Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Die Fremdwörterseuche. Lessing wörtlich fort -- eine beträchtliche Anzahl von Worten vergessen haben. Endlich Klopstock, der gewaltige Dichter, der sich um unsre Sprache un¬ Ich komme nun auf die Wirksamkeit der Berliner Akademie der Wissen¬ Die Fremdwörterseuche. Lessing wörtlich fort — eine beträchtliche Anzahl von Worten vergessen haben. Endlich Klopstock, der gewaltige Dichter, der sich um unsre Sprache un¬ Ich komme nun auf die Wirksamkeit der Berliner Akademie der Wissen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194470"/> <fw type="header" place="top"> Die Fremdwörterseuche.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1809" prev="#ID_1808"> Lessing wörtlich fort — eine beträchtliche Anzahl von Worten vergessen haben.<lb/> Denn alle Augenblicke läßt er seinen Leser über ein französisches Wort stolpern,<lb/> der sich kaum besinnen kann, ob er einen jetzigen Schriftsteller oder einen aus<lb/> dein galanten Zeitalter Christian Welses liest. Licenz, Visiren, Education,<lb/> Disciplin, Moderation, Eleganz, Aemulation, Jalousie, Corruption, Dexterität<lb/> — und noch hundert solche Worte, die alle nicht das geringste mehr sagen, als<lb/> die deutschen, erwecken auch dem einen Ekel, der nichts weniger als ein Purist<lb/> ist. Linge sagt Herr Wieland sogar" — für Leinen oder Wüsche nämlich. Wie<lb/> viele von denen, die heute Lessing immer im Munde führen, schreiben ein<lb/> Deutsch, das dem großen Manne denselben Ekel erwecken müßte. Mochten sie<lb/> doch Lessing weniger im Munde führen und mehr im Herzen tragen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1810"> Endlich Klopstock, der gewaltige Dichter, der sich um unsre Sprache un¬<lb/> sterbliche Verdienste errungen hat. Klopstock eifert in seiner 1774 veröffentlichten<lb/> „Deutschen Gelehrtenrepublik" gegen das Fremde und die fremden Wörter und<lb/> ist der Meinung, daß derjenige, der stets „ausländische Worte ohne Bedürfniß<lb/> in die Sprache mischt, deu Hund tragen" solle, als ein Zeichen schmählichen<lb/> Hohnes — ein Seitenstück zu den faulen Eiern des alten, trefflichen Schottelins.</p><lb/> <p xml:id="ID_1811" next="#ID_1812"> Ich komme nun auf die Wirksamkeit der Berliner Akademie der Wissen¬<lb/> schaften zurück. In ihrer Stiftungsurkunde wurde der Akademie die Aufgabe<lb/> gestellt, das, „was zur Erhaltung der teutschen Sprache in ihrer anständigen<lb/> Reinigkeit, anch zur Ehre und Zierde der teutschen Nation gereichet, absonder¬<lb/> lich mit zu besorgen." Aber Friedrich der Große, der bald nach seinem Re¬<lb/> gierungsantritt im Jahre 1744 der Akademie neue Satzungen gab, empfahl ihr<lb/> zwar mit Nachdruck die Pflege der deutsche» Sprache, doch wurde gleichzeitig<lb/> die französische Sprache für ihre eignen Abhandlungen eingeführt, und damit<lb/> die deutsche Sprache wieder herabgesetzt und ausgeschlossen. Erst etwa fünfzig<lb/> Jahre später, 1792, erinnerte sich der verdienstvolle Minister Graf von Herz¬<lb/> berg, welcher Kurator der Akademie war, der dieser Anstalt schon in die Wiege<lb/> gelegten hochwichtigen Aufgabe. Er vereinigte die deutschen Mitglieder der<lb/> Akademie „zur Ausführung des großen Planes, den der unsterbliche Leibnitz<lb/> schon bei Errichtung der Akademie zu Aufnug des Jahrhunderts bezweckte, uüm-<lb/> lich auf die Vervollkommnung der deutscheu Sprache hinzuarbeiten." Es wurde<lb/> ein eigner Ausschuß bestellt, und die Akademie schrieb darnach fünf Preisfragen<lb/> aus, die sich auf die Reinigung der deutscheu Sprache vou deu eingedrungenen<lb/> Fremdwörtern beziehen. Die hierdurch veranlaßte Abhandlung Joachim Heinrich<lb/> Ccimpes, „Grundsätze, Regeln und Gränzen der Verdeutschung," ist erweitert und<lb/> mit einem Wörterverzeichnisse versehen als „Wörterbuch zur Erklärung und Ver¬<lb/> deutschung der unsrer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke" erschienen 1801<lb/> zu Vrauuschweig. Den zweiten Preis hatte August Kinderliug erhalten, dessen<lb/> Abhcuidluug „Über die Reinigkeit der Deutschen Sprache u. s. w." bereits 1795<lb/> zu Berlin herausgegeben wurde. Ich will auf diese verdienstlichen Vemühuugen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Die Fremdwörterseuche.
Lessing wörtlich fort — eine beträchtliche Anzahl von Worten vergessen haben.
Denn alle Augenblicke läßt er seinen Leser über ein französisches Wort stolpern,
der sich kaum besinnen kann, ob er einen jetzigen Schriftsteller oder einen aus
dein galanten Zeitalter Christian Welses liest. Licenz, Visiren, Education,
Disciplin, Moderation, Eleganz, Aemulation, Jalousie, Corruption, Dexterität
— und noch hundert solche Worte, die alle nicht das geringste mehr sagen, als
die deutschen, erwecken auch dem einen Ekel, der nichts weniger als ein Purist
ist. Linge sagt Herr Wieland sogar" — für Leinen oder Wüsche nämlich. Wie
viele von denen, die heute Lessing immer im Munde führen, schreiben ein
Deutsch, das dem großen Manne denselben Ekel erwecken müßte. Mochten sie
doch Lessing weniger im Munde führen und mehr im Herzen tragen!
Endlich Klopstock, der gewaltige Dichter, der sich um unsre Sprache un¬
sterbliche Verdienste errungen hat. Klopstock eifert in seiner 1774 veröffentlichten
„Deutschen Gelehrtenrepublik" gegen das Fremde und die fremden Wörter und
ist der Meinung, daß derjenige, der stets „ausländische Worte ohne Bedürfniß
in die Sprache mischt, deu Hund tragen" solle, als ein Zeichen schmählichen
Hohnes — ein Seitenstück zu den faulen Eiern des alten, trefflichen Schottelins.
Ich komme nun auf die Wirksamkeit der Berliner Akademie der Wissen¬
schaften zurück. In ihrer Stiftungsurkunde wurde der Akademie die Aufgabe
gestellt, das, „was zur Erhaltung der teutschen Sprache in ihrer anständigen
Reinigkeit, anch zur Ehre und Zierde der teutschen Nation gereichet, absonder¬
lich mit zu besorgen." Aber Friedrich der Große, der bald nach seinem Re¬
gierungsantritt im Jahre 1744 der Akademie neue Satzungen gab, empfahl ihr
zwar mit Nachdruck die Pflege der deutsche» Sprache, doch wurde gleichzeitig
die französische Sprache für ihre eignen Abhandlungen eingeführt, und damit
die deutsche Sprache wieder herabgesetzt und ausgeschlossen. Erst etwa fünfzig
Jahre später, 1792, erinnerte sich der verdienstvolle Minister Graf von Herz¬
berg, welcher Kurator der Akademie war, der dieser Anstalt schon in die Wiege
gelegten hochwichtigen Aufgabe. Er vereinigte die deutschen Mitglieder der
Akademie „zur Ausführung des großen Planes, den der unsterbliche Leibnitz
schon bei Errichtung der Akademie zu Aufnug des Jahrhunderts bezweckte, uüm-
lich auf die Vervollkommnung der deutscheu Sprache hinzuarbeiten." Es wurde
ein eigner Ausschuß bestellt, und die Akademie schrieb darnach fünf Preisfragen
aus, die sich auf die Reinigung der deutscheu Sprache vou deu eingedrungenen
Fremdwörtern beziehen. Die hierdurch veranlaßte Abhandlung Joachim Heinrich
Ccimpes, „Grundsätze, Regeln und Gränzen der Verdeutschung," ist erweitert und
mit einem Wörterverzeichnisse versehen als „Wörterbuch zur Erklärung und Ver¬
deutschung der unsrer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke" erschienen 1801
zu Vrauuschweig. Den zweiten Preis hatte August Kinderliug erhalten, dessen
Abhcuidluug „Über die Reinigkeit der Deutschen Sprache u. s. w." bereits 1795
zu Berlin herausgegeben wurde. Ich will auf diese verdienstlichen Vemühuugen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |