Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrsosträgcr. Du könntest es am allerbesten, glaube mir. Das ist sicher nicht der Fall, mein lieber Balduin. Denn siehst du, ich Ja, siehst du, Ephraim, ich habe dn meine Bedenken, Es handelt sich um He! he! sagte der Alte, du meinst mit Goethe:
Ach laß diese Sticheleien, Ephraim, nimm die Sache ernst! Ich lege viel Der Gelehrte blickte vor sich nieder. Ich zahle dir zehntausend Thaler, wenn du mir eine gute, kräftige, nieder¬ Zehntausend Thaler! Das ist viel Geld, sagte Dr. Stahlhcirdt, den kahlen El, rief der Abgeordnete ""geduldig, so vermache sie doch deinen Kindern, Meinst du? Es kann wohl sein. Ja, wenn ich dächte, daß es den Kindern Bakchen und Thyrsosträgcr. Du könntest es am allerbesten, glaube mir. Das ist sicher nicht der Fall, mein lieber Balduin. Denn siehst du, ich Ja, siehst du, Ephraim, ich habe dn meine Bedenken, Es handelt sich um He! he! sagte der Alte, du meinst mit Goethe:
Ach laß diese Sticheleien, Ephraim, nimm die Sache ernst! Ich lege viel Der Gelehrte blickte vor sich nieder. Ich zahle dir zehntausend Thaler, wenn du mir eine gute, kräftige, nieder¬ Zehntausend Thaler! Das ist viel Geld, sagte Dr. Stahlhcirdt, den kahlen El, rief der Abgeordnete »»geduldig, so vermache sie doch deinen Kindern, Meinst du? Es kann wohl sein. Ja, wenn ich dächte, daß es den Kindern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86271"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen und Thyrsosträgcr.</fw><lb/> <p xml:id="ID_573"> Du könntest es am allerbesten, glaube mir.</p><lb/> <p xml:id="ID_574"> Das ist sicher nicht der Fall, mein lieber Balduin. Denn siehst du, ich<lb/> bin ein schwerfälliger Mensch, der nur über das schreiben kaun, was völlig bei<lb/> ihm zur Ueberzeugung geworden ist. Manche der Literaten aber, die zu euch<lb/> gehören, siud Männer, die darin geübt sind, so zu schreiben, wie es dem Zwecke<lb/> entspricht, und das ist doch wohl in diesem Falle nötig.</p><lb/> <p xml:id="ID_575"> Ja, siehst du, Ephraim, ich habe dn meine Bedenken, Es handelt sich um<lb/> die Verwertung eines großen Materials, und ohne aktenmäßige Belege wiirde<lb/> die Broschüre keinen Wert haben. Nun sinne ich vergeblich über einen Schrift¬<lb/> steller ans meiner nähern Bekanntschaft nach, dem ich ein solches Material an¬<lb/> vertrauen möchte. Lovcndal hat ja bedeutenden Einfluß auf die Presse, aber<lb/> bei dem jetzigen Parteitreiben ist es doch eine bedenkliche Sache, sich jemand<lb/> ganz in die Hände zu geben. Schreib du die Broschüre. Ich verspreche dir die<lb/> Unterstützung von Hunderten von Zeitungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_576"> He! he! sagte der Alte, du meinst mit Goethe:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> Dus Zeitungs-Geschlvistcr,<lb/> Wie mag sich's gestalten,<lb/> Als um die Philister<lb/> Zum Narren zu halten.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_577"> Ach laß diese Sticheleien, Ephraim, nimm die Sache ernst! Ich lege viel<lb/> Wert darauf. Dein Name ist auch ganz unverdächtig und wird Eindruck machen.<lb/> Leider ist es ja bei uns so, daß es weniger darauf ankommt, was gesagt wird,<lb/> als darauf, von wem es gesagt wird. Ich werde dir deine Bemühung reichlich<lb/> vergüten. Du sollst mehr um der Broschüre verdienen als an deinen großen<lb/> Werken. Ich zahle dir jedes Honorar, es soll mir auf ein paar Tausend Thaler<lb/> nicht ankommen. Ich gebe dir zwei, drei, fünftausend Thaler.</p><lb/> <p xml:id="ID_578"> Der Gelehrte blickte vor sich nieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_579"> Ich zahle dir zehntausend Thaler, wenn du mir eine gute, kräftige, nieder¬<lb/> schmetternde Entgegnung auf die Angriffe meiner Feinde schreibst.</p><lb/> <p xml:id="ID_580"> Zehntausend Thaler! Das ist viel Geld, sagte Dr. Stahlhcirdt, den kahlen<lb/> Kopf schüttelnd. Wenn ich nur wüßte, was ich mit dem Gelde machen sollte.<lb/> In seinen Weinen kann ich es nicht anlegen, da ich Wein überhaupt nicht trinke.<lb/> Mit Cigarren ist es ebenso. Wollte ich anfangen Pasteten und Lampreten zu<lb/> essen, so würde ich mir wohl auf meine alten Tage den Magen verderben. Und<lb/> nun gar mir eine Geliebte halten — das möchte ich weder meiner Clara noch<lb/> mir selbst zu Leide thun. Was in aller Welt soll ich mit den zehntausend<lb/> Thalern machen?</p><lb/> <p xml:id="ID_581"> El, rief der Abgeordnete »»geduldig, so vermache sie doch deinen Kindern,<lb/> denen es wahrhaftig nicht zuviel sein würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_582"> Meinst du? Es kann wohl sein. Ja, wenn ich dächte, daß es den Kindern<lb/> Segen brächte, wenn man ihnen unrecht Gut hinterließe, dann. . .</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Bakchen und Thyrsosträgcr.
Du könntest es am allerbesten, glaube mir.
Das ist sicher nicht der Fall, mein lieber Balduin. Denn siehst du, ich
bin ein schwerfälliger Mensch, der nur über das schreiben kaun, was völlig bei
ihm zur Ueberzeugung geworden ist. Manche der Literaten aber, die zu euch
gehören, siud Männer, die darin geübt sind, so zu schreiben, wie es dem Zwecke
entspricht, und das ist doch wohl in diesem Falle nötig.
Ja, siehst du, Ephraim, ich habe dn meine Bedenken, Es handelt sich um
die Verwertung eines großen Materials, und ohne aktenmäßige Belege wiirde
die Broschüre keinen Wert haben. Nun sinne ich vergeblich über einen Schrift¬
steller ans meiner nähern Bekanntschaft nach, dem ich ein solches Material an¬
vertrauen möchte. Lovcndal hat ja bedeutenden Einfluß auf die Presse, aber
bei dem jetzigen Parteitreiben ist es doch eine bedenkliche Sache, sich jemand
ganz in die Hände zu geben. Schreib du die Broschüre. Ich verspreche dir die
Unterstützung von Hunderten von Zeitungen.
He! he! sagte der Alte, du meinst mit Goethe:
Dus Zeitungs-Geschlvistcr,
Wie mag sich's gestalten,
Als um die Philister
Zum Narren zu halten.
Ach laß diese Sticheleien, Ephraim, nimm die Sache ernst! Ich lege viel
Wert darauf. Dein Name ist auch ganz unverdächtig und wird Eindruck machen.
Leider ist es ja bei uns so, daß es weniger darauf ankommt, was gesagt wird,
als darauf, von wem es gesagt wird. Ich werde dir deine Bemühung reichlich
vergüten. Du sollst mehr um der Broschüre verdienen als an deinen großen
Werken. Ich zahle dir jedes Honorar, es soll mir auf ein paar Tausend Thaler
nicht ankommen. Ich gebe dir zwei, drei, fünftausend Thaler.
Der Gelehrte blickte vor sich nieder.
Ich zahle dir zehntausend Thaler, wenn du mir eine gute, kräftige, nieder¬
schmetternde Entgegnung auf die Angriffe meiner Feinde schreibst.
Zehntausend Thaler! Das ist viel Geld, sagte Dr. Stahlhcirdt, den kahlen
Kopf schüttelnd. Wenn ich nur wüßte, was ich mit dem Gelde machen sollte.
In seinen Weinen kann ich es nicht anlegen, da ich Wein überhaupt nicht trinke.
Mit Cigarren ist es ebenso. Wollte ich anfangen Pasteten und Lampreten zu
essen, so würde ich mir wohl auf meine alten Tage den Magen verderben. Und
nun gar mir eine Geliebte halten — das möchte ich weder meiner Clara noch
mir selbst zu Leide thun. Was in aller Welt soll ich mit den zehntausend
Thalern machen?
El, rief der Abgeordnete »»geduldig, so vermache sie doch deinen Kindern,
denen es wahrhaftig nicht zuviel sein würde.
Meinst du? Es kann wohl sein. Ja, wenn ich dächte, daß es den Kindern
Segen brächte, wenn man ihnen unrecht Gut hinterließe, dann. . .
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |