Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Von Zeitschriften.
Epistel von Otto Roqnette.

Ob ich die Mvncitschrift scholl gesehen, die neuste, so fragst dn?
Welche der neusten, v Freund, ist gemeint? Denn so lange das Jahr geht,
Bringt fast jeglicher Monat die neuste. Du rubust, daß die "ersten
Kräfte" dafür man vereint, sie zur ersten von allen zu macheu?
Wende dich zur vvrneusteu, zur vorvoruensteu, zur drittletzt-
Neusteu, sie rühmten sich alle des Gleichen, sie hatten die "ersten
Kräfte" des Tages vereinigt, und immer dieselben! Sie wären
Dumm auch, wenn zum Versuch mit geringern sie liebelten, oder
Gur das Geständnis wagten, sie machten sich nichts aus den Ersten.
So schwemmt Jahr um Jahr ein Dutzend uns über das andre
Hart an den Hals von den "Ersten." Man stickt fast, denn die papierne
Nut staut rings sich umher. Oft ring' ich um Atem, mich faßt ein
Schreck schon, wenn sich mir kaum noch Gerettet-Erholtem die "ersten
Kräfte," schon wieder vereint, aus dem lockenden Titel der neusten
Monat-, Wochen- und Tag-Zeitschrift sich verkünden! Die alten,
Ältere", ältesten auch, die sich einst als die neusten empfahlen,
Pochen dazu auf das Frcundschaftsrecht, und so weiß mau vor Pflichten,
Bilduugsbestrebeu, Genuß und Bereicherung schwer sich zu fassen.

Dacht' ich zuweilen, die heut schriftstellernde Welt sei an Umfang
Größer als die nur lesende, sei auch bestimmt nur, den Gleichen
Gleiches zu bieten, den rastlos einzig genießenden, oder
Unter einander sich aufzufressen, wie in der Natur die
Schönsten Geschöpfe, mit Zahn und mit Klauen und mordenden Schnabel:


Grenzboten IV. 1882. 2?


Von Zeitschriften.
Epistel von Otto Roqnette.

Ob ich die Mvncitschrift scholl gesehen, die neuste, so fragst dn?
Welche der neusten, v Freund, ist gemeint? Denn so lange das Jahr geht,
Bringt fast jeglicher Monat die neuste. Du rubust, daß die „ersten
Kräfte" dafür man vereint, sie zur ersten von allen zu macheu?
Wende dich zur vvrneusteu, zur vorvoruensteu, zur drittletzt-
Neusteu, sie rühmten sich alle des Gleichen, sie hatten die „ersten
Kräfte" des Tages vereinigt, und immer dieselben! Sie wären
Dumm auch, wenn zum Versuch mit geringern sie liebelten, oder
Gur das Geständnis wagten, sie machten sich nichts aus den Ersten.
So schwemmt Jahr um Jahr ein Dutzend uns über das andre
Hart an den Hals von den „Ersten." Man stickt fast, denn die papierne
Nut staut rings sich umher. Oft ring' ich um Atem, mich faßt ein
Schreck schon, wenn sich mir kaum noch Gerettet-Erholtem die „ersten
Kräfte," schon wieder vereint, aus dem lockenden Titel der neusten
Monat-, Wochen- und Tag-Zeitschrift sich verkünden! Die alten,
Ältere», ältesten auch, die sich einst als die neusten empfahlen,
Pochen dazu auf das Frcundschaftsrecht, und so weiß mau vor Pflichten,
Bilduugsbestrebeu, Genuß und Bereicherung schwer sich zu fassen.

Dacht' ich zuweilen, die heut schriftstellernde Welt sei an Umfang
Größer als die nur lesende, sei auch bestimmt nur, den Gleichen
Gleiches zu bieten, den rastlos einzig genießenden, oder
Unter einander sich aufzufressen, wie in der Natur die
Schönsten Geschöpfe, mit Zahn und mit Klauen und mordenden Schnabel:


Grenzboten IV. 1882. 2?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194191"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_359176/figures/grenzboten_341835_359176_194191_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Von Zeitschriften.<lb/><note type="byline"> Epistel von Otto Roqnette.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_752"> Ob ich die Mvncitschrift scholl gesehen, die neuste, so fragst dn?<lb/>
Welche der neusten, v Freund, ist gemeint? Denn so lange das Jahr geht,<lb/>
Bringt fast jeglicher Monat die neuste.  Du rubust, daß die &#x201E;ersten<lb/>
Kräfte" dafür man vereint, sie zur ersten von allen zu macheu?<lb/>
Wende dich zur vvrneusteu, zur vorvoruensteu, zur drittletzt-<lb/>
Neusteu, sie rühmten sich alle des Gleichen, sie hatten die &#x201E;ersten<lb/>
Kräfte" des Tages vereinigt, und immer dieselben! Sie wären<lb/>
Dumm auch, wenn zum Versuch mit geringern sie liebelten, oder<lb/>
Gur das Geständnis wagten, sie machten sich nichts aus den Ersten.<lb/>
So schwemmt Jahr um Jahr ein Dutzend uns über das andre<lb/>
Hart an den Hals von den &#x201E;Ersten."  Man stickt fast, denn die papierne<lb/>
Nut staut rings sich umher.  Oft ring' ich um Atem, mich faßt ein<lb/>
Schreck schon, wenn sich mir kaum noch Gerettet-Erholtem die &#x201E;ersten<lb/>
Kräfte," schon wieder vereint, aus dem lockenden Titel der neusten<lb/>
Monat-, Wochen- und Tag-Zeitschrift sich verkünden! Die alten,<lb/>
Ältere», ältesten auch, die sich einst als die neusten empfahlen,<lb/>
Pochen dazu auf das Frcundschaftsrecht, und so weiß mau vor Pflichten,<lb/>
Bilduugsbestrebeu, Genuß und Bereicherung schwer sich zu fassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_753" next="#ID_754"> Dacht' ich zuweilen, die heut schriftstellernde Welt sei an Umfang<lb/>
Größer als die nur lesende, sei auch bestimmt nur, den Gleichen<lb/>
Gleiches zu bieten, den rastlos einzig genießenden, oder<lb/>
Unter einander sich aufzufressen, wie in der Natur die<lb/>
Schönsten Geschöpfe, mit Zahn und mit Klauen und mordenden Schnabel:</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1882. 2?</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0213] [Abbildung] Von Zeitschriften. Epistel von Otto Roqnette. Ob ich die Mvncitschrift scholl gesehen, die neuste, so fragst dn? Welche der neusten, v Freund, ist gemeint? Denn so lange das Jahr geht, Bringt fast jeglicher Monat die neuste. Du rubust, daß die „ersten Kräfte" dafür man vereint, sie zur ersten von allen zu macheu? Wende dich zur vvrneusteu, zur vorvoruensteu, zur drittletzt- Neusteu, sie rühmten sich alle des Gleichen, sie hatten die „ersten Kräfte" des Tages vereinigt, und immer dieselben! Sie wären Dumm auch, wenn zum Versuch mit geringern sie liebelten, oder Gur das Geständnis wagten, sie machten sich nichts aus den Ersten. So schwemmt Jahr um Jahr ein Dutzend uns über das andre Hart an den Hals von den „Ersten." Man stickt fast, denn die papierne Nut staut rings sich umher. Oft ring' ich um Atem, mich faßt ein Schreck schon, wenn sich mir kaum noch Gerettet-Erholtem die „ersten Kräfte," schon wieder vereint, aus dem lockenden Titel der neusten Monat-, Wochen- und Tag-Zeitschrift sich verkünden! Die alten, Ältere», ältesten auch, die sich einst als die neusten empfahlen, Pochen dazu auf das Frcundschaftsrecht, und so weiß mau vor Pflichten, Bilduugsbestrebeu, Genuß und Bereicherung schwer sich zu fassen. Dacht' ich zuweilen, die heut schriftstellernde Welt sei an Umfang Größer als die nur lesende, sei auch bestimmt nur, den Gleichen Gleiches zu bieten, den rastlos einzig genießenden, oder Unter einander sich aufzufressen, wie in der Natur die Schönsten Geschöpfe, mit Zahn und mit Klauen und mordenden Schnabel: Grenzboten IV. 1882. 2?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/213
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/213>, abgerufen am 29.06.2024.