Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Literatur. tlnbetretcne Neisepfadc in Japan. Eine Reise in das Innere des Landes und nach den heiligen Stätten von Nikko und Uezo von Jsabella L. Bird, Verfasserin von "Sechs Alouate auf den Sandwichs-Inseln," "Das Leben einer Dame in den Felsengebirgen" ze. .Autvrisirte deutsche Ausgabe. Aus dein Englischen. Mit Illustrationen und einer Karte. Zwei Bände. Jena, Costenoble, 1881. Die vorliegende Überhebung eines fesselnden und lehrreichen Werkes, dessen Die gelungene Uebersetzung besitzt dieselbe Frische wie das Original. Weisheit und Witz in altdeutschen Reimen und Sprüchen. Gesammelt vom Herausgeber von "Altdeutscher Witz und Verstand." Berlin, Enslin, 1881. Von der in dem Titel genannten früheren ähnlichen Sammlung des Heraus- Man kann sich an diesen von reicher Erfahrung, echter Lebensweisheit, humor- Literatur. tlnbetretcne Neisepfadc in Japan. Eine Reise in das Innere des Landes und nach den heiligen Stätten von Nikko und Uezo von Jsabella L. Bird, Verfasserin von „Sechs Alouate auf den Sandwichs-Inseln," „Das Leben einer Dame in den Felsengebirgen" ze. .Autvrisirte deutsche Ausgabe. Aus dein Englischen. Mit Illustrationen und einer Karte. Zwei Bände. Jena, Costenoble, 1881. Die vorliegende Überhebung eines fesselnden und lehrreichen Werkes, dessen Die gelungene Uebersetzung besitzt dieselbe Frische wie das Original. Weisheit und Witz in altdeutschen Reimen und Sprüchen. Gesammelt vom Herausgeber von „Altdeutscher Witz und Verstand." Berlin, Enslin, 1881. Von der in dem Titel genannten früheren ähnlichen Sammlung des Heraus- Man kann sich an diesen von reicher Erfahrung, echter Lebensweisheit, humor- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86278"/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> tlnbetretcne Neisepfadc in Japan. Eine Reise in das Innere des Landes und nach<lb/> den heiligen Stätten von Nikko und Uezo von Jsabella L. Bird, Verfasserin von „Sechs<lb/> Alouate auf den Sandwichs-Inseln," „Das Leben einer Dame in den Felsengebirgen" ze.<lb/> .Autvrisirte deutsche Ausgabe. Aus dein Englischen. Mit Illustrationen und einer Karte.<lb/> Zwei Bände. Jena, Costenoble, 1881.</head><lb/> <p xml:id="ID_649"> Die vorliegende Überhebung eines fesselnden und lehrreichen Werkes, dessen<lb/> Original sich in England so lebhaften Beifall erworben, daß in kürzester Zeit drei<lb/> Auflagen davon nötig geworden sind, bildet eine willkommene Ergänzung zu den<lb/> ethnographischen Schilderungen in dem im vorigen Hefte der „Grenzboten" an¬<lb/> gezeigten Reinschen Werke über Japan. Die Verfasserin, ihren Landsleuten und<lb/> wohl auch einem Teile des deutschen Publikums durch ihre frühern Schriften wohl<lb/> bekannt, ist eine Reisende, die in selbstgewählter Kleidung und Ausrüstung mit<lb/> unerschütterlichem Mute vordringt und vermöge ihrer seltenen Bildung und feinen<lb/> Beobachtungsgabe mehr sieht als viele ihrer männlichen Vorgänger. Sie besitzt<lb/> >u hohem Maße die Gabe, ihre ErlebiMe in klarer und überzeugender Weise<lb/> darzustellen, so daß ihre Aufzeichnungen das Interesse des Lesers von Anfang<lb/> bis zu Ende gefesselt halten. Sie beschränkt sich nicht auf den Teil Japans, den<lb/> andre Reisenden vor ihr besucht und beschrieben haben; sie dringt vielmehr „auf<lb/> mibetretenen Pfaden" ins Innere des Landes vor, von dem bis jetzt nur der kleinste<lb/> ^eil durchreist und beschrieben ist. Auf Packpferden, zuweiten auf einer Kuh rei¬<lb/> tend, wählt die kränkliche, aber mutige Frau schmale Reitwege über steile GebirgS-<lb/> Mde und verweilt sieben Mouate des Jahres 1878 auf der Reise durch diese Ge¬<lb/> genden des Mikadvreiches. Die Schilderung ihres Besuches bei den Ainos gehört<lb/> Zu dein Lehrreichsten und Anziehendsten der neuern Reiscliteratur.</p><lb/> <p xml:id="ID_650"> Die gelungene Uebersetzung besitzt dieselbe Frische wie das Original.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Weisheit und Witz in altdeutschen Reimen und Sprüchen. Gesammelt vom Herausgeber<lb/> von „Altdeutscher Witz und Verstand." Berlin, Enslin, 1881.</head><lb/> <p xml:id="ID_651"> Von der in dem Titel genannten früheren ähnlichen Sammlung des Heraus-<lb/> gebers unterscheidet sich die vorliegende hauptsächlich durch die einfachere Aus¬<lb/> stattung und infolge dessen dnrch größere Billigkeit, während der Inhalt ein<lb/> "hnluher ist: die Spruchweisheit unsrer Vorfahren aus der Literatur des 16. und<lb/> ^- Jahrhunderts geschöpft.</p><lb/> <p xml:id="ID_652" next="#ID_653"> Man kann sich an diesen von reicher Erfahrung, echter Lebensweisheit, humor-<lb/> Mer Gutmütigkeit und gesundem Mutterwitz erfüllten Aussprüchen in ihrer meist<lb/> nappen und schlagenden Form von ganzer Seele ergötzen. Sie spiegeln nicht bloß<lb/> ."^e Väter in einem charakteristischen Lichte wieder, sie behaupten auch heilte noch<lb/> lelfach ih^ Geltung. Nur die Aufnahme einiger wenigen könnte man, insofern<lb/> "e steh nicht eigentlich als Sprüche darstellen, beanstanden. Allzugroßc Dcrb-<lb/> in in aufzunehmen hat der Herausgeber mit Rücksicht auf deu Leserkreis, den er<lb/> s.,/""c e, gehabt, vermieden und damit freilich, wie die Kenner wissen, ein uncr-<lb/> !")vpfluhes Kapitel gerade der witzigsten Laune überschlagen. Aus demselben Grunde<lb/> ^ ^' dessen große Belesenheit in der einschlagenden Literatur man anerkennen muß,<lb/> ^ gelehrten Beigaben und Literaturnachweise unterlassen und bietet seine Sprüche</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
Literatur.
tlnbetretcne Neisepfadc in Japan. Eine Reise in das Innere des Landes und nach
den heiligen Stätten von Nikko und Uezo von Jsabella L. Bird, Verfasserin von „Sechs
Alouate auf den Sandwichs-Inseln," „Das Leben einer Dame in den Felsengebirgen" ze.
.Autvrisirte deutsche Ausgabe. Aus dein Englischen. Mit Illustrationen und einer Karte.
Zwei Bände. Jena, Costenoble, 1881.
Die vorliegende Überhebung eines fesselnden und lehrreichen Werkes, dessen
Original sich in England so lebhaften Beifall erworben, daß in kürzester Zeit drei
Auflagen davon nötig geworden sind, bildet eine willkommene Ergänzung zu den
ethnographischen Schilderungen in dem im vorigen Hefte der „Grenzboten" an¬
gezeigten Reinschen Werke über Japan. Die Verfasserin, ihren Landsleuten und
wohl auch einem Teile des deutschen Publikums durch ihre frühern Schriften wohl
bekannt, ist eine Reisende, die in selbstgewählter Kleidung und Ausrüstung mit
unerschütterlichem Mute vordringt und vermöge ihrer seltenen Bildung und feinen
Beobachtungsgabe mehr sieht als viele ihrer männlichen Vorgänger. Sie besitzt
>u hohem Maße die Gabe, ihre ErlebiMe in klarer und überzeugender Weise
darzustellen, so daß ihre Aufzeichnungen das Interesse des Lesers von Anfang
bis zu Ende gefesselt halten. Sie beschränkt sich nicht auf den Teil Japans, den
andre Reisenden vor ihr besucht und beschrieben haben; sie dringt vielmehr „auf
mibetretenen Pfaden" ins Innere des Landes vor, von dem bis jetzt nur der kleinste
^eil durchreist und beschrieben ist. Auf Packpferden, zuweiten auf einer Kuh rei¬
tend, wählt die kränkliche, aber mutige Frau schmale Reitwege über steile GebirgS-
Mde und verweilt sieben Mouate des Jahres 1878 auf der Reise durch diese Ge¬
genden des Mikadvreiches. Die Schilderung ihres Besuches bei den Ainos gehört
Zu dein Lehrreichsten und Anziehendsten der neuern Reiscliteratur.
Die gelungene Uebersetzung besitzt dieselbe Frische wie das Original.
Weisheit und Witz in altdeutschen Reimen und Sprüchen. Gesammelt vom Herausgeber
von „Altdeutscher Witz und Verstand." Berlin, Enslin, 1881.
Von der in dem Titel genannten früheren ähnlichen Sammlung des Heraus-
gebers unterscheidet sich die vorliegende hauptsächlich durch die einfachere Aus¬
stattung und infolge dessen dnrch größere Billigkeit, während der Inhalt ein
"hnluher ist: die Spruchweisheit unsrer Vorfahren aus der Literatur des 16. und
^- Jahrhunderts geschöpft.
Man kann sich an diesen von reicher Erfahrung, echter Lebensweisheit, humor-
Mer Gutmütigkeit und gesundem Mutterwitz erfüllten Aussprüchen in ihrer meist
nappen und schlagenden Form von ganzer Seele ergötzen. Sie spiegeln nicht bloß
."^e Väter in einem charakteristischen Lichte wieder, sie behaupten auch heilte noch
lelfach ih^ Geltung. Nur die Aufnahme einiger wenigen könnte man, insofern
"e steh nicht eigentlich als Sprüche darstellen, beanstanden. Allzugroßc Dcrb-
in in aufzunehmen hat der Herausgeber mit Rücksicht auf deu Leserkreis, den er
s.,/""c e, gehabt, vermieden und damit freilich, wie die Kenner wissen, ein uncr-
!")vpfluhes Kapitel gerade der witzigsten Laune überschlagen. Aus demselben Grunde
^ ^' dessen große Belesenheit in der einschlagenden Literatur man anerkennen muß,
^ gelehrten Beigaben und Literaturnachweise unterlassen und bietet seine Sprüche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |