Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

wissenschaftliche Ausbeute anbetrifft, so wird man festhalten müssen, daß jeder
Gegenstand in der stillen Arbeit der Studierstube und in darauf folgender Be¬
sprechung durch die Fachpresse gründlicher erörtert und zu größerer Klarheit
geführt werden kann als in der Arena einer großen Versammlung. Der bei
weitem größte Theil der bei der Vereinigung anwesenden Lehrer ist auf die
Themata, welche zur Verhandlung kommen, gar nicht vorbereitet, hat noch nicht
Stellung dazu genommen und steht daher den Thesen ziemlich rathlos gegen¬
über. Die Resolutionen, welche gefaßt werden, sind demnach von sehr zweifel¬
haftem Werthe und können kaum zur Directive dienen. Man hat dies selbst
schon oft genug gefühlt und giebt deshalb gewöhnlich den Thesen eine unendlich
harmlose Form, in der sie schließlich stets Annahme finden können. Lassen wir nun
unter diesen Gesichtspunkten die in Karlsruhe gehaltenen Vortrage Revue passiren.

Abgesehen von jenem bereits erwähnten Vortrage Hoffmanns, der nach
den Worten des Schuldirectors Kleinere (Dresden) recht eigentlich dazu bestimmt
war, die Versammlung zur Begeisterung hinzureißen, kam folgendes zur Ver¬
handlung. Zuerst sprach der Lehrer Schumacher (Worms) über die moderne,
das heißt interconfessionelle Schule. Er sieht in der modernen Volksschule die
Stätte echt religiös-sittlicher Bildung, der Toleranz und des confessionellen
Friedens. Ueberall, wo sie eingeführt sei, da leuchte das Morgenroth einer
glückverheißenden Zukunft am Himmel der Menschheit; die Nacht finsterer An¬
schauungen fliehe vor dem Lichte wahrer, in der Idee Gottes wurzelnder Menschen¬
bildung. Die Zöglinge der modernen Volksschule lernten sich kennen als Kinder
eines Vaters im Himmel, der für sie alle in gleicher Liebe und Barmherzigkeit
sorge und in dessen unendlicher Liebe die Confcssivnalitcit keine Scheidewand sei.
Jmmermehr träten Zucht und gute Sitten in allen Schichten der Bevölkerung
unsers deutschen Vaterlands zu Tage, aber besonders da, wo die moderne Schule
wirkte. Damit stimmt es genau zusammen, wenn das Organ der Allgemeinen
deutschen Lehrerversammlungen, die Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, einen
Artikel bringt, dessen Verfasser sich darüber aufhält, daß man vom Lehrer ein
positives Bekenntniß verlange, und es "fast komisch" findet, daß ein Ausschreiben
von vacanten Lehrerstellen an Stadtschulen lautet: "7 Katholiken, 3 Pro¬
testanten." Daß unter andern: auch die Juden fast gnr nicht berücksichtigt würden,
ließe sich wohl auch nicht gut mit dem Princip der confessionslosen Gemeinde-
schulen vereinen. Das sei ein kleiner Zeltschatten. Die Thesen des Referenten
lauteten übrigens, mit Uebergehung der unwesentlichen zweiten, folgendermaßen:
" 1. Eine innere Nothwendigkeit der modernen Schule als Simultanschule ist die
Aufgabe der religiös-sittlichen und nationalen Erziehung" und 3. Sie löst die
Aufgabe der religiös-sittlichen und nationalen Erziehung mit allen ihr zu Ge¬
bote stehenden Mitteln in der vorzüglichsten Weise."

Das hieß nun freilich den Mund sehr voll nehmen. Aber Herr Schumacher
hatte seine Absicht dabei. "Ich sehe," sagte er, "die Kämpfe gegen die moderne


wissenschaftliche Ausbeute anbetrifft, so wird man festhalten müssen, daß jeder
Gegenstand in der stillen Arbeit der Studierstube und in darauf folgender Be¬
sprechung durch die Fachpresse gründlicher erörtert und zu größerer Klarheit
geführt werden kann als in der Arena einer großen Versammlung. Der bei
weitem größte Theil der bei der Vereinigung anwesenden Lehrer ist auf die
Themata, welche zur Verhandlung kommen, gar nicht vorbereitet, hat noch nicht
Stellung dazu genommen und steht daher den Thesen ziemlich rathlos gegen¬
über. Die Resolutionen, welche gefaßt werden, sind demnach von sehr zweifel¬
haftem Werthe und können kaum zur Directive dienen. Man hat dies selbst
schon oft genug gefühlt und giebt deshalb gewöhnlich den Thesen eine unendlich
harmlose Form, in der sie schließlich stets Annahme finden können. Lassen wir nun
unter diesen Gesichtspunkten die in Karlsruhe gehaltenen Vortrage Revue passiren.

Abgesehen von jenem bereits erwähnten Vortrage Hoffmanns, der nach
den Worten des Schuldirectors Kleinere (Dresden) recht eigentlich dazu bestimmt
war, die Versammlung zur Begeisterung hinzureißen, kam folgendes zur Ver¬
handlung. Zuerst sprach der Lehrer Schumacher (Worms) über die moderne,
das heißt interconfessionelle Schule. Er sieht in der modernen Volksschule die
Stätte echt religiös-sittlicher Bildung, der Toleranz und des confessionellen
Friedens. Ueberall, wo sie eingeführt sei, da leuchte das Morgenroth einer
glückverheißenden Zukunft am Himmel der Menschheit; die Nacht finsterer An¬
schauungen fliehe vor dem Lichte wahrer, in der Idee Gottes wurzelnder Menschen¬
bildung. Die Zöglinge der modernen Volksschule lernten sich kennen als Kinder
eines Vaters im Himmel, der für sie alle in gleicher Liebe und Barmherzigkeit
sorge und in dessen unendlicher Liebe die Confcssivnalitcit keine Scheidewand sei.
Jmmermehr träten Zucht und gute Sitten in allen Schichten der Bevölkerung
unsers deutschen Vaterlands zu Tage, aber besonders da, wo die moderne Schule
wirkte. Damit stimmt es genau zusammen, wenn das Organ der Allgemeinen
deutschen Lehrerversammlungen, die Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, einen
Artikel bringt, dessen Verfasser sich darüber aufhält, daß man vom Lehrer ein
positives Bekenntniß verlange, und es „fast komisch" findet, daß ein Ausschreiben
von vacanten Lehrerstellen an Stadtschulen lautet: „7 Katholiken, 3 Pro¬
testanten." Daß unter andern: auch die Juden fast gnr nicht berücksichtigt würden,
ließe sich wohl auch nicht gut mit dem Princip der confessionslosen Gemeinde-
schulen vereinen. Das sei ein kleiner Zeltschatten. Die Thesen des Referenten
lauteten übrigens, mit Uebergehung der unwesentlichen zweiten, folgendermaßen:
„ 1. Eine innere Nothwendigkeit der modernen Schule als Simultanschule ist die
Aufgabe der religiös-sittlichen und nationalen Erziehung" und 3. Sie löst die
Aufgabe der religiös-sittlichen und nationalen Erziehung mit allen ihr zu Ge¬
bote stehenden Mitteln in der vorzüglichsten Weise."

Das hieß nun freilich den Mund sehr voll nehmen. Aber Herr Schumacher
hatte seine Absicht dabei. „Ich sehe," sagte er, „die Kämpfe gegen die moderne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0562" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150712"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1784" prev="#ID_1783"> wissenschaftliche Ausbeute anbetrifft, so wird man festhalten müssen, daß jeder<lb/>
Gegenstand in der stillen Arbeit der Studierstube und in darauf folgender Be¬<lb/>
sprechung durch die Fachpresse gründlicher erörtert und zu größerer Klarheit<lb/>
geführt werden kann als in der Arena einer großen Versammlung. Der bei<lb/>
weitem größte Theil der bei der Vereinigung anwesenden Lehrer ist auf die<lb/>
Themata, welche zur Verhandlung kommen, gar nicht vorbereitet, hat noch nicht<lb/>
Stellung dazu genommen und steht daher den Thesen ziemlich rathlos gegen¬<lb/>
über. Die Resolutionen, welche gefaßt werden, sind demnach von sehr zweifel¬<lb/>
haftem Werthe und können kaum zur Directive dienen. Man hat dies selbst<lb/>
schon oft genug gefühlt und giebt deshalb gewöhnlich den Thesen eine unendlich<lb/>
harmlose Form, in der sie schließlich stets Annahme finden können. Lassen wir nun<lb/>
unter diesen Gesichtspunkten die in Karlsruhe gehaltenen Vortrage Revue passiren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1785"> Abgesehen von jenem bereits erwähnten Vortrage Hoffmanns, der nach<lb/>
den Worten des Schuldirectors Kleinere (Dresden) recht eigentlich dazu bestimmt<lb/>
war, die Versammlung zur Begeisterung hinzureißen, kam folgendes zur Ver¬<lb/>
handlung. Zuerst sprach der Lehrer Schumacher (Worms) über die moderne,<lb/>
das heißt interconfessionelle Schule. Er sieht in der modernen Volksschule die<lb/>
Stätte echt religiös-sittlicher Bildung, der Toleranz und des confessionellen<lb/>
Friedens. Ueberall, wo sie eingeführt sei, da leuchte das Morgenroth einer<lb/>
glückverheißenden Zukunft am Himmel der Menschheit; die Nacht finsterer An¬<lb/>
schauungen fliehe vor dem Lichte wahrer, in der Idee Gottes wurzelnder Menschen¬<lb/>
bildung. Die Zöglinge der modernen Volksschule lernten sich kennen als Kinder<lb/>
eines Vaters im Himmel, der für sie alle in gleicher Liebe und Barmherzigkeit<lb/>
sorge und in dessen unendlicher Liebe die Confcssivnalitcit keine Scheidewand sei.<lb/>
Jmmermehr träten Zucht und gute Sitten in allen Schichten der Bevölkerung<lb/>
unsers deutschen Vaterlands zu Tage, aber besonders da, wo die moderne Schule<lb/>
wirkte. Damit stimmt es genau zusammen, wenn das Organ der Allgemeinen<lb/>
deutschen Lehrerversammlungen, die Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, einen<lb/>
Artikel bringt, dessen Verfasser sich darüber aufhält, daß man vom Lehrer ein<lb/>
positives Bekenntniß verlange, und es &#x201E;fast komisch" findet, daß ein Ausschreiben<lb/>
von vacanten Lehrerstellen an Stadtschulen lautet: &#x201E;7 Katholiken, 3 Pro¬<lb/>
testanten." Daß unter andern: auch die Juden fast gnr nicht berücksichtigt würden,<lb/>
ließe sich wohl auch nicht gut mit dem Princip der confessionslosen Gemeinde-<lb/>
schulen vereinen. Das sei ein kleiner Zeltschatten. Die Thesen des Referenten<lb/>
lauteten übrigens, mit Uebergehung der unwesentlichen zweiten, folgendermaßen:<lb/>
&#x201E; 1. Eine innere Nothwendigkeit der modernen Schule als Simultanschule ist die<lb/>
Aufgabe der religiös-sittlichen und nationalen Erziehung" und 3. Sie löst die<lb/>
Aufgabe der religiös-sittlichen und nationalen Erziehung mit allen ihr zu Ge¬<lb/>
bote stehenden Mitteln in der vorzüglichsten Weise."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1786" next="#ID_1787"> Das hieß nun freilich den Mund sehr voll nehmen. Aber Herr Schumacher<lb/>
hatte seine Absicht dabei. &#x201E;Ich sehe," sagte er, &#x201E;die Kämpfe gegen die moderne</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0562] wissenschaftliche Ausbeute anbetrifft, so wird man festhalten müssen, daß jeder Gegenstand in der stillen Arbeit der Studierstube und in darauf folgender Be¬ sprechung durch die Fachpresse gründlicher erörtert und zu größerer Klarheit geführt werden kann als in der Arena einer großen Versammlung. Der bei weitem größte Theil der bei der Vereinigung anwesenden Lehrer ist auf die Themata, welche zur Verhandlung kommen, gar nicht vorbereitet, hat noch nicht Stellung dazu genommen und steht daher den Thesen ziemlich rathlos gegen¬ über. Die Resolutionen, welche gefaßt werden, sind demnach von sehr zweifel¬ haftem Werthe und können kaum zur Directive dienen. Man hat dies selbst schon oft genug gefühlt und giebt deshalb gewöhnlich den Thesen eine unendlich harmlose Form, in der sie schließlich stets Annahme finden können. Lassen wir nun unter diesen Gesichtspunkten die in Karlsruhe gehaltenen Vortrage Revue passiren. Abgesehen von jenem bereits erwähnten Vortrage Hoffmanns, der nach den Worten des Schuldirectors Kleinere (Dresden) recht eigentlich dazu bestimmt war, die Versammlung zur Begeisterung hinzureißen, kam folgendes zur Ver¬ handlung. Zuerst sprach der Lehrer Schumacher (Worms) über die moderne, das heißt interconfessionelle Schule. Er sieht in der modernen Volksschule die Stätte echt religiös-sittlicher Bildung, der Toleranz und des confessionellen Friedens. Ueberall, wo sie eingeführt sei, da leuchte das Morgenroth einer glückverheißenden Zukunft am Himmel der Menschheit; die Nacht finsterer An¬ schauungen fliehe vor dem Lichte wahrer, in der Idee Gottes wurzelnder Menschen¬ bildung. Die Zöglinge der modernen Volksschule lernten sich kennen als Kinder eines Vaters im Himmel, der für sie alle in gleicher Liebe und Barmherzigkeit sorge und in dessen unendlicher Liebe die Confcssivnalitcit keine Scheidewand sei. Jmmermehr träten Zucht und gute Sitten in allen Schichten der Bevölkerung unsers deutschen Vaterlands zu Tage, aber besonders da, wo die moderne Schule wirkte. Damit stimmt es genau zusammen, wenn das Organ der Allgemeinen deutschen Lehrerversammlungen, die Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, einen Artikel bringt, dessen Verfasser sich darüber aufhält, daß man vom Lehrer ein positives Bekenntniß verlange, und es „fast komisch" findet, daß ein Ausschreiben von vacanten Lehrerstellen an Stadtschulen lautet: „7 Katholiken, 3 Pro¬ testanten." Daß unter andern: auch die Juden fast gnr nicht berücksichtigt würden, ließe sich wohl auch nicht gut mit dem Princip der confessionslosen Gemeinde- schulen vereinen. Das sei ein kleiner Zeltschatten. Die Thesen des Referenten lauteten übrigens, mit Uebergehung der unwesentlichen zweiten, folgendermaßen: „ 1. Eine innere Nothwendigkeit der modernen Schule als Simultanschule ist die Aufgabe der religiös-sittlichen und nationalen Erziehung" und 3. Sie löst die Aufgabe der religiös-sittlichen und nationalen Erziehung mit allen ihr zu Ge¬ bote stehenden Mitteln in der vorzüglichsten Weise." Das hieß nun freilich den Mund sehr voll nehmen. Aber Herr Schumacher hatte seine Absicht dabei. „Ich sehe," sagte er, „die Kämpfe gegen die moderne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/562
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/562>, abgerufen am 25.12.2024.