Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Völkerkunde Osteuropas.

Vielfach nach Asien übergehen und tief in dessen Inneres eindringen, wo sich
die Völker noch weit weniger zu Staaten, beziehungsweise Nationalitäten con-
centrirt haben. Vielleicht geht er aber in diesem Punkte bisweilen etwas zu
weit. Die Zahl der von Diefenbach aufgeführten kleinen Stamme ist eine sehr
bedeutende, und wer sich die Namen der in dem die türkische Familie behan¬
delnden Kapitel aufgeführten Stämme ansieht, wird nicht einsehen, was diese
alle in einer Völkerkunde Osteuropas zu thun haben. Da finden sich neben den
Türken und Turkmenen die Kirgisen, Jakuten, Tnrinier, Lobuorer, Burjäten,
Tungusen und Samojeden aufgezählt, deren Beziehung zu dem Hauptschanplatze
doch mehr als lose ist. Man muß zwar zugeben, daß die Völkerverhältnisse
der Balkanhalbinsel und Osteuropas wegen ihrer mosaikartigen Zusammensetzung
ein weiteres Ausholen nicht nur nahelegen, sondern sogar nothwendig machen,
aber es will uns doch scheinen, als wenn hierin der Verfasser des guten zu
viel gethan und ohne Noth hie und da sein Beobachtungsfeld zu weit ausge-
gedehnt hätte. Eine gewisse Uebersichtlichkeit und stoffliche Beschränkung ist
ohnehin zur Klärung der verworrenen Zustände vonnöthen.

Eine ähnliche Exeessivität wie in räumlicher Beziehung zeigt das Werk auch
in zeitlicher. Der Verfasser giebt sich uicht damit zufrieden, die heutigen Stämme
zu nennen und zu beschreiben, sondern er geht auch auf ihre historischen Ver¬
hältnisse ein. Es kommen dafür hauptsächlich die Griechen, Albanesen, Jllyrier
und Thraker in Betracht, von denen ebenfalls eine stattliche Zahl einzelner Stämme
ausgeführt werden, und es macht den Eindruck, daß der Verfasser auch in dieser
Beziehung alles irgend erreichbare zusammengetragen habe. Ueberhaupt hat es
der Verfasser an Fleiß nicht fehlen lassen, und wenn Aufgaben wie eine Dar¬
stellung der Völkerkunde Osteuropas allein durch Zusammentragen und Excerpiren
des vorhandnen literarischen Materials gelöst werden könnten, so hätte er sie
ohne Zweifel gelöst. Man muß erstaunen über die Arbeitskraft, Ausdauer, Un-
verdrossenheit und Selbstüberwindung eines Mannes, der imstande war, eine
solche Masse von geschriebenen zu lesen. Das Verzeichniß der zu Rathe ge¬
zogenen Druckwerke umfaßt allein 22 Seiten! Unter diesen befinden sich na¬
türlich Arbeiten ersten Ranges, wie die von Fallmeraycr, Miklosich und andern,
aber die größere Hälfte der Quellenschriften setzt sich doch aus Arbeiten niedern
Grades, Gelegenheitsschriftcu, Reisebeschreibungen, Zeitungsartikeln u. s. w. zu¬
sammen, die durchzulesen eine Art von wissenschaftlichem Heroismus verräth. Das
N6 amici nimis scheint aber auch hier nicht überall vom Verfasser beobachtet
worden zu sein, wiewohl er bei seiner Vertrautheit mit den einschlägigen Ver¬
hältnissen jedenfalls am besten weiß, daß gerade über Völker und ihre Zustände
mitunter von den unberufensten Leuten die oberflächlichsten Urtheile gesprochen
oder nachgeschrieben werden. Die Zahl unsrer Reisebeschreibungen ist nachgerade
zu einer Landplage geworden. Jeder, der auf vier oder sechs Wochen in den Orient
gereist ist, glaubt seine Wahrnehmungen in einem Buche verewigen zu müssen


Zur Völkerkunde Osteuropas.

Vielfach nach Asien übergehen und tief in dessen Inneres eindringen, wo sich
die Völker noch weit weniger zu Staaten, beziehungsweise Nationalitäten con-
centrirt haben. Vielleicht geht er aber in diesem Punkte bisweilen etwas zu
weit. Die Zahl der von Diefenbach aufgeführten kleinen Stamme ist eine sehr
bedeutende, und wer sich die Namen der in dem die türkische Familie behan¬
delnden Kapitel aufgeführten Stämme ansieht, wird nicht einsehen, was diese
alle in einer Völkerkunde Osteuropas zu thun haben. Da finden sich neben den
Türken und Turkmenen die Kirgisen, Jakuten, Tnrinier, Lobuorer, Burjäten,
Tungusen und Samojeden aufgezählt, deren Beziehung zu dem Hauptschanplatze
doch mehr als lose ist. Man muß zwar zugeben, daß die Völkerverhältnisse
der Balkanhalbinsel und Osteuropas wegen ihrer mosaikartigen Zusammensetzung
ein weiteres Ausholen nicht nur nahelegen, sondern sogar nothwendig machen,
aber es will uns doch scheinen, als wenn hierin der Verfasser des guten zu
viel gethan und ohne Noth hie und da sein Beobachtungsfeld zu weit ausge-
gedehnt hätte. Eine gewisse Uebersichtlichkeit und stoffliche Beschränkung ist
ohnehin zur Klärung der verworrenen Zustände vonnöthen.

Eine ähnliche Exeessivität wie in räumlicher Beziehung zeigt das Werk auch
in zeitlicher. Der Verfasser giebt sich uicht damit zufrieden, die heutigen Stämme
zu nennen und zu beschreiben, sondern er geht auch auf ihre historischen Ver¬
hältnisse ein. Es kommen dafür hauptsächlich die Griechen, Albanesen, Jllyrier
und Thraker in Betracht, von denen ebenfalls eine stattliche Zahl einzelner Stämme
ausgeführt werden, und es macht den Eindruck, daß der Verfasser auch in dieser
Beziehung alles irgend erreichbare zusammengetragen habe. Ueberhaupt hat es
der Verfasser an Fleiß nicht fehlen lassen, und wenn Aufgaben wie eine Dar¬
stellung der Völkerkunde Osteuropas allein durch Zusammentragen und Excerpiren
des vorhandnen literarischen Materials gelöst werden könnten, so hätte er sie
ohne Zweifel gelöst. Man muß erstaunen über die Arbeitskraft, Ausdauer, Un-
verdrossenheit und Selbstüberwindung eines Mannes, der imstande war, eine
solche Masse von geschriebenen zu lesen. Das Verzeichniß der zu Rathe ge¬
zogenen Druckwerke umfaßt allein 22 Seiten! Unter diesen befinden sich na¬
türlich Arbeiten ersten Ranges, wie die von Fallmeraycr, Miklosich und andern,
aber die größere Hälfte der Quellenschriften setzt sich doch aus Arbeiten niedern
Grades, Gelegenheitsschriftcu, Reisebeschreibungen, Zeitungsartikeln u. s. w. zu¬
sammen, die durchzulesen eine Art von wissenschaftlichem Heroismus verräth. Das
N6 amici nimis scheint aber auch hier nicht überall vom Verfasser beobachtet
worden zu sein, wiewohl er bei seiner Vertrautheit mit den einschlägigen Ver¬
hältnissen jedenfalls am besten weiß, daß gerade über Völker und ihre Zustände
mitunter von den unberufensten Leuten die oberflächlichsten Urtheile gesprochen
oder nachgeschrieben werden. Die Zahl unsrer Reisebeschreibungen ist nachgerade
zu einer Landplage geworden. Jeder, der auf vier oder sechs Wochen in den Orient
gereist ist, glaubt seine Wahrnehmungen in einem Buche verewigen zu müssen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0556" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150706"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Völkerkunde Osteuropas.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1766" prev="#ID_1765"> Vielfach nach Asien übergehen und tief in dessen Inneres eindringen, wo sich<lb/>
die Völker noch weit weniger zu Staaten, beziehungsweise Nationalitäten con-<lb/>
centrirt haben. Vielleicht geht er aber in diesem Punkte bisweilen etwas zu<lb/>
weit. Die Zahl der von Diefenbach aufgeführten kleinen Stamme ist eine sehr<lb/>
bedeutende, und wer sich die Namen der in dem die türkische Familie behan¬<lb/>
delnden Kapitel aufgeführten Stämme ansieht, wird nicht einsehen, was diese<lb/>
alle in einer Völkerkunde Osteuropas zu thun haben. Da finden sich neben den<lb/>
Türken und Turkmenen die Kirgisen, Jakuten, Tnrinier, Lobuorer, Burjäten,<lb/>
Tungusen und Samojeden aufgezählt, deren Beziehung zu dem Hauptschanplatze<lb/>
doch mehr als lose ist. Man muß zwar zugeben, daß die Völkerverhältnisse<lb/>
der Balkanhalbinsel und Osteuropas wegen ihrer mosaikartigen Zusammensetzung<lb/>
ein weiteres Ausholen nicht nur nahelegen, sondern sogar nothwendig machen,<lb/>
aber es will uns doch scheinen, als wenn hierin der Verfasser des guten zu<lb/>
viel gethan und ohne Noth hie und da sein Beobachtungsfeld zu weit ausge-<lb/>
gedehnt hätte. Eine gewisse Uebersichtlichkeit und stoffliche Beschränkung ist<lb/>
ohnehin zur Klärung der verworrenen Zustände vonnöthen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1767" next="#ID_1768"> Eine ähnliche Exeessivität wie in räumlicher Beziehung zeigt das Werk auch<lb/>
in zeitlicher. Der Verfasser giebt sich uicht damit zufrieden, die heutigen Stämme<lb/>
zu nennen und zu beschreiben, sondern er geht auch auf ihre historischen Ver¬<lb/>
hältnisse ein. Es kommen dafür hauptsächlich die Griechen, Albanesen, Jllyrier<lb/>
und Thraker in Betracht, von denen ebenfalls eine stattliche Zahl einzelner Stämme<lb/>
ausgeführt werden, und es macht den Eindruck, daß der Verfasser auch in dieser<lb/>
Beziehung alles irgend erreichbare zusammengetragen habe. Ueberhaupt hat es<lb/>
der Verfasser an Fleiß nicht fehlen lassen, und wenn Aufgaben wie eine Dar¬<lb/>
stellung der Völkerkunde Osteuropas allein durch Zusammentragen und Excerpiren<lb/>
des vorhandnen literarischen Materials gelöst werden könnten, so hätte er sie<lb/>
ohne Zweifel gelöst. Man muß erstaunen über die Arbeitskraft, Ausdauer, Un-<lb/>
verdrossenheit und Selbstüberwindung eines Mannes, der imstande war, eine<lb/>
solche Masse von geschriebenen zu lesen. Das Verzeichniß der zu Rathe ge¬<lb/>
zogenen Druckwerke umfaßt allein 22 Seiten! Unter diesen befinden sich na¬<lb/>
türlich Arbeiten ersten Ranges, wie die von Fallmeraycr, Miklosich und andern,<lb/>
aber die größere Hälfte der Quellenschriften setzt sich doch aus Arbeiten niedern<lb/>
Grades, Gelegenheitsschriftcu, Reisebeschreibungen, Zeitungsartikeln u. s. w. zu¬<lb/>
sammen, die durchzulesen eine Art von wissenschaftlichem Heroismus verräth. Das<lb/>
N6 amici nimis scheint aber auch hier nicht überall vom Verfasser beobachtet<lb/>
worden zu sein, wiewohl er bei seiner Vertrautheit mit den einschlägigen Ver¬<lb/>
hältnissen jedenfalls am besten weiß, daß gerade über Völker und ihre Zustände<lb/>
mitunter von den unberufensten Leuten die oberflächlichsten Urtheile gesprochen<lb/>
oder nachgeschrieben werden. Die Zahl unsrer Reisebeschreibungen ist nachgerade<lb/>
zu einer Landplage geworden. Jeder, der auf vier oder sechs Wochen in den Orient<lb/>
gereist ist, glaubt seine Wahrnehmungen in einem Buche verewigen zu müssen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0556] Zur Völkerkunde Osteuropas. Vielfach nach Asien übergehen und tief in dessen Inneres eindringen, wo sich die Völker noch weit weniger zu Staaten, beziehungsweise Nationalitäten con- centrirt haben. Vielleicht geht er aber in diesem Punkte bisweilen etwas zu weit. Die Zahl der von Diefenbach aufgeführten kleinen Stamme ist eine sehr bedeutende, und wer sich die Namen der in dem die türkische Familie behan¬ delnden Kapitel aufgeführten Stämme ansieht, wird nicht einsehen, was diese alle in einer Völkerkunde Osteuropas zu thun haben. Da finden sich neben den Türken und Turkmenen die Kirgisen, Jakuten, Tnrinier, Lobuorer, Burjäten, Tungusen und Samojeden aufgezählt, deren Beziehung zu dem Hauptschanplatze doch mehr als lose ist. Man muß zwar zugeben, daß die Völkerverhältnisse der Balkanhalbinsel und Osteuropas wegen ihrer mosaikartigen Zusammensetzung ein weiteres Ausholen nicht nur nahelegen, sondern sogar nothwendig machen, aber es will uns doch scheinen, als wenn hierin der Verfasser des guten zu viel gethan und ohne Noth hie und da sein Beobachtungsfeld zu weit ausge- gedehnt hätte. Eine gewisse Uebersichtlichkeit und stoffliche Beschränkung ist ohnehin zur Klärung der verworrenen Zustände vonnöthen. Eine ähnliche Exeessivität wie in räumlicher Beziehung zeigt das Werk auch in zeitlicher. Der Verfasser giebt sich uicht damit zufrieden, die heutigen Stämme zu nennen und zu beschreiben, sondern er geht auch auf ihre historischen Ver¬ hältnisse ein. Es kommen dafür hauptsächlich die Griechen, Albanesen, Jllyrier und Thraker in Betracht, von denen ebenfalls eine stattliche Zahl einzelner Stämme ausgeführt werden, und es macht den Eindruck, daß der Verfasser auch in dieser Beziehung alles irgend erreichbare zusammengetragen habe. Ueberhaupt hat es der Verfasser an Fleiß nicht fehlen lassen, und wenn Aufgaben wie eine Dar¬ stellung der Völkerkunde Osteuropas allein durch Zusammentragen und Excerpiren des vorhandnen literarischen Materials gelöst werden könnten, so hätte er sie ohne Zweifel gelöst. Man muß erstaunen über die Arbeitskraft, Ausdauer, Un- verdrossenheit und Selbstüberwindung eines Mannes, der imstande war, eine solche Masse von geschriebenen zu lesen. Das Verzeichniß der zu Rathe ge¬ zogenen Druckwerke umfaßt allein 22 Seiten! Unter diesen befinden sich na¬ türlich Arbeiten ersten Ranges, wie die von Fallmeraycr, Miklosich und andern, aber die größere Hälfte der Quellenschriften setzt sich doch aus Arbeiten niedern Grades, Gelegenheitsschriftcu, Reisebeschreibungen, Zeitungsartikeln u. s. w. zu¬ sammen, die durchzulesen eine Art von wissenschaftlichem Heroismus verräth. Das N6 amici nimis scheint aber auch hier nicht überall vom Verfasser beobachtet worden zu sein, wiewohl er bei seiner Vertrautheit mit den einschlägigen Ver¬ hältnissen jedenfalls am besten weiß, daß gerade über Völker und ihre Zustände mitunter von den unberufensten Leuten die oberflächlichsten Urtheile gesprochen oder nachgeschrieben werden. Die Zahl unsrer Reisebeschreibungen ist nachgerade zu einer Landplage geworden. Jeder, der auf vier oder sechs Wochen in den Orient gereist ist, glaubt seine Wahrnehmungen in einem Buche verewigen zu müssen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/556
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/556>, abgerufen am 25.12.2024.