Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der jüngste Tag.

offenherzigen Respektlosigkeit geäußert haben wie zu allen Zeiten; aber selbst
Jnias war zu dem Schlüsse gediehen, daß etwas Passiren würde oder etwas
andres. August war mit der Empfänglichkeit junger Leute für starke Eindrücke
voll Grauen bei dem Gedanken, daß der jüngste Tag herannahe, und Julia
nahm dies als ausgemacht hin.

Es ist eine gute Einrichtung, daß die unsichtbare Welt so vollständig von
der unsern abgeschlossen ist. Die Wirkung einer zu lebendigen Vorstellung von
ihr ist nie gesund. Es war verhängnisvoll im Mittelalter, und die Hellseherei
und Geisterklopferei würden große Übel für die Welt sein, wenn es nicht so
eingerichtet wäre, daß die Geister selbst der gescheidtesten Leute, wenn sie ihren
Körper verlieren, zugleich ihren Verstand einbüßen. Es ist gut, daß es so ist;
denn wenn z. B. Washington Irving einem Medium Berichte über die jenseitige
Welt in einem Stile diktirte, wie der ist, der in seinem "Klein-Bmauuieu"
herrscht, so würden wir alles Interesse an dieser untern Sphäre verlieren, und
kein Mensch würde unsre Romane kaufen.

Dieses Fieber der Erwnrtuug ließ auch in Samuel Anderson den Entschluß
fortbestehe", seine Farmer für einen geringen Preis zu verkaufen und damit
Zeugnis gegenüber den Ungläubigen abzulegen. Er fand, daß er seine Ausgaben
bis zum elften August mit fünfzig Dollars bestreiten könne, und so wurde der
Preis so hoch festgesetzt.'

Sobald Andrew hiervon hörte, arrangirte ers insgeheim mit Jvnns, daß
dieser das Gut kaufen sollte; aber Frau Anderson weigerte sich aufs äußerste.
Sie sagte, sie durchschaue die ganze Sache. Jonas wäre nur einer vou den
Fingern Andrews. Andrew herrschte wie eine Art König in Clark Towuship,
und Jonas war der Hofnarr des Königs. Sie wollte uicht, daß irgend etwas
vou ihrem Vermögen der Clique in die Hände gespielt werde, welche sie ihres
Eigentums und ihrer Tochter zu berauben bemüht wäre. Selbst zwei Wochen
lang sollten diese Leute uicht Besitzer ihres Hauses sein.

Ehe diese Rede beendigt war, trat Bob Walker durch die Thür. Bob war
hochgewachsen, von krummer Haltung, gutmütig und ganz verzweifelt arm. Mit
zehn Kindern unter zwölf Jahren, mit einer unverbesserlichen Neigung zum
Bummeln und zum Erzählen spaßiger Geschichtchen, hatte Bob gar keine Aussicht,
seine Lage zu verbessern. Man kann rechtschaffen oder träge und doch reich sein,
wenn mau aber rechtschaffen und träge ist, so ist mau verloren. Bob wohnte
in einer Blockhütte auf der Audersonscheu Farm und verrichtete, wenn Samuel
ihn nicht gemietet hat, hier und da Tagelöhnerarbeit, wobei er immer auf einer
klapperdürren Stute nach seiner Arbeit und dann wieder heimritt. Diese Mähre
lieferte dem ganzen County Stoff zum Lachen. Bob ritt immer auf ihrem bloßen
Rücken, und zwar aus dem sehr guten Grunde, weil er weder einen Sattel noch
ein Schaffell besaß.

Herr Anderson, sagte Bob, indem er an der Thüre stehen blieb und ver¬
suchte, die chronische Gekrümmtheit seines Rückens gerade zu richten, ich möchte
Ihr Gut kaufen.

Wenn Bob gesagt hätte, er erwarte zum Präsidenten der Vereinigten Staaten
gewählt zu werden, so hätte das Samuel Anderson nicht mehr überraschen können.

Ja ja, Sie mache" ein erstauntes Gesicht, aber die Leute wissen nicht alles-
Ich glaube, ich verstehe ein Sümmchen zurückzulegen. Aber ich konnte nie genug
zusammenkriegeu, um mir ein ordentlich Fleckchen Kartofselland zu kaufen. So
sag' ich denn diesen Morgen zu meiner Alten, Jane, sag' ich zu ihr, wollen


Der jüngste Tag.

offenherzigen Respektlosigkeit geäußert haben wie zu allen Zeiten; aber selbst
Jnias war zu dem Schlüsse gediehen, daß etwas Passiren würde oder etwas
andres. August war mit der Empfänglichkeit junger Leute für starke Eindrücke
voll Grauen bei dem Gedanken, daß der jüngste Tag herannahe, und Julia
nahm dies als ausgemacht hin.

Es ist eine gute Einrichtung, daß die unsichtbare Welt so vollständig von
der unsern abgeschlossen ist. Die Wirkung einer zu lebendigen Vorstellung von
ihr ist nie gesund. Es war verhängnisvoll im Mittelalter, und die Hellseherei
und Geisterklopferei würden große Übel für die Welt sein, wenn es nicht so
eingerichtet wäre, daß die Geister selbst der gescheidtesten Leute, wenn sie ihren
Körper verlieren, zugleich ihren Verstand einbüßen. Es ist gut, daß es so ist;
denn wenn z. B. Washington Irving einem Medium Berichte über die jenseitige
Welt in einem Stile diktirte, wie der ist, der in seinem „Klein-Bmauuieu"
herrscht, so würden wir alles Interesse an dieser untern Sphäre verlieren, und
kein Mensch würde unsre Romane kaufen.

Dieses Fieber der Erwnrtuug ließ auch in Samuel Anderson den Entschluß
fortbestehe», seine Farmer für einen geringen Preis zu verkaufen und damit
Zeugnis gegenüber den Ungläubigen abzulegen. Er fand, daß er seine Ausgaben
bis zum elften August mit fünfzig Dollars bestreiten könne, und so wurde der
Preis so hoch festgesetzt.'

Sobald Andrew hiervon hörte, arrangirte ers insgeheim mit Jvnns, daß
dieser das Gut kaufen sollte; aber Frau Anderson weigerte sich aufs äußerste.
Sie sagte, sie durchschaue die ganze Sache. Jonas wäre nur einer vou den
Fingern Andrews. Andrew herrschte wie eine Art König in Clark Towuship,
und Jonas war der Hofnarr des Königs. Sie wollte uicht, daß irgend etwas
vou ihrem Vermögen der Clique in die Hände gespielt werde, welche sie ihres
Eigentums und ihrer Tochter zu berauben bemüht wäre. Selbst zwei Wochen
lang sollten diese Leute uicht Besitzer ihres Hauses sein.

Ehe diese Rede beendigt war, trat Bob Walker durch die Thür. Bob war
hochgewachsen, von krummer Haltung, gutmütig und ganz verzweifelt arm. Mit
zehn Kindern unter zwölf Jahren, mit einer unverbesserlichen Neigung zum
Bummeln und zum Erzählen spaßiger Geschichtchen, hatte Bob gar keine Aussicht,
seine Lage zu verbessern. Man kann rechtschaffen oder träge und doch reich sein,
wenn mau aber rechtschaffen und träge ist, so ist mau verloren. Bob wohnte
in einer Blockhütte auf der Audersonscheu Farm und verrichtete, wenn Samuel
ihn nicht gemietet hat, hier und da Tagelöhnerarbeit, wobei er immer auf einer
klapperdürren Stute nach seiner Arbeit und dann wieder heimritt. Diese Mähre
lieferte dem ganzen County Stoff zum Lachen. Bob ritt immer auf ihrem bloßen
Rücken, und zwar aus dem sehr guten Grunde, weil er weder einen Sattel noch
ein Schaffell besaß.

Herr Anderson, sagte Bob, indem er an der Thüre stehen blieb und ver¬
suchte, die chronische Gekrümmtheit seines Rückens gerade zu richten, ich möchte
Ihr Gut kaufen.

Wenn Bob gesagt hätte, er erwarte zum Präsidenten der Vereinigten Staaten
gewählt zu werden, so hätte das Samuel Anderson nicht mehr überraschen können.

Ja ja, Sie mache» ein erstauntes Gesicht, aber die Leute wissen nicht alles-
Ich glaube, ich verstehe ein Sümmchen zurückzulegen. Aber ich konnte nie genug
zusammenkriegeu, um mir ein ordentlich Fleckchen Kartofselland zu kaufen. So
sag' ich denn diesen Morgen zu meiner Alten, Jane, sag' ich zu ihr, wollen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194230"/>
            <fw type="header" place="top"> Der jüngste Tag.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_895" prev="#ID_894"> offenherzigen Respektlosigkeit geäußert haben wie zu allen Zeiten; aber selbst<lb/>
Jnias war zu dem Schlüsse gediehen, daß etwas Passiren würde oder etwas<lb/>
andres. August war mit der Empfänglichkeit junger Leute für starke Eindrücke<lb/>
voll Grauen bei dem Gedanken, daß der jüngste Tag herannahe, und Julia<lb/>
nahm dies als ausgemacht hin.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_896"> Es ist eine gute Einrichtung, daß die unsichtbare Welt so vollständig von<lb/>
der unsern abgeschlossen ist. Die Wirkung einer zu lebendigen Vorstellung von<lb/>
ihr ist nie gesund. Es war verhängnisvoll im Mittelalter, und die Hellseherei<lb/>
und Geisterklopferei würden große Übel für die Welt sein, wenn es nicht so<lb/>
eingerichtet wäre, daß die Geister selbst der gescheidtesten Leute, wenn sie ihren<lb/>
Körper verlieren, zugleich ihren Verstand einbüßen. Es ist gut, daß es so ist;<lb/>
denn wenn z. B. Washington Irving einem Medium Berichte über die jenseitige<lb/>
Welt in einem Stile diktirte, wie der ist, der in seinem &#x201E;Klein-Bmauuieu"<lb/>
herrscht, so würden wir alles Interesse an dieser untern Sphäre verlieren, und<lb/>
kein Mensch würde unsre Romane kaufen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_897"> Dieses Fieber der Erwnrtuug ließ auch in Samuel Anderson den Entschluß<lb/>
fortbestehe», seine Farmer für einen geringen Preis zu verkaufen und damit<lb/>
Zeugnis gegenüber den Ungläubigen abzulegen. Er fand, daß er seine Ausgaben<lb/>
bis zum elften August mit fünfzig Dollars bestreiten könne, und so wurde der<lb/>
Preis so hoch festgesetzt.'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_898"> Sobald Andrew hiervon hörte, arrangirte ers insgeheim mit Jvnns, daß<lb/>
dieser das Gut kaufen sollte; aber Frau Anderson weigerte sich aufs äußerste.<lb/>
Sie sagte, sie durchschaue die ganze Sache. Jonas wäre nur einer vou den<lb/>
Fingern Andrews. Andrew herrschte wie eine Art König in Clark Towuship,<lb/>
und Jonas war der Hofnarr des Königs. Sie wollte uicht, daß irgend etwas<lb/>
vou ihrem Vermögen der Clique in die Hände gespielt werde, welche sie ihres<lb/>
Eigentums und ihrer Tochter zu berauben bemüht wäre. Selbst zwei Wochen<lb/>
lang sollten diese Leute uicht Besitzer ihres Hauses sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_899"> Ehe diese Rede beendigt war, trat Bob Walker durch die Thür. Bob war<lb/>
hochgewachsen, von krummer Haltung, gutmütig und ganz verzweifelt arm. Mit<lb/>
zehn Kindern unter zwölf Jahren, mit einer unverbesserlichen Neigung zum<lb/>
Bummeln und zum Erzählen spaßiger Geschichtchen, hatte Bob gar keine Aussicht,<lb/>
seine Lage zu verbessern. Man kann rechtschaffen oder träge und doch reich sein,<lb/>
wenn mau aber rechtschaffen und träge ist, so ist mau verloren. Bob wohnte<lb/>
in einer Blockhütte auf der Audersonscheu Farm und verrichtete, wenn Samuel<lb/>
ihn nicht gemietet hat, hier und da Tagelöhnerarbeit, wobei er immer auf einer<lb/>
klapperdürren Stute nach seiner Arbeit und dann wieder heimritt. Diese Mähre<lb/>
lieferte dem ganzen County Stoff zum Lachen. Bob ritt immer auf ihrem bloßen<lb/>
Rücken, und zwar aus dem sehr guten Grunde, weil er weder einen Sattel noch<lb/>
ein Schaffell besaß.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_900"> Herr Anderson, sagte Bob, indem er an der Thüre stehen blieb und ver¬<lb/>
suchte, die chronische Gekrümmtheit seines Rückens gerade zu richten, ich möchte<lb/>
Ihr Gut kaufen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_901"> Wenn Bob gesagt hätte, er erwarte zum Präsidenten der Vereinigten Staaten<lb/>
gewählt zu werden, so hätte das Samuel Anderson nicht mehr überraschen können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_902" next="#ID_903"> Ja ja, Sie mache» ein erstauntes Gesicht, aber die Leute wissen nicht alles-<lb/>
Ich glaube, ich verstehe ein Sümmchen zurückzulegen. Aber ich konnte nie genug<lb/>
zusammenkriegeu, um mir ein ordentlich Fleckchen Kartofselland zu kaufen. So<lb/>
sag' ich denn diesen Morgen zu meiner Alten, Jane, sag' ich zu ihr, wollen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0252] Der jüngste Tag. offenherzigen Respektlosigkeit geäußert haben wie zu allen Zeiten; aber selbst Jnias war zu dem Schlüsse gediehen, daß etwas Passiren würde oder etwas andres. August war mit der Empfänglichkeit junger Leute für starke Eindrücke voll Grauen bei dem Gedanken, daß der jüngste Tag herannahe, und Julia nahm dies als ausgemacht hin. Es ist eine gute Einrichtung, daß die unsichtbare Welt so vollständig von der unsern abgeschlossen ist. Die Wirkung einer zu lebendigen Vorstellung von ihr ist nie gesund. Es war verhängnisvoll im Mittelalter, und die Hellseherei und Geisterklopferei würden große Übel für die Welt sein, wenn es nicht so eingerichtet wäre, daß die Geister selbst der gescheidtesten Leute, wenn sie ihren Körper verlieren, zugleich ihren Verstand einbüßen. Es ist gut, daß es so ist; denn wenn z. B. Washington Irving einem Medium Berichte über die jenseitige Welt in einem Stile diktirte, wie der ist, der in seinem „Klein-Bmauuieu" herrscht, so würden wir alles Interesse an dieser untern Sphäre verlieren, und kein Mensch würde unsre Romane kaufen. Dieses Fieber der Erwnrtuug ließ auch in Samuel Anderson den Entschluß fortbestehe», seine Farmer für einen geringen Preis zu verkaufen und damit Zeugnis gegenüber den Ungläubigen abzulegen. Er fand, daß er seine Ausgaben bis zum elften August mit fünfzig Dollars bestreiten könne, und so wurde der Preis so hoch festgesetzt.' Sobald Andrew hiervon hörte, arrangirte ers insgeheim mit Jvnns, daß dieser das Gut kaufen sollte; aber Frau Anderson weigerte sich aufs äußerste. Sie sagte, sie durchschaue die ganze Sache. Jonas wäre nur einer vou den Fingern Andrews. Andrew herrschte wie eine Art König in Clark Towuship, und Jonas war der Hofnarr des Königs. Sie wollte uicht, daß irgend etwas vou ihrem Vermögen der Clique in die Hände gespielt werde, welche sie ihres Eigentums und ihrer Tochter zu berauben bemüht wäre. Selbst zwei Wochen lang sollten diese Leute uicht Besitzer ihres Hauses sein. Ehe diese Rede beendigt war, trat Bob Walker durch die Thür. Bob war hochgewachsen, von krummer Haltung, gutmütig und ganz verzweifelt arm. Mit zehn Kindern unter zwölf Jahren, mit einer unverbesserlichen Neigung zum Bummeln und zum Erzählen spaßiger Geschichtchen, hatte Bob gar keine Aussicht, seine Lage zu verbessern. Man kann rechtschaffen oder träge und doch reich sein, wenn mau aber rechtschaffen und träge ist, so ist mau verloren. Bob wohnte in einer Blockhütte auf der Audersonscheu Farm und verrichtete, wenn Samuel ihn nicht gemietet hat, hier und da Tagelöhnerarbeit, wobei er immer auf einer klapperdürren Stute nach seiner Arbeit und dann wieder heimritt. Diese Mähre lieferte dem ganzen County Stoff zum Lachen. Bob ritt immer auf ihrem bloßen Rücken, und zwar aus dem sehr guten Grunde, weil er weder einen Sattel noch ein Schaffell besaß. Herr Anderson, sagte Bob, indem er an der Thüre stehen blieb und ver¬ suchte, die chronische Gekrümmtheit seines Rückens gerade zu richten, ich möchte Ihr Gut kaufen. Wenn Bob gesagt hätte, er erwarte zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt zu werden, so hätte das Samuel Anderson nicht mehr überraschen können. Ja ja, Sie mache» ein erstauntes Gesicht, aber die Leute wissen nicht alles- Ich glaube, ich verstehe ein Sümmchen zurückzulegen. Aber ich konnte nie genug zusammenkriegeu, um mir ein ordentlich Fleckchen Kartofselland zu kaufen. So sag' ich denn diesen Morgen zu meiner Alten, Jane, sag' ich zu ihr, wollen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/252
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/252>, abgerufen am 29.06.2024.