Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.die erste Forderung wieder aufgeben; er drängte ungeduldiger als je zum Ab¬ So war geschehen, was man nach der ganzen Lage der Dinge und der die erste Forderung wieder aufgeben; er drängte ungeduldiger als je zum Ab¬ So war geschehen, was man nach der ganzen Lage der Dinge und der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151186"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1521" prev="#ID_1520"> die erste Forderung wieder aufgeben; er drängte ungeduldiger als je zum Ab¬<lb/> schluß und befahl Podewils am 9, Juni, er solle von Oberschlesien zu erlangen<lb/> suchen, soviel er könnte, eventuell aber selbst auf die Abtretung von Niederschlesien<lb/> mit Reiße und der Grafschaft Glatz hin binnen 24 Stunden die Präliminarien<lb/> abschließen. Es war unter diesen Umständen ein eigner Glücksfall, daß, als<lb/> diese Depesche am II. Juni in Breslau eintraf, Podewils bereits am 10. Juni<lb/> durch die Drohung, die Verhandlungen würden sonst wieder ohne Resultat ab-<lb/> gebrochen werden, Lord Hyndford zu dem Geständniß gebracht hatte, daß er<lb/> schlimmsten Falles ganz Oberschlesien ohne Teschen und Troppau anzubieten<lb/> bevollmächtigt sei. So betraf der Abschluß uur noch Nebenpunkte, die durch<lb/> gegenseitiges Nachgeben erledigt wurden, und diesmal beeilte sich der Wiener<lb/> Hof ohne Weiterungen zuzugreifen, sodaß Friedrich schon am 21. Juni die Rati-<lb/> fication der Präliminarien in den Händen hatte, die ihm eine Provinz gewährten,<lb/> welche seinen bisherigen Staat um ein volles Drittel vergrößerte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1522" next="#ID_1523"> So war geschehen, was man nach der ganzen Lage der Dinge und der<lb/> Natur der antipragmatischen Allianz erwarten mußte. War Frankreich empfindlich<lb/> davon berührt, so muß hervorgehoben werden, daß gerade die schwächliche und<lb/> ungeschickte Kriegführung des Marschalls Brvglic in Böhmen und die Besorgniß,<lb/> der Leiter der französischen Politik, Cardinal Fleury, könne selbst durch einen<lb/> plötzlichen Separatfrieden ihn ganz oder zum Theil um die Früchte seiner Krieg¬<lb/> führung bringen, den König zu so schnellem Abschluß drängte. Die Staats-<lb/> raison des 18. Jahrhunderts kannte nur eine Interessenpolitik, ihr entsprechend<lb/> hat Friedrich gehandelt. Treffend charakterisirt Grünhagcn die Situation in<lb/> dem Capitel über die Berechtigung des Friedens: „Der Herrscher eines kleinen<lb/> Staates von verhältnismäßig geringen Hilfsgnellen ringt mit Aufbietung aller<lb/> Energie darnach, unter Benutzung günstiger Umstände inmitten feindlich gesinnter<lb/> Großmächte soweit emporzukommen, um seinem Staate die Möglichkeit einer<lb/> selbständigen Politik, einer freien Selbstbestimmung zu sichern. Alle Kräfte seines<lb/> Landes setzt er an das große Unternehmen, und das Glück lächelt ihm, er wird<lb/> militärisch Herr des gewünschten Landerwerbes; mir als es sich darum handelt,<lb/> auch den Bundesgenossen den in Aussicht genommenen Antheil zu sichern, haben<lb/> alle seine Anstrengungen, welche diese nicht hinreichend unterstützten, keinen Er¬<lb/> folg, und er sieht sich vor die Alternative gestellt, das bereits erworbene um<lb/> der Vuudesgcuosseu willen wieder aufs Spiel zu setzen und seinen erschöpften<lb/> Ländern neue Opfer zuzumuthen, oder aber, die Vnndcsgcnosscn im Stiche lassend,<lb/> sich mit seinem Gewinn aus dem Spiele zurückzuziehen und einen Sonderfrieden<lb/> zu schließen." Und daran knüpft er weiter folgende sehr richtige Erwägung: „Wenn<lb/> trotz aller der Erwägungen, die zu Friedrichs Gunsten sprachen, sein Verfahren<lb/> vielfach mit unbilliger Härte beurtheilt worden ist, so müssen wir dabei auch<lb/> immer daran denken, daß daran vor allem der doch ganz colossale Gewinn,<lb/> den er und er allein aus dem ganzen Kampfe davongetragen, die Hauptschuld</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
die erste Forderung wieder aufgeben; er drängte ungeduldiger als je zum Ab¬
schluß und befahl Podewils am 9, Juni, er solle von Oberschlesien zu erlangen
suchen, soviel er könnte, eventuell aber selbst auf die Abtretung von Niederschlesien
mit Reiße und der Grafschaft Glatz hin binnen 24 Stunden die Präliminarien
abschließen. Es war unter diesen Umständen ein eigner Glücksfall, daß, als
diese Depesche am II. Juni in Breslau eintraf, Podewils bereits am 10. Juni
durch die Drohung, die Verhandlungen würden sonst wieder ohne Resultat ab-
gebrochen werden, Lord Hyndford zu dem Geständniß gebracht hatte, daß er
schlimmsten Falles ganz Oberschlesien ohne Teschen und Troppau anzubieten
bevollmächtigt sei. So betraf der Abschluß uur noch Nebenpunkte, die durch
gegenseitiges Nachgeben erledigt wurden, und diesmal beeilte sich der Wiener
Hof ohne Weiterungen zuzugreifen, sodaß Friedrich schon am 21. Juni die Rati-
fication der Präliminarien in den Händen hatte, die ihm eine Provinz gewährten,
welche seinen bisherigen Staat um ein volles Drittel vergrößerte.
So war geschehen, was man nach der ganzen Lage der Dinge und der
Natur der antipragmatischen Allianz erwarten mußte. War Frankreich empfindlich
davon berührt, so muß hervorgehoben werden, daß gerade die schwächliche und
ungeschickte Kriegführung des Marschalls Brvglic in Böhmen und die Besorgniß,
der Leiter der französischen Politik, Cardinal Fleury, könne selbst durch einen
plötzlichen Separatfrieden ihn ganz oder zum Theil um die Früchte seiner Krieg¬
führung bringen, den König zu so schnellem Abschluß drängte. Die Staats-
raison des 18. Jahrhunderts kannte nur eine Interessenpolitik, ihr entsprechend
hat Friedrich gehandelt. Treffend charakterisirt Grünhagcn die Situation in
dem Capitel über die Berechtigung des Friedens: „Der Herrscher eines kleinen
Staates von verhältnismäßig geringen Hilfsgnellen ringt mit Aufbietung aller
Energie darnach, unter Benutzung günstiger Umstände inmitten feindlich gesinnter
Großmächte soweit emporzukommen, um seinem Staate die Möglichkeit einer
selbständigen Politik, einer freien Selbstbestimmung zu sichern. Alle Kräfte seines
Landes setzt er an das große Unternehmen, und das Glück lächelt ihm, er wird
militärisch Herr des gewünschten Landerwerbes; mir als es sich darum handelt,
auch den Bundesgenossen den in Aussicht genommenen Antheil zu sichern, haben
alle seine Anstrengungen, welche diese nicht hinreichend unterstützten, keinen Er¬
folg, und er sieht sich vor die Alternative gestellt, das bereits erworbene um
der Vuudesgcuosseu willen wieder aufs Spiel zu setzen und seinen erschöpften
Ländern neue Opfer zuzumuthen, oder aber, die Vnndcsgcnosscn im Stiche lassend,
sich mit seinem Gewinn aus dem Spiele zurückzuziehen und einen Sonderfrieden
zu schließen." Und daran knüpft er weiter folgende sehr richtige Erwägung: „Wenn
trotz aller der Erwägungen, die zu Friedrichs Gunsten sprachen, sein Verfahren
vielfach mit unbilliger Härte beurtheilt worden ist, so müssen wir dabei auch
immer daran denken, daß daran vor allem der doch ganz colossale Gewinn,
den er und er allein aus dem ganzen Kampfe davongetragen, die Hauptschuld
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |