Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die österreichischen Uiipouprocesse, Die Lemberg-Czernowitzer Obligationen haben den Wortlaut: Schuld¬ Eine eigentümliche Stellung nimmt die Klage gegen die Kaiserin-Elisabeth¬ Die österreichischen Uiipouprocesse, Die Lemberg-Czernowitzer Obligationen haben den Wortlaut: Schuld¬ Eine eigentümliche Stellung nimmt die Klage gegen die Kaiserin-Elisabeth¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86148"/> <fw type="header" place="top"> Die österreichischen Uiipouprocesse,</fw><lb/> <p xml:id="ID_62"> Die Lemberg-Czernowitzer Obligationen haben den Wortlaut: Schuld¬<lb/> verschreibung über 300 Gulden ö, W, Silber, oder 30 Pfund Sterling, oder<lb/> 750 Fmnes, oder 200 Thaler, oder 330 Gulden stett. Wahr., oder 353 Gulden<lb/> holländisch. Auf den Kupons steht: Interessen-Kupon über si. 7,50 ö. W.<lb/> Silber, oder 15 englische Schilling, oder 18 Frnnes 75 Ces., oder 5 Thaler<lb/> Vereinsmnnzc, oder si. 6,45 kr. fübt. Währung, oder si. 8,82^ Ces. holländisch,<lb/> zahlbar.....in Wien, Lemberg, London, Paris, Berlin, Frankfurt a. M.,<lb/> Amsterdam, Bukarest. Auch die österreichischen Gerichte müßten hier also die<lb/> Summe von 30 Pfund, bez. 15 Schilling als Zusage auffassen, weil das Wort<lb/> „oder" gebraucht ist, nicht das Wort „gleich". Die Lemberg-Czernowitzer Eisen¬<lb/> bahngesellschaft aber muß sich bei allem vielleicht vorhandenen guten Willen<lb/> dagegen spreizen, die Beträge in London unverkürzt auszuzahlen, weil sonst die<lb/> ganze Masse der Obligationen sehr bald nach London wandern würde, um dort<lb/> Zinsen und Kapital besser zu realisiren, als dies an einem andern Platze möglich<lb/> sein würde. Teils würden die Obligationen an englische Kapitalisten verkauft,<lb/> teils würden sie nur dorthin zur Erhebung gebracht werden; beides würde einer<lb/> starken Belastung der Gesellschaft gleichkommen. Wirtschaftliche Gründe fehle»<lb/> gewiß nicht für das jetzige Vorgehen der Bahn, gänzlich unbekümmert um<lb/> ihre eigene Goldzusage auch in London nur das jeweilige Äquivalent ihrer<lb/> Silberzusagen zur Auszahlung gelangen zu lassen. Dennoch enthalten sie die<lb/> gröblichste Beeinträchtigung der wahren und wirklichen englischen Gläubiger, die<lb/> mit vollem Rechte fordern dürfen, von den Konsequenzen der Änderung des<lb/> deutscheu Währuugssystems unberührt und von den Streitigkeiten der Deutschen<lb/> und Österreicher unter einander unbehelligt zu bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_63" next="#ID_64"> Eine eigentümliche Stellung nimmt die Klage gegen die Kaiserin-Elisabeth¬<lb/> bahn ein. Hier handelt sich's nämlich nicht um ältere Obligationen, sondern<lb/> um nicht vor dem Herbst 1873 emittirte. Die Schuldverschreibungen sind zwar<lb/> von l. Januar 1873 datirt; aber der erste mit ihnen ausgegebene Kupon lautete<lb/> auf den 1. April 1874, und unbestritten ist die Emission frühestens im Herbst<lb/> 1873 erfolgt. Damals aber war das deutsche Münzgesctz vom 9. Juli 1873<lb/> längst publicirt, und wenn auch der Eintritt der Reichsgoldwährnug noch vertagt<lb/> war, so verkündete doch bereits Artikel 14 des Gesetzes, wie es nach ihrem Ein¬<lb/> tritt mit der Anrechnung der bis dahin in Landeswährung zu erlegenden Zahl¬<lb/> ungen in Deutschland gehalten werden sollte. Wenn also die Bahngescllschaft<lb/> erst jetzt ihre Schuldverschreibungen auf deu deutschen Markt brachte und die oft<lb/> erwähnte Verpflichtung zur Zahlung der Zinsen in deutscher Währung und an<lb/> deutschen Plätzen ans einen Zeitraum bis zu neunzig Jahren aus sich nahm, so<lb/> kann es uicht zweifelhaft sei», daß sie diese Geldschuld in Kenntnis der gesetzlichen<lb/> Umrechuuugsuorm und in Unterwerfung unter dieselbe kontrahirt hat. So hat das<lb/> deutsche Neichöoberhaudelsgcricht entschieden, dem most beizupflichten ist. Auch<lb/> Better giebt zu, daß — die Nichtigkeit der letzten thatsächlichen Behauptung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Die österreichischen Uiipouprocesse,
Die Lemberg-Czernowitzer Obligationen haben den Wortlaut: Schuld¬
verschreibung über 300 Gulden ö, W, Silber, oder 30 Pfund Sterling, oder
750 Fmnes, oder 200 Thaler, oder 330 Gulden stett. Wahr., oder 353 Gulden
holländisch. Auf den Kupons steht: Interessen-Kupon über si. 7,50 ö. W.
Silber, oder 15 englische Schilling, oder 18 Frnnes 75 Ces., oder 5 Thaler
Vereinsmnnzc, oder si. 6,45 kr. fübt. Währung, oder si. 8,82^ Ces. holländisch,
zahlbar.....in Wien, Lemberg, London, Paris, Berlin, Frankfurt a. M.,
Amsterdam, Bukarest. Auch die österreichischen Gerichte müßten hier also die
Summe von 30 Pfund, bez. 15 Schilling als Zusage auffassen, weil das Wort
„oder" gebraucht ist, nicht das Wort „gleich". Die Lemberg-Czernowitzer Eisen¬
bahngesellschaft aber muß sich bei allem vielleicht vorhandenen guten Willen
dagegen spreizen, die Beträge in London unverkürzt auszuzahlen, weil sonst die
ganze Masse der Obligationen sehr bald nach London wandern würde, um dort
Zinsen und Kapital besser zu realisiren, als dies an einem andern Platze möglich
sein würde. Teils würden die Obligationen an englische Kapitalisten verkauft,
teils würden sie nur dorthin zur Erhebung gebracht werden; beides würde einer
starken Belastung der Gesellschaft gleichkommen. Wirtschaftliche Gründe fehle»
gewiß nicht für das jetzige Vorgehen der Bahn, gänzlich unbekümmert um
ihre eigene Goldzusage auch in London nur das jeweilige Äquivalent ihrer
Silberzusagen zur Auszahlung gelangen zu lassen. Dennoch enthalten sie die
gröblichste Beeinträchtigung der wahren und wirklichen englischen Gläubiger, die
mit vollem Rechte fordern dürfen, von den Konsequenzen der Änderung des
deutscheu Währuugssystems unberührt und von den Streitigkeiten der Deutschen
und Österreicher unter einander unbehelligt zu bleiben.
Eine eigentümliche Stellung nimmt die Klage gegen die Kaiserin-Elisabeth¬
bahn ein. Hier handelt sich's nämlich nicht um ältere Obligationen, sondern
um nicht vor dem Herbst 1873 emittirte. Die Schuldverschreibungen sind zwar
von l. Januar 1873 datirt; aber der erste mit ihnen ausgegebene Kupon lautete
auf den 1. April 1874, und unbestritten ist die Emission frühestens im Herbst
1873 erfolgt. Damals aber war das deutsche Münzgesctz vom 9. Juli 1873
längst publicirt, und wenn auch der Eintritt der Reichsgoldwährnug noch vertagt
war, so verkündete doch bereits Artikel 14 des Gesetzes, wie es nach ihrem Ein¬
tritt mit der Anrechnung der bis dahin in Landeswährung zu erlegenden Zahl¬
ungen in Deutschland gehalten werden sollte. Wenn also die Bahngescllschaft
erst jetzt ihre Schuldverschreibungen auf deu deutschen Markt brachte und die oft
erwähnte Verpflichtung zur Zahlung der Zinsen in deutscher Währung und an
deutschen Plätzen ans einen Zeitraum bis zu neunzig Jahren aus sich nahm, so
kann es uicht zweifelhaft sei», daß sie diese Geldschuld in Kenntnis der gesetzlichen
Umrechuuugsuorm und in Unterwerfung unter dieselbe kontrahirt hat. So hat das
deutsche Neichöoberhaudelsgcricht entschieden, dem most beizupflichten ist. Auch
Better giebt zu, daß — die Nichtigkeit der letzten thatsächlichen Behauptung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |