Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Ein englisches Aktenstück nlier den deutschen Zchulgesang. dabei gcinz versäumen kann, eine einzige Composition eines großen Meisters, ja In Begleitung des Ministerinlraths Herrn Dr. Nllhmedcr besuchte ich Am andern Tage machte ich unter der freundlichen Begleitung Dr. Hallers In Verbindung mit der "pädagogischen" Abtheilung bildet die Vorbereitungs- Ich verließ Freising nach einem herrlichen Tage mit einem gewaltigen Ein¬ Ein englisches Aktenstück nlier den deutschen Zchulgesang. dabei gcinz versäumen kann, eine einzige Composition eines großen Meisters, ja In Begleitung des Ministerinlraths Herrn Dr. Nllhmedcr besuchte ich Am andern Tage machte ich unter der freundlichen Begleitung Dr. Hallers In Verbindung mit der „pädagogischen" Abtheilung bildet die Vorbereitungs- Ich verließ Freising nach einem herrlichen Tage mit einem gewaltigen Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150896"/> <fw type="header" place="top"> Ein englisches Aktenstück nlier den deutschen Zchulgesang.</fw><lb/> <p xml:id="ID_534" prev="#ID_533"> dabei gcinz versäumen kann, eine einzige Composition eines großen Meisters, ja<lb/> auch mir dessen Namen kennen zu lernen. Sehr freute es mich, den Rector der<lb/> Anstalt, Herrn Ludwig Soereder, der, wie ich glaube, uicht selbst Musiker ist,<lb/> über Musik als Erziehungsmittel in den begeistertsten Ausdrücken sprechen zu hören.</p><lb/> <p xml:id="ID_535"> In Begleitung des Ministerinlraths Herrn Dr. Nllhmedcr besuchte ich<lb/> imm zunächst zwei „Cvmbinatiousschuleu," d, h. Schulen mit gemischter Confession,<lb/> Hier hörte ich verschiedene Klassen auf verschiedenen Stufen der Leistungsfähigkeit;<lb/> namentlich gefiel mir eine, in welcher Knaben und Mädchen zusammen unterrichtet<lb/> wurden. Im Verlaufe meiner Reise hörte ich noch mehrere solche Klaffen, und,<lb/> wie niir scheint, waren sie die besten. Ich weiß nicht, wie diese Vereinigung der<lb/> Geschlechter bei andern Unterrichtsgegeustäudcn wirkt, aber das Interesse für die<lb/> Musik scheint sie nur anzuspornen. Der Lehrer in dieser Klasse beklagte, daß er<lb/> nur so kurze Zeit einem Fache widmen dürfe, für welches er augenscheinlich be¬<lb/> sondre Neigung besaß, nämlich eine Stunde die Woche. Das ist allerdings sehr<lb/> wenig, aber man muß dabei bedenken, daß die deutschen Kinder wenigstens sieben<lb/> Jahre in der Schule bleiben und daß der Schulbesuch viel regelmäßiger ist als<lb/> in England. Warum aber vier von diesen sieben Jahren damit verschwendet werden,<lb/> nach dem Gehöre zu singen, das habe ich von niemand erfahren können.</p><lb/> <p xml:id="ID_536"> Am andern Tage machte ich unter der freundlichen Begleitung Dr. Hallers<lb/> einen Ausflug uach dem Lehrerseminar zu Freising, einer historisch und malerisch<lb/> interessanten Stadt, welche Sitz eines Bischofs ist und ungefähr 20 — englische —<lb/> Meilen von München liegt. Infolge der Fürsorge meines Begleiters war unsre<lb/> Ankunft erwartet und die ganze musikalische Macht der Studenten aufgeboten<lb/> worden. Ihre Ausbildung dauert fünf Jahre; drei verbleiben sie in dem Vorbe-<lb/> rcitnngscursus, zwei im pädagogischen. Sie treten mit dreizehn Jahren ein und gehen<lb/> mit achtzehn Jahren ab. Die Anmeldungen sind immer sehr zahlreich, die Aufnahme<lb/> häugt von einem Examen ab, welches mich die Musik umfaßt. Das Concert —<lb/> ich kann das, was mir geboten wurde, nicht anders nennen — wurde mit einem<lb/> Violiuduett von Danela eröffnet, welches sechzehn Schüler der Vorbereitungsklasse rein<lb/> und präcis ausführten. Deut folgten etliche Chorgcsänge von mehr oder weniger<lb/> Schwierigkeit, die alle genau und mit ziemlichem Geschmacke vorgetragen wurden,<lb/> und dünn ein Orgclsvlo, sicher und klar gespielt. Die Sänger standen an Pulten,<lb/> allemal fünf oder sechs an einem, eine viel bessere Einrichtung, als wie man sie<lb/> gewöhnlich bei uns und im Auslande trifft, wo die Sänger ans langen Bänken<lb/> sitzen. Es singt sich so viel leichter, und der Lehrer kann unter den Schülern<lb/> hin- und hergehen, um nachzusehen, was die einzelnen treiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_537"> In Verbindung mit der „pädagogischen" Abtheilung bildet die Vorbereitungs-<lb/> klassc ein großes Ensemble, ein förmliches Orchester von Streichinstrumenten. Ich<lb/> hörte dasselbe in einer Reihe von Stücken, welche sie correct und sogar wirkungs¬<lb/> voll vortrugen. Darunter war ein Quartett von Volkmann und ein andres, welches<lb/> sie, ihrer Versicherung nach, vom Blatte spielten. Von Mitgliedern dieses Ge-<lb/> sammtchors wurde ich mit zwei Soli für Pianoforte, einem für die Orgel, und<lb/> von dem gesummten Cötns mit soviel Chören, Quartetten und Concertgesängcu be¬<lb/> ehrt, als ich Zeit hatte anzuhören. Die Stimmen der jungen Leute war natürlich<lb/> etwas rauh, aber ihr Vortrag war genau und klar. Ich will auch nicht zu be¬<lb/> merken vergessen, daß die Bogenführung der Geiger vollständig übereinstimmend war.</p><lb/> <p xml:id="ID_538" next="#ID_539"> Ich verließ Freising nach einem herrlichen Tage mit einem gewaltigen Ein¬<lb/> drucke von der Tüchtigkeit, mit welcher dort gearbeitet wird. Wenn das, was in<lb/> den Elementarschulen geleistet wird, hierzu nicht im entsprechenden Verhältniß steht,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Ein englisches Aktenstück nlier den deutschen Zchulgesang.
dabei gcinz versäumen kann, eine einzige Composition eines großen Meisters, ja
auch mir dessen Namen kennen zu lernen. Sehr freute es mich, den Rector der
Anstalt, Herrn Ludwig Soereder, der, wie ich glaube, uicht selbst Musiker ist,
über Musik als Erziehungsmittel in den begeistertsten Ausdrücken sprechen zu hören.
In Begleitung des Ministerinlraths Herrn Dr. Nllhmedcr besuchte ich
imm zunächst zwei „Cvmbinatiousschuleu," d, h. Schulen mit gemischter Confession,
Hier hörte ich verschiedene Klassen auf verschiedenen Stufen der Leistungsfähigkeit;
namentlich gefiel mir eine, in welcher Knaben und Mädchen zusammen unterrichtet
wurden. Im Verlaufe meiner Reise hörte ich noch mehrere solche Klaffen, und,
wie niir scheint, waren sie die besten. Ich weiß nicht, wie diese Vereinigung der
Geschlechter bei andern Unterrichtsgegeustäudcn wirkt, aber das Interesse für die
Musik scheint sie nur anzuspornen. Der Lehrer in dieser Klasse beklagte, daß er
nur so kurze Zeit einem Fache widmen dürfe, für welches er augenscheinlich be¬
sondre Neigung besaß, nämlich eine Stunde die Woche. Das ist allerdings sehr
wenig, aber man muß dabei bedenken, daß die deutschen Kinder wenigstens sieben
Jahre in der Schule bleiben und daß der Schulbesuch viel regelmäßiger ist als
in England. Warum aber vier von diesen sieben Jahren damit verschwendet werden,
nach dem Gehöre zu singen, das habe ich von niemand erfahren können.
Am andern Tage machte ich unter der freundlichen Begleitung Dr. Hallers
einen Ausflug uach dem Lehrerseminar zu Freising, einer historisch und malerisch
interessanten Stadt, welche Sitz eines Bischofs ist und ungefähr 20 — englische —
Meilen von München liegt. Infolge der Fürsorge meines Begleiters war unsre
Ankunft erwartet und die ganze musikalische Macht der Studenten aufgeboten
worden. Ihre Ausbildung dauert fünf Jahre; drei verbleiben sie in dem Vorbe-
rcitnngscursus, zwei im pädagogischen. Sie treten mit dreizehn Jahren ein und gehen
mit achtzehn Jahren ab. Die Anmeldungen sind immer sehr zahlreich, die Aufnahme
häugt von einem Examen ab, welches mich die Musik umfaßt. Das Concert —
ich kann das, was mir geboten wurde, nicht anders nennen — wurde mit einem
Violiuduett von Danela eröffnet, welches sechzehn Schüler der Vorbereitungsklasse rein
und präcis ausführten. Deut folgten etliche Chorgcsänge von mehr oder weniger
Schwierigkeit, die alle genau und mit ziemlichem Geschmacke vorgetragen wurden,
und dünn ein Orgclsvlo, sicher und klar gespielt. Die Sänger standen an Pulten,
allemal fünf oder sechs an einem, eine viel bessere Einrichtung, als wie man sie
gewöhnlich bei uns und im Auslande trifft, wo die Sänger ans langen Bänken
sitzen. Es singt sich so viel leichter, und der Lehrer kann unter den Schülern
hin- und hergehen, um nachzusehen, was die einzelnen treiben.
In Verbindung mit der „pädagogischen" Abtheilung bildet die Vorbereitungs-
klassc ein großes Ensemble, ein förmliches Orchester von Streichinstrumenten. Ich
hörte dasselbe in einer Reihe von Stücken, welche sie correct und sogar wirkungs¬
voll vortrugen. Darunter war ein Quartett von Volkmann und ein andres, welches
sie, ihrer Versicherung nach, vom Blatte spielten. Von Mitgliedern dieses Ge-
sammtchors wurde ich mit zwei Soli für Pianoforte, einem für die Orgel, und
von dem gesummten Cötns mit soviel Chören, Quartetten und Concertgesängcu be¬
ehrt, als ich Zeit hatte anzuhören. Die Stimmen der jungen Leute war natürlich
etwas rauh, aber ihr Vortrag war genau und klar. Ich will auch nicht zu be¬
merken vergessen, daß die Bogenführung der Geiger vollständig übereinstimmend war.
Ich verließ Freising nach einem herrlichen Tage mit einem gewaltigen Ein¬
drucke von der Tüchtigkeit, mit welcher dort gearbeitet wird. Wenn das, was in
den Elementarschulen geleistet wird, hierzu nicht im entsprechenden Verhältniß steht,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |