Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Das deutsche Lied seit Robert Schumann. Bändchen seiner Gedichte ist bei Heckenast in Pest erschienen, manche Nummern Leider ist Cornelius nicht sehr alt geworden. Im Jahre 1824 geboren, Da wir gerade bei Talenten verweilen, die das nicht gefunden haben, was Das deutsche Lied seit Robert Schumann. Bändchen seiner Gedichte ist bei Heckenast in Pest erschienen, manche Nummern Leider ist Cornelius nicht sehr alt geworden. Im Jahre 1824 geboren, Da wir gerade bei Talenten verweilen, die das nicht gefunden haben, was <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150225"/> <fw type="header" place="top"> Das deutsche Lied seit Robert Schumann.</fw><lb/> <p xml:id="ID_208" prev="#ID_207"> Bändchen seiner Gedichte ist bei Heckenast in Pest erschienen, manche Nummern<lb/> desselben sind von andern Componisten (Lassen, Lißzt) componirt worden. Von<lb/> seinen Compositionen sind vielleicht die „Weihnachtslieder" am bekanntesten und<lb/> am besten geeignet, die Frcnndschcift mit diesem originellen und liebenswürdigen<lb/> Geiste zu vermittelt?.</p><lb/> <p xml:id="ID_209"> Leider ist Cornelius nicht sehr alt geworden. Im Jahre 1824 geboren,<lb/> starb er im Jahre 1874 als Lehrer an der königlichen Musikschule zu München.<lb/> Doch hat er wenigstens das Mannesalter erreicht. Zwei andre Liedercvmpo-<lb/> uisten aber, von denen die Kunst sehr viel zu erwarten hatte, wurden ihr schon<lb/> als Jünglinge entrissen. Es sind Hugo Brttckler und Wilhelm Claußen.<lb/> Jeder von beiden hat nur zwei Hefte veröffentlichen können, aber darin ist so<lb/> viel schönes, daß ihre Namen nicht vergessen werden dürfen. Brückler com-<lb/> ponirte die Lieder aus Scheffels „Trompeter von Säkkingen." Man möchte<lb/> sagen: „auch" Brttckler, denn diese Gedichte scheinen unsern jungen Componisten<lb/> fast zu einem obligaten Pensum geworden zu sein. Brückler hat mit einzelnen<lb/> deit Vogel abgeschossen und gewinnt sich jeden zum Freunde, der für echtes<lb/> Musikantenblut ein Verständniß hat. Denn dies rollt darin. Die Lieder sind<lb/> zum Theil mit einer Einfachheit und Leichtigkeit geschrieben, die ihnen etwas<lb/> volksthümliches giebt und treffen dabei doch den Ernst, wo er in der Dichtung<lb/> liegt, in tiefer und interessanter Art. Das Anziehendste des ganzen Cyklus ist<lb/> das erste: „Als ich zum ersten Mal Dich sah." In diesem liegt die Trompeter-<lb/> Poesie so nett und keck da, daß sie jeder mit Händen greifen kann. Ein reines<lb/> Pvstillvnmotiv leitet den Gesang ein und umschwebt die langen Noten. Im<lb/> zweiten Hefte ist es die Anfangsnnmmer „Liudduftig hält die Maiennacht", der<lb/> man den Preis geben wird. In der Begleitung fällt sie etwas ans dem naiven<lb/> Tone, deu Brückler sonst so gelungen für seinen Trompeter durchführt. Während<lb/> Brückler in die Welt keck und geradezu hineinsieht, ist Claußen mehr eineTräumer-<lb/> uatur, die mit halbgeschlossncm Ange dahinwandelt. Ob er nach den Sternen<lb/> blickt, ob auf das Schilf, das am Weiher steht, was er auch singt, immer thut<lb/> er es mit einer Melancholie, die uns anzieht und rührt, weil sie so ungesucht<lb/> ist. Sie muß tief im Wesen des Künstlers begründet gewesen sein, dessen Jngend<lb/> durch Kränklichkeit getrübt war. Wir sehen in den Liedern den Kampf gegen<lb/> das Schicksal, ohne daß der Componist es wollte. Er war ein origineller Mu¬<lb/> siker, geschickt und im Besitze einer selbständigen Ausdrucksweise, und kein Zweifel,<lb/> wer seine Lieder kennen lernt, wird sie zu dem Besten und Fesselndsten zählen,<lb/> was man in der neuern Liederliteratur finden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_210" next="#ID_211"> Da wir gerade bei Talenten verweilen, die das nicht gefunden haben, was<lb/> sie verdienten, so wollen wir gleich noch Hugo Ulrich nureiheu. Bekannt ist<lb/> er als Bearbeiter und durch seine vierhändigen Arrangements classischer Orchester¬<lb/> werke. Mancher Musikfreund weiß vielleicht auch das noch von ihm, daß er<lb/> zwei Sinfonien geschrieben hat, deren erste (Solonis triompliitlö) in den fünf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
Das deutsche Lied seit Robert Schumann.
Bändchen seiner Gedichte ist bei Heckenast in Pest erschienen, manche Nummern
desselben sind von andern Componisten (Lassen, Lißzt) componirt worden. Von
seinen Compositionen sind vielleicht die „Weihnachtslieder" am bekanntesten und
am besten geeignet, die Frcnndschcift mit diesem originellen und liebenswürdigen
Geiste zu vermittelt?.
Leider ist Cornelius nicht sehr alt geworden. Im Jahre 1824 geboren,
starb er im Jahre 1874 als Lehrer an der königlichen Musikschule zu München.
Doch hat er wenigstens das Mannesalter erreicht. Zwei andre Liedercvmpo-
uisten aber, von denen die Kunst sehr viel zu erwarten hatte, wurden ihr schon
als Jünglinge entrissen. Es sind Hugo Brttckler und Wilhelm Claußen.
Jeder von beiden hat nur zwei Hefte veröffentlichen können, aber darin ist so
viel schönes, daß ihre Namen nicht vergessen werden dürfen. Brückler com-
ponirte die Lieder aus Scheffels „Trompeter von Säkkingen." Man möchte
sagen: „auch" Brttckler, denn diese Gedichte scheinen unsern jungen Componisten
fast zu einem obligaten Pensum geworden zu sein. Brückler hat mit einzelnen
deit Vogel abgeschossen und gewinnt sich jeden zum Freunde, der für echtes
Musikantenblut ein Verständniß hat. Denn dies rollt darin. Die Lieder sind
zum Theil mit einer Einfachheit und Leichtigkeit geschrieben, die ihnen etwas
volksthümliches giebt und treffen dabei doch den Ernst, wo er in der Dichtung
liegt, in tiefer und interessanter Art. Das Anziehendste des ganzen Cyklus ist
das erste: „Als ich zum ersten Mal Dich sah." In diesem liegt die Trompeter-
Poesie so nett und keck da, daß sie jeder mit Händen greifen kann. Ein reines
Pvstillvnmotiv leitet den Gesang ein und umschwebt die langen Noten. Im
zweiten Hefte ist es die Anfangsnnmmer „Liudduftig hält die Maiennacht", der
man den Preis geben wird. In der Begleitung fällt sie etwas ans dem naiven
Tone, deu Brückler sonst so gelungen für seinen Trompeter durchführt. Während
Brückler in die Welt keck und geradezu hineinsieht, ist Claußen mehr eineTräumer-
uatur, die mit halbgeschlossncm Ange dahinwandelt. Ob er nach den Sternen
blickt, ob auf das Schilf, das am Weiher steht, was er auch singt, immer thut
er es mit einer Melancholie, die uns anzieht und rührt, weil sie so ungesucht
ist. Sie muß tief im Wesen des Künstlers begründet gewesen sein, dessen Jngend
durch Kränklichkeit getrübt war. Wir sehen in den Liedern den Kampf gegen
das Schicksal, ohne daß der Componist es wollte. Er war ein origineller Mu¬
siker, geschickt und im Besitze einer selbständigen Ausdrucksweise, und kein Zweifel,
wer seine Lieder kennen lernt, wird sie zu dem Besten und Fesselndsten zählen,
was man in der neuern Liederliteratur finden kann.
Da wir gerade bei Talenten verweilen, die das nicht gefunden haben, was
sie verdienten, so wollen wir gleich noch Hugo Ulrich nureiheu. Bekannt ist
er als Bearbeiter und durch seine vierhändigen Arrangements classischer Orchester¬
werke. Mancher Musikfreund weiß vielleicht auch das noch von ihm, daß er
zwei Sinfonien geschrieben hat, deren erste (Solonis triompliitlö) in den fünf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |