Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Karl der Zweite, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. sie waren zum großen Theile erkauft und verkündeten absichtlich die Unwahr¬ Die Erwartung, ein derartiges gründliches Werk in dem Diamanten¬ Herr Braun behauptet zwar S. 3 ausdrücklich: "Ich habe die frühere Geschichte Grenzboten IV. 1331. 4S
Karl der Zweite, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. sie waren zum großen Theile erkauft und verkündeten absichtlich die Unwahr¬ Die Erwartung, ein derartiges gründliches Werk in dem Diamanten¬ Herr Braun behauptet zwar S. 3 ausdrücklich: „Ich habe die frühere Geschichte Grenzboten IV. 1331. 4S
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151077"/> <fw type="header" place="top"> Karl der Zweite, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1179" prev="#ID_1178"> sie waren zum großen Theile erkauft und verkündeten absichtlich die Unwahr¬<lb/> heit, Daher muß jeder, der diese Schriften als Geschichtsquellen benutzen will,<lb/> mit äußerster Vorsicht verfahren. Nur mit strenger Kritik darf er hoffen,<lb/> wahres aus ihnen zu schöpfen. Die volle Wahrheit aber kann er über jene Periode<lb/> mit alleiniger Hilfe dieser Schriften überhaupt wohl niemals ans Licht bringen.<lb/> Denn das bisher bekannte Material läßt mehrfach höchst fühlbare Lücken er¬<lb/> kennen. Es gilt daher vor allem, neue Quellen für die Geschichte dieser Zeit<lb/> zu eröffnen. Ob dergleichen aus den Staatsarchiven oder aus Privatbesitz noch<lb/> werde zu gewinnen sein, muß für jetzt dahin gestellt bleiben. Für einen Bio¬<lb/> graphen Herzog Karls wäre jedenfalls der Versuch, neues actenmäßiges Ma¬<lb/> terial herbeizuschaffen, das erste Erfordernis?, wenn er überhaupt seiner Dar¬<lb/> stellung eine sichere Grundlage verleihen will. Kann er dasselbe nicht erlangen,<lb/> so ist schlechterdings nicht abzusehen, wie er seiner Aufgabe gerecht werden will.<lb/> Daß er ferner auch mit der frühern braunschweigischen Geschichte, mit allen<lb/> Verhältnissen und Einrichtungen des Landes innig vertraut sein muß, versteht<lb/> sich von selbst. Solche Kenntniß ist gerade für die Beurtheilung dieser Regie¬<lb/> rungsperiode umsomehr erforderlich, da sich dieselbe ja zu allen Institutionen<lb/> des kleinen Staatswesens in so scharfen Gegensatz stellte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180"> Die Erwartung, ein derartiges gründliches Werk in dem Diamanten¬<lb/> herzoge von Karl Braun-Wiesbaden zu erhalten, war nach den Ankün¬<lb/> digungen, welche dem Werke vorausgingen, sehr hoch gespannt. Aber nicht leicht<lb/> ist eine Hoffnung gründlicher getäuscht worden als diese. Denn allen jenen An¬<lb/> forderungen entspricht bei unbefangener Prüfung dieses Buch nicht im geringsten.<lb/> Braun verräth grobe Unkenntniß in der frühern braunschweigischen Geschichte<lb/> und eine nur sehr oberflächliche Bekanntschaft mit den in Betracht kommenden<lb/> Verhältnissen des Herzogthums. Er hat die veröffentlichten Quellen ohne sorg¬<lb/> same Kritik und noch dazu sehr unvollständig benutzt. Die Beurtheilung mancher<lb/> Persönlichkeiten ist daher schief, zum Theil geradezu falsch. Neuen Stoff für<lb/> die Regierung und Vertreibung des Herzogs hat er nicht geliefert. Zwar bringt<lb/> er für die spätere Geschichte des Herzogs, den Proceß seiner natürlichen Tochter,<lb/> der Gräfin Civrh u. f. w., manches Material, das bisher wenigstens noch nicht<lb/> bequem zugänglich war. Aber wesentlich neues liefert er für denjenigen, welcher<lb/> mit einiger Aufmerksamkeit der Geschichte des Herzogs gefolgt ist, auch hier<lb/> nicht, wenn er sich auch durch die Zusammenstellung dieser verhältnißmäßig un¬<lb/> wichtigen Nachrichten einiges Verdienst erworben hat — das einzige Verdienst,<lb/> das man dem Buche zuerkennen kann. Leider aber sind diese Dinge mit einer<lb/> Breite behandelt, welcher der historische Werth derselben keineswegs entspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1181" next="#ID_1182"> Herr Braun behauptet zwar S. 3 ausdrücklich: „Ich habe die frühere Geschichte<lb/> von Braunschweig studirt." Dennoch begeht er hier die unglaublichsten Irrthümer,<lb/> die er nach dem kleinsten Handbuche der braunschweigischen Geschichte hätte be¬<lb/> richtigen können. So sagt er S. 16, die mittlere braunschweigische Linie sei</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1331. 4S</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
Karl der Zweite, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.
sie waren zum großen Theile erkauft und verkündeten absichtlich die Unwahr¬
heit, Daher muß jeder, der diese Schriften als Geschichtsquellen benutzen will,
mit äußerster Vorsicht verfahren. Nur mit strenger Kritik darf er hoffen,
wahres aus ihnen zu schöpfen. Die volle Wahrheit aber kann er über jene Periode
mit alleiniger Hilfe dieser Schriften überhaupt wohl niemals ans Licht bringen.
Denn das bisher bekannte Material läßt mehrfach höchst fühlbare Lücken er¬
kennen. Es gilt daher vor allem, neue Quellen für die Geschichte dieser Zeit
zu eröffnen. Ob dergleichen aus den Staatsarchiven oder aus Privatbesitz noch
werde zu gewinnen sein, muß für jetzt dahin gestellt bleiben. Für einen Bio¬
graphen Herzog Karls wäre jedenfalls der Versuch, neues actenmäßiges Ma¬
terial herbeizuschaffen, das erste Erfordernis?, wenn er überhaupt seiner Dar¬
stellung eine sichere Grundlage verleihen will. Kann er dasselbe nicht erlangen,
so ist schlechterdings nicht abzusehen, wie er seiner Aufgabe gerecht werden will.
Daß er ferner auch mit der frühern braunschweigischen Geschichte, mit allen
Verhältnissen und Einrichtungen des Landes innig vertraut sein muß, versteht
sich von selbst. Solche Kenntniß ist gerade für die Beurtheilung dieser Regie¬
rungsperiode umsomehr erforderlich, da sich dieselbe ja zu allen Institutionen
des kleinen Staatswesens in so scharfen Gegensatz stellte.
Die Erwartung, ein derartiges gründliches Werk in dem Diamanten¬
herzoge von Karl Braun-Wiesbaden zu erhalten, war nach den Ankün¬
digungen, welche dem Werke vorausgingen, sehr hoch gespannt. Aber nicht leicht
ist eine Hoffnung gründlicher getäuscht worden als diese. Denn allen jenen An¬
forderungen entspricht bei unbefangener Prüfung dieses Buch nicht im geringsten.
Braun verräth grobe Unkenntniß in der frühern braunschweigischen Geschichte
und eine nur sehr oberflächliche Bekanntschaft mit den in Betracht kommenden
Verhältnissen des Herzogthums. Er hat die veröffentlichten Quellen ohne sorg¬
same Kritik und noch dazu sehr unvollständig benutzt. Die Beurtheilung mancher
Persönlichkeiten ist daher schief, zum Theil geradezu falsch. Neuen Stoff für
die Regierung und Vertreibung des Herzogs hat er nicht geliefert. Zwar bringt
er für die spätere Geschichte des Herzogs, den Proceß seiner natürlichen Tochter,
der Gräfin Civrh u. f. w., manches Material, das bisher wenigstens noch nicht
bequem zugänglich war. Aber wesentlich neues liefert er für denjenigen, welcher
mit einiger Aufmerksamkeit der Geschichte des Herzogs gefolgt ist, auch hier
nicht, wenn er sich auch durch die Zusammenstellung dieser verhältnißmäßig un¬
wichtigen Nachrichten einiges Verdienst erworben hat — das einzige Verdienst,
das man dem Buche zuerkennen kann. Leider aber sind diese Dinge mit einer
Breite behandelt, welcher der historische Werth derselben keineswegs entspricht.
Herr Braun behauptet zwar S. 3 ausdrücklich: „Ich habe die frühere Geschichte
von Braunschweig studirt." Dennoch begeht er hier die unglaublichsten Irrthümer,
die er nach dem kleinsten Handbuche der braunschweigischen Geschichte hätte be¬
richtigen können. So sagt er S. 16, die mittlere braunschweigische Linie sei
Grenzboten IV. 1331. 4S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |