Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Joseph von Sonnonfels. Er starb 1817 als betagter Greis, ohne Nachkommen, wiewohl er lange und Als Mensch zeigte Sonnenfels im ganzen einen tüchtigen, schätzenswerten Unser großes Publikum vou heute ist sehr im Unrecht, wenn es die be¬ Was vou den literarischen Produkten Souueufelseus eiuen kulturhistorischen Joseph von Sonnonfels. Er starb 1817 als betagter Greis, ohne Nachkommen, wiewohl er lange und Als Mensch zeigte Sonnenfels im ganzen einen tüchtigen, schätzenswerten Unser großes Publikum vou heute ist sehr im Unrecht, wenn es die be¬ Was vou den literarischen Produkten Souueufelseus eiuen kulturhistorischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0654" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194632"/> <fw type="header" place="top"> Joseph von Sonnonfels.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2316" prev="#ID_2315"> Er starb 1817 als betagter Greis, ohne Nachkommen, wiewohl er lange und<lb/> glücklich verheiratet gewesen war. Unter den zerstörenden Wirkungen des Mi¬<lb/> nisteriums Thugut und dein neuen Gestirn Metternich hat er keine politische<lb/> Thätigkeit mehr ausgeübt, soudern als Vizepräsident der k. k. Akademie der bil¬<lb/> denden Künste anderweitig gewirkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2317"> Als Mensch zeigte Sonnenfels im ganzen einen tüchtigen, schätzenswerten<lb/> Charakter. Doch darf man dabei nicht den höchsten Maßstab anlegen. Anzu¬<lb/> erkennen ist der Stolz, der den emporstrebenden Mann abhielt, zur Ermög-<lb/> lichung eiuer glüuzendeu öffentlichen Laufbahn vulgäre Mittel nuzuwendeu;<lb/> ebenso der Freimut, mit dem er, von vornherein zur Satire geneigt, gegen vieles<lb/> Verkehrte auftrat. „Er vertauschte, heißt es von ihm, die ansehnlichste Beför¬<lb/> derung gegen das Vergnügen, dem Thoren zu sagen: du bist ein Thor." Dies<lb/> hatte nichtsdestoweniger seine praktischen Grenzen. Svnnenfels handelte sogar<lb/> vielfach egoistisch, insofern er dem, was er einfach ans Klugheit und prositlichem<lb/> Sinne that, erhabene Tendenzen unterschob. Auch fehlte es ihm nicht um<lb/> Eitelkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_2318"> Unser großes Publikum vou heute ist sehr im Unrecht, wenn es die be¬<lb/> deutenden Ziele des achtzehnten Jahrhunderts für abgethan hält und sich mit<lb/> den Gedanken, die jene Zeit so tief bewegten, nur oberflächlich beschäftigt. Frei¬<lb/> lich sehen die Formen, unter denen die Reformideen damals auftraten, nunmehr<lb/> alt und grau aus. Aber trotz dieses Äußern, das zur heutigen Welt nicht<lb/> passen will, ist soviel Ernst und Gründlichkeit in der entwickelteren geistigen<lb/> Arbeit jener Tage, soviel Kernhaftes und Dauerndes in ihren allgemeinen Fort-<lb/> schrittsbestrebnngeu, soviel Kühnheit und Schwung in ihren Ansätzen zum Bessern<lb/> und Vvllkommneren wahrzunehmen, daß wir uns hüten müssen, gewisse Leistungen<lb/> als autiquirt anzusehen, die vielmehr mit den gesunden Tendenzen der Gegen¬<lb/> wart innerlich hnrmouiren und deshalb noch hente Beachtung verdienen. Sonnen¬<lb/> fels ist keine von den eigentlichen Größen des vorigen Jahrhunderts. Aber indem<lb/> er sür die Ideale seiner Zeit wirkte, hat er entschieden Nutzen gestiftet, und<lb/> wenn wir seine Schriften aufschlagen, finden wir manches, was auch jetzt uoch<lb/> anzieht und lesenswert ist. Jene Ideale sind eben noch nicht ganz nngiltig.</p><lb/> <p xml:id="ID_2319" next="#ID_2320"> Was vou den literarischen Produkten Souueufelseus eiuen kulturhistorischen<lb/> Wert in dem große», schwerwiegenden Sinne hat, ist meist in dem „Mann ohne<lb/> Vorurteil" enthalten. Es war dies ursprünglich eine Wochenschrift, in welcher<lb/> Sonnenfels uuter dein Namen Kapa-ka-um einen Mann vorführte, der, irgendwo<lb/> in der Einsamkeit groß geworden, mit einemmal in die Stadt versetzt wird, sich<lb/> in ihre Sitten nicht finden kann und dadurch Veranlassung zu allerhand kri¬<lb/> tischen Betrachtungen giebt. Mitunter werden hier Themen von weittragender<lb/> Wichtigkeit behandelt, allerdings so, daß die mangelnde Tiefe, mit der die Dinge<lb/> aufgefaßt werden, heutzutage, augesichts der veränderten Verhältnisse, offenbar<lb/> wird, oder so, daß die Einkleidung des Problems über den ephemeren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0654]
Joseph von Sonnonfels.
Er starb 1817 als betagter Greis, ohne Nachkommen, wiewohl er lange und
glücklich verheiratet gewesen war. Unter den zerstörenden Wirkungen des Mi¬
nisteriums Thugut und dein neuen Gestirn Metternich hat er keine politische
Thätigkeit mehr ausgeübt, soudern als Vizepräsident der k. k. Akademie der bil¬
denden Künste anderweitig gewirkt.
Als Mensch zeigte Sonnenfels im ganzen einen tüchtigen, schätzenswerten
Charakter. Doch darf man dabei nicht den höchsten Maßstab anlegen. Anzu¬
erkennen ist der Stolz, der den emporstrebenden Mann abhielt, zur Ermög-
lichung eiuer glüuzendeu öffentlichen Laufbahn vulgäre Mittel nuzuwendeu;
ebenso der Freimut, mit dem er, von vornherein zur Satire geneigt, gegen vieles
Verkehrte auftrat. „Er vertauschte, heißt es von ihm, die ansehnlichste Beför¬
derung gegen das Vergnügen, dem Thoren zu sagen: du bist ein Thor." Dies
hatte nichtsdestoweniger seine praktischen Grenzen. Svnnenfels handelte sogar
vielfach egoistisch, insofern er dem, was er einfach ans Klugheit und prositlichem
Sinne that, erhabene Tendenzen unterschob. Auch fehlte es ihm nicht um
Eitelkeit.
Unser großes Publikum vou heute ist sehr im Unrecht, wenn es die be¬
deutenden Ziele des achtzehnten Jahrhunderts für abgethan hält und sich mit
den Gedanken, die jene Zeit so tief bewegten, nur oberflächlich beschäftigt. Frei¬
lich sehen die Formen, unter denen die Reformideen damals auftraten, nunmehr
alt und grau aus. Aber trotz dieses Äußern, das zur heutigen Welt nicht
passen will, ist soviel Ernst und Gründlichkeit in der entwickelteren geistigen
Arbeit jener Tage, soviel Kernhaftes und Dauerndes in ihren allgemeinen Fort-
schrittsbestrebnngeu, soviel Kühnheit und Schwung in ihren Ansätzen zum Bessern
und Vvllkommneren wahrzunehmen, daß wir uns hüten müssen, gewisse Leistungen
als autiquirt anzusehen, die vielmehr mit den gesunden Tendenzen der Gegen¬
wart innerlich hnrmouiren und deshalb noch hente Beachtung verdienen. Sonnen¬
fels ist keine von den eigentlichen Größen des vorigen Jahrhunderts. Aber indem
er sür die Ideale seiner Zeit wirkte, hat er entschieden Nutzen gestiftet, und
wenn wir seine Schriften aufschlagen, finden wir manches, was auch jetzt uoch
anzieht und lesenswert ist. Jene Ideale sind eben noch nicht ganz nngiltig.
Was vou den literarischen Produkten Souueufelseus eiuen kulturhistorischen
Wert in dem große», schwerwiegenden Sinne hat, ist meist in dem „Mann ohne
Vorurteil" enthalten. Es war dies ursprünglich eine Wochenschrift, in welcher
Sonnenfels uuter dein Namen Kapa-ka-um einen Mann vorführte, der, irgendwo
in der Einsamkeit groß geworden, mit einemmal in die Stadt versetzt wird, sich
in ihre Sitten nicht finden kann und dadurch Veranlassung zu allerhand kri¬
tischen Betrachtungen giebt. Mitunter werden hier Themen von weittragender
Wichtigkeit behandelt, allerdings so, daß die mangelnde Tiefe, mit der die Dinge
aufgefaßt werden, heutzutage, augesichts der veränderten Verhältnisse, offenbar
wird, oder so, daß die Einkleidung des Problems über den ephemeren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |