Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Das verflossene Jahr, Sie hat in auswärtigen Angelegenheiten wie früher so auch im letzten Jahre In Frankreich brachte das verflossene Jahr neue Wahlen, deren Ergebnis Rußland hatte den Tot eines Zaren zu betrauern, dem es große Wohl¬ Grenzboten 1. 1382. 2
Das verflossene Jahr, Sie hat in auswärtigen Angelegenheiten wie früher so auch im letzten Jahre In Frankreich brachte das verflossene Jahr neue Wahlen, deren Ergebnis Rußland hatte den Tot eines Zaren zu betrauern, dem es große Wohl¬ Grenzboten 1. 1382. 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86138"/> <fw type="header" place="top"> Das verflossene Jahr,</fw><lb/> <p xml:id="ID_28" prev="#ID_27"> Sie hat in auswärtigen Angelegenheiten wie früher so auch im letzten Jahre<lb/> wenig Ehre eingelegt. Sie hat mit dem kleinen Volke der Boers einen für England<lb/> unersprießlicher Frieden schließen müssen, der einerseits wie eine Demütigung aus¬<lb/> sah, andrerseits andre widerwillige Unterthanen der Königin Victoria in Südafrika<lb/> bei Gelegenheit verleiten kann, das Beispiel der Sieger in den Drachen¬<lb/> bergen nachzuahmen. Das Ministerium Gladstone hat in Nordafrika zusehen<lb/> müssen, wie Frankreich seine Herrschaft über die südliche Mittelmeerküste durch<lb/> Eroberung von Tunis ausbreitete. Es hat in Afghanistan die Grenzen des<lb/> miglvindischcn Kaisertums entblößt. Es hat mit dem Versuche, Irland auf dem<lb/> Wege der Gesetzgebung zufriedenzustellen, bis jetzt so wenig erreicht, wie mit<lb/> den Nepressionsmaßregeln, welche diesen Versuch begleiteten und ihm folgten.<lb/> Das unglückliche Land bietet vielmehr das Schauspiel traurigster Anarchie dar.<lb/> Der ersehnte frcihändlerische Handelsvertrag mit Frankreich endlich ist auch im<lb/> letzten Jahre nicht ins Leben getreten, und es scheint, als ob derselbe überhaupt<lb/> nicht zustande kommen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_29"> In Frankreich brachte das verflossene Jahr neue Wahlen, deren Ergebnis<lb/> die Herrschaft der republikanischen Partei noch mehr als bisher gesichert<lb/> und die Gegenparteien fast mundtot gemacht hat. Noch wichtiger war, daß<lb/> Gambetta nunmehr sich genötigt sah, aus der Reserve, in der er sich bisher<lb/> gehalten und geherrscht, herauszutreten und als Ministerpräsident die Verant¬<lb/> wortlichkeit für seine Politik zu übernehmen, die nach seinem Programm in ge¬<lb/> mäßigt demokratischen Sinne vorzugehen gewillt scheint. Der Krieg, den die<lb/> Franzosen in Tunis führten, hatte eine starke Entfremdung zwischen dem fran¬<lb/> zösischen und dem italienischen Volke zur Folge. Uns durfte er gleichgiltig sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_30"> Rußland hatte den Tot eines Zaren zu betrauern, dem es große Wohl¬<lb/> thaten verdankte, und dem von verruchter Mörderrotte dafür durch Dyncmnt-<lb/> bomben gedankt wurde. Auch in der nordamerikanischen Republik sah das ver¬<lb/> flossene Jahr das Staatsoberhaupt der meuchlerischen Kugel eines Elenden zum<lb/> Opfer fallen, der jetzt durch simulirter Wahnsinn der Sühne für sein Verbrechen<lb/> M entgehen trachtet. Von den kleinen Staaten Europas war wenig Denk¬<lb/> würdiges zu verzeichnen. Griechenland erhielt endlich auf Kosten der Türkei<lb/> die Vergrößerung in Thessalien und Epirus. die es. um zu gedeihen, bedürfte,<lb/> wenn auch nicht die, welche es verlangte. Rumänien hatte, kaum zur Königs¬<lb/> krone gelangt, die Anmaßung, dem österreichisch-ungarischen Nachbar in der<lb/> Donaufrage Grobheiten zu sagen, und erfuhr die ihm dafür gebührende Behand¬<lb/> lung. In Bulgarien endlich machte man die Erfahrung, daß freie Verfassungen<lb/> für innerlich unfreie Völker nichts taugen, sondern zur Anarchie führen, und der<lb/> junge Fürst versucht es jetzt nicht ohne gute Erfolge mit eiuer Art Dictatur. Es giebt<lb/> jedoch viel innerlich freiere und überdies viel gebildetere Völker, bei denen eine solche<lb/> Kur von der Krankheit der Demagogie und des hartnäckigen Doktrinarismus,<lb/> mit milderen Mitteln unternommen, kein übles Ergebnis liefern würde. ,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1. 1382. 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
Das verflossene Jahr,
Sie hat in auswärtigen Angelegenheiten wie früher so auch im letzten Jahre
wenig Ehre eingelegt. Sie hat mit dem kleinen Volke der Boers einen für England
unersprießlicher Frieden schließen müssen, der einerseits wie eine Demütigung aus¬
sah, andrerseits andre widerwillige Unterthanen der Königin Victoria in Südafrika
bei Gelegenheit verleiten kann, das Beispiel der Sieger in den Drachen¬
bergen nachzuahmen. Das Ministerium Gladstone hat in Nordafrika zusehen
müssen, wie Frankreich seine Herrschaft über die südliche Mittelmeerküste durch
Eroberung von Tunis ausbreitete. Es hat in Afghanistan die Grenzen des
miglvindischcn Kaisertums entblößt. Es hat mit dem Versuche, Irland auf dem
Wege der Gesetzgebung zufriedenzustellen, bis jetzt so wenig erreicht, wie mit
den Nepressionsmaßregeln, welche diesen Versuch begleiteten und ihm folgten.
Das unglückliche Land bietet vielmehr das Schauspiel traurigster Anarchie dar.
Der ersehnte frcihändlerische Handelsvertrag mit Frankreich endlich ist auch im
letzten Jahre nicht ins Leben getreten, und es scheint, als ob derselbe überhaupt
nicht zustande kommen würde.
In Frankreich brachte das verflossene Jahr neue Wahlen, deren Ergebnis
die Herrschaft der republikanischen Partei noch mehr als bisher gesichert
und die Gegenparteien fast mundtot gemacht hat. Noch wichtiger war, daß
Gambetta nunmehr sich genötigt sah, aus der Reserve, in der er sich bisher
gehalten und geherrscht, herauszutreten und als Ministerpräsident die Verant¬
wortlichkeit für seine Politik zu übernehmen, die nach seinem Programm in ge¬
mäßigt demokratischen Sinne vorzugehen gewillt scheint. Der Krieg, den die
Franzosen in Tunis führten, hatte eine starke Entfremdung zwischen dem fran¬
zösischen und dem italienischen Volke zur Folge. Uns durfte er gleichgiltig sein.
Rußland hatte den Tot eines Zaren zu betrauern, dem es große Wohl¬
thaten verdankte, und dem von verruchter Mörderrotte dafür durch Dyncmnt-
bomben gedankt wurde. Auch in der nordamerikanischen Republik sah das ver¬
flossene Jahr das Staatsoberhaupt der meuchlerischen Kugel eines Elenden zum
Opfer fallen, der jetzt durch simulirter Wahnsinn der Sühne für sein Verbrechen
M entgehen trachtet. Von den kleinen Staaten Europas war wenig Denk¬
würdiges zu verzeichnen. Griechenland erhielt endlich auf Kosten der Türkei
die Vergrößerung in Thessalien und Epirus. die es. um zu gedeihen, bedürfte,
wenn auch nicht die, welche es verlangte. Rumänien hatte, kaum zur Königs¬
krone gelangt, die Anmaßung, dem österreichisch-ungarischen Nachbar in der
Donaufrage Grobheiten zu sagen, und erfuhr die ihm dafür gebührende Behand¬
lung. In Bulgarien endlich machte man die Erfahrung, daß freie Verfassungen
für innerlich unfreie Völker nichts taugen, sondern zur Anarchie führen, und der
junge Fürst versucht es jetzt nicht ohne gute Erfolge mit eiuer Art Dictatur. Es giebt
jedoch viel innerlich freiere und überdies viel gebildetere Völker, bei denen eine solche
Kur von der Krankheit der Demagogie und des hartnäckigen Doktrinarismus,
mit milderen Mitteln unternommen, kein übles Ergebnis liefern würde. ,
Grenzboten 1. 1382. 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |