedesmaligen Deputirten des Rates, der alljährlich bei der Ratswahl<lb/> zu Bartholomäi (im August) neu ernannt wurde. Man richtete dabei sein<lb/> Augenmerk in der Regel auf Müuner, die in literarischen Dingen besonders be¬<lb/> wandert waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1126"> Das umfängliche Aktenmaterial dieser Bücherkommission, aus Hunderten von<lb/> Aktenbänden bestehend, eine reiche Quelle für die Geschichte des deutscheu Buch¬<lb/> handels, namentlich während des achtzehnten Jahrhunderts, bewahrt das Leip¬<lb/> ziger Ratsarchiv. Im nachfolgenden teile ich ein paar Lesefrüchte aus den<lb/> Ceusurakten mit, die dein Literarhistoriker nicht unwillkommen sein werden. Sie<lb/> »mspanneu die Zeit von Thomas und Gottsched bis zu Lessing und Goethe.<lb/> Für später behalte ich mir vor, einige auf unsre Klassiker bezügliche Mitteilungen<lb/> aus den Privilegakten zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1127"> Der erste, der die Segnungen des neuen Instituts gründlich zu schmecken<lb/> bekam, war Christian Thomas. Seit Luthers Tagen war niemand so plan¬<lb/> mäßig von deu Leipziger Theologen verfolgt und gemaßregelt worden wie dieser<lb/> kühne Neuerer und Aufklärer. Das Schlimme war, daß gleich anfangs zwei<lb/> seiner Hauptgegner, die beiden theologischen Professoren Valentin Alberti und<lb/> Benedict Carpzvv, nach einander Mitglieder der Bücherkommission waren, Alberti<lb/> bis 1697. Cnrvzov bis 1699.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvtei! I. 1882. 34</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0273]
Verbotene Bücher.
Georg II. von 1661 ordnete an, daß die theologische, juristische und medizi¬
nische Literatur von den Dekanen der betreffenden Fakultäten censirt werden
sollte; in der philosophischen Fakultät sollte jeder ordentliche Professor das
Ceusurrecht über die in feine Wissenschaft einschlagenden Schriften haben, außer¬
dem der Dekan über die Werke gemischten Inhalts. Für die Untersuchung und Be¬
strafung von Vergehen gegen die Ceusurgesetze gab es aber bis gegen das Ende des
siebzehnten Jahrhunderts kein festes Verfahren. Die Buchdrucker und Buch¬
händler galten zwar für „Universitätsverwaudte" und drängten sich als solche,
wo es ihren Vorteil galt, nur gar zu gern in den Schatten der akademischen Ge¬
richtsbarkeit. Dennoch konnte die Regierung in Strafsachen die Mitwirkung des
Rates nicht entbehren, und so übertrug sie die Untersuchung und Ahndung von
Censnrvergehen bald dem Rate allein, bald dem Rate und der Universität zu¬
gleich, bald einem oder mehreren Professoren und dem Rate zugleich. Erst 1687
wurde mit der Einsetzung der „Kurfürstlichen Bücherkvinmissiou" eine feste Be¬
hörde geschaffen, vor deren Forum von nun an alle Übertretungen der Censur¬
gesetze und — wie gleich noch hinzugefügt sein mag — alle Privileg- und Nach-
druckstreitigkeiten gewiesen wurden.
Diese Bücherkvmmissivu bestand aus zwei Gliedern: ans einem Professor
der Universität und aus dem Rate der Stadt. Alle ihre Schriftstücke tragen
die Unterschrift eines Professors, und darunter die Worte: Der Rat zu Leipzig.
In der Praxis bestand die Kommission freilich nur aus zwei Personen, aus
dem betreffenden Professor, dem dieses Amt auf Lebenszeit übertragen war,
und dein jedesmaligen Deputirten des Rates, der alljährlich bei der Ratswahl
zu Bartholomäi (im August) neu ernannt wurde. Man richtete dabei sein
Augenmerk in der Regel auf Müuner, die in literarischen Dingen besonders be¬
wandert waren.
Das umfängliche Aktenmaterial dieser Bücherkommission, aus Hunderten von
Aktenbänden bestehend, eine reiche Quelle für die Geschichte des deutscheu Buch¬
handels, namentlich während des achtzehnten Jahrhunderts, bewahrt das Leip¬
ziger Ratsarchiv. Im nachfolgenden teile ich ein paar Lesefrüchte aus den
Ceusurakten mit, die dein Literarhistoriker nicht unwillkommen sein werden. Sie
»mspanneu die Zeit von Thomas und Gottsched bis zu Lessing und Goethe.
Für später behalte ich mir vor, einige auf unsre Klassiker bezügliche Mitteilungen
aus den Privilegakten zu geben.
Der erste, der die Segnungen des neuen Instituts gründlich zu schmecken
bekam, war Christian Thomas. Seit Luthers Tagen war niemand so plan¬
mäßig von deu Leipziger Theologen verfolgt und gemaßregelt worden wie dieser
kühne Neuerer und Aufklärer. Das Schlimme war, daß gleich anfangs zwei
seiner Hauptgegner, die beiden theologischen Professoren Valentin Alberti und
Benedict Carpzvv, nach einander Mitglieder der Bücherkommission waren, Alberti
bis 1697. Cnrvzov bis 1699.
Grenzbvtei! I. 1882. 34
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |