Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Zur Lharaktenstik des Manchestelthlons. vielemnl größer" Werthe ein Arbeit, Maschinerie, Unternehmergewinn, Zinsen und Was wir mit der Baumwolle hätten thun sollen und zu thun vermocht Wie mit der Baumwolle und dem Zucker so könnten uns unsre Colonien fast Fünftens würde das Schutzsystem die Einfuhr vou Nahrungsstoffen für das Ein Schutz in dieser Ausdehnung, ein Schutz, welcher die Möglichkeit eines Zur Lharaktenstik des Manchestelthlons. vielemnl größer» Werthe ein Arbeit, Maschinerie, Unternehmergewinn, Zinsen und Was wir mit der Baumwolle hätten thun sollen und zu thun vermocht Wie mit der Baumwolle und dem Zucker so könnten uns unsre Colonien fast Fünftens würde das Schutzsystem die Einfuhr vou Nahrungsstoffen für das Ein Schutz in dieser Ausdehnung, ein Schutz, welcher die Möglichkeit eines <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150619"/> <fw type="header" place="top"> Zur Lharaktenstik des Manchestelthlons.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1485" prev="#ID_1484"> vielemnl größer» Werthe ein Arbeit, Maschinerie, Unternehmergewinn, Zinsen und<lb/> Fracht zusammen. Endlich, gesetzt selbst den Fall, daß in unserm Verkauf nach<lb/> außen hiu eine vorübergehende kleine Abnahme einträte, so würde sich uns ein<lb/> ganz neuer Markt zum Betrage von zehn Millionen Pfund jährlich in Indien<lb/> öffnen. Und dieser Markt ist kein prccärer, der von der Laune und der schwan¬<lb/> kenden Politik andrer Staaten abhängt, sondern ein sicherer und bleibender, ein<lb/> solcher, der unter unsrer eignen Überwachung steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1486"> Was wir mit der Baumwolle hätten thun sollen und zu thun vermocht<lb/> hätten, pflegten wir mit dem Zucker wirklich zu thun. Wir hatten in Westindien<lb/> tropische Provinzen, die fast so werthvoll waren und so gut gediehen als englische<lb/> Grafschaften, die uns mit Zucker von unserm eignen Boden versahen und die Be¬<lb/> zahlung dafür ganz und gnr in englischen Waaren nahmen. Wir konnten ihnen<lb/> Ostindien und die Insel Mauritius hinzufügen. Die Möglichkeit der Erzeugung<lb/> britischen Zuckers ist in unsern tropischen Kolonien unbegrenzt, und ebenso unbe¬<lb/> grenzt ist die Möglichkeit der Production von Waaren, die dafür als Zahlung<lb/> gegeben werden. Aber eine hiervon sehr verschiedene Politik herrschte bei uus.<lb/> Wir sehen nur einen Theil der traurigen Folgen derselben in dem Ruin und<lb/> der Unzufriedenheit unsrer edlen westindischen Besitzungen und in dem allmählichen,<lb/> aber sichern Sinken des großen westindischen Handels,</p><lb/> <p xml:id="ID_1487"> Wie mit der Baumwolle und dem Zucker so könnten uns unsre Colonien fast<lb/> mit jedem tropische» Naturproducte, das sich nennen läßt, versehen und zum Ent¬<lb/> gelt sichere und wachsende Märkte darbieten. Unser Handel mit dem Auslande<lb/> mag seinen Culminationspunkt erreicht oder schon überschritten haben, unser Co-<lb/> lvnialhcmdel ist noch im Entstehen. Wenn man den Colonien den Vorzug ein¬<lb/> räumte, würde das Schutzsystem, weit davou entfernt, deu auswärtigen Handel zu<lb/> vermindern, denselben vielmehr schließlich auf die Dauer wachsen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488"> Fünftens würde das Schutzsystem die Einfuhr vou Nahrungsstoffen für das<lb/> Volk nicht ausschließen, sondern nur in mäßigem Grade besteuern. Die Vortheile<lb/> eines niedrigen austauschbaren Werthes der Nahrungsstoffe sind nicht hoch genug<lb/> zu schätze». Aber es giebt noch etwas wichtigeres als die Wohlfeilheit von Brot<lb/> und Fleisch, und das ist deren Erreichbarkeit. Die Nahrung sollte uicht bloß so<lb/> wenig Arbeit als möglich koste», sondern jedem erreichbar sein, welcher Arbeit an-<lb/> zubieten hat, und dies würde unter gehöriger Regelung auch der Fall sei». Im<lb/> Hinblick sowohl auf einen steten niedrige» Preis als ans die Erreichbarkeit der<lb/> Nahrung für das Volk ii» allgemeinen, im Hinblick auf eine volle und verschiedeu-<lb/> nrtige Beschäftigung bei der Production derselben und im Hinblick auf die Ver¬<lb/> besserte und vollständige Bebauung vou Grund und Boon würde ein verständiges<lb/> Schutzsystem der Erzeugung von Nahrung daheim und in den Colonien gewisse<lb/> Bordseite zuwenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1489" next="#ID_1490"> Ein Schutz in dieser Ausdehnung, ein Schutz, welcher die Möglichkeit eines<lb/> Krieges uicht übersieht und nationale Lasten auf dem Lande ausgleicht, ist gerecht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Zur Lharaktenstik des Manchestelthlons.
vielemnl größer» Werthe ein Arbeit, Maschinerie, Unternehmergewinn, Zinsen und
Fracht zusammen. Endlich, gesetzt selbst den Fall, daß in unserm Verkauf nach
außen hiu eine vorübergehende kleine Abnahme einträte, so würde sich uns ein
ganz neuer Markt zum Betrage von zehn Millionen Pfund jährlich in Indien
öffnen. Und dieser Markt ist kein prccärer, der von der Laune und der schwan¬
kenden Politik andrer Staaten abhängt, sondern ein sicherer und bleibender, ein
solcher, der unter unsrer eignen Überwachung steht.
Was wir mit der Baumwolle hätten thun sollen und zu thun vermocht
hätten, pflegten wir mit dem Zucker wirklich zu thun. Wir hatten in Westindien
tropische Provinzen, die fast so werthvoll waren und so gut gediehen als englische
Grafschaften, die uns mit Zucker von unserm eignen Boden versahen und die Be¬
zahlung dafür ganz und gnr in englischen Waaren nahmen. Wir konnten ihnen
Ostindien und die Insel Mauritius hinzufügen. Die Möglichkeit der Erzeugung
britischen Zuckers ist in unsern tropischen Kolonien unbegrenzt, und ebenso unbe¬
grenzt ist die Möglichkeit der Production von Waaren, die dafür als Zahlung
gegeben werden. Aber eine hiervon sehr verschiedene Politik herrschte bei uus.
Wir sehen nur einen Theil der traurigen Folgen derselben in dem Ruin und
der Unzufriedenheit unsrer edlen westindischen Besitzungen und in dem allmählichen,
aber sichern Sinken des großen westindischen Handels,
Wie mit der Baumwolle und dem Zucker so könnten uns unsre Colonien fast
mit jedem tropische» Naturproducte, das sich nennen läßt, versehen und zum Ent¬
gelt sichere und wachsende Märkte darbieten. Unser Handel mit dem Auslande
mag seinen Culminationspunkt erreicht oder schon überschritten haben, unser Co-
lvnialhcmdel ist noch im Entstehen. Wenn man den Colonien den Vorzug ein¬
räumte, würde das Schutzsystem, weit davou entfernt, deu auswärtigen Handel zu
vermindern, denselben vielmehr schließlich auf die Dauer wachsen lassen.
Fünftens würde das Schutzsystem die Einfuhr vou Nahrungsstoffen für das
Volk nicht ausschließen, sondern nur in mäßigem Grade besteuern. Die Vortheile
eines niedrigen austauschbaren Werthes der Nahrungsstoffe sind nicht hoch genug
zu schätze». Aber es giebt noch etwas wichtigeres als die Wohlfeilheit von Brot
und Fleisch, und das ist deren Erreichbarkeit. Die Nahrung sollte uicht bloß so
wenig Arbeit als möglich koste», sondern jedem erreichbar sein, welcher Arbeit an-
zubieten hat, und dies würde unter gehöriger Regelung auch der Fall sei». Im
Hinblick sowohl auf einen steten niedrige» Preis als ans die Erreichbarkeit der
Nahrung für das Volk ii» allgemeinen, im Hinblick auf eine volle und verschiedeu-
nrtige Beschäftigung bei der Production derselben und im Hinblick auf die Ver¬
besserte und vollständige Bebauung vou Grund und Boon würde ein verständiges
Schutzsystem der Erzeugung von Nahrung daheim und in den Colonien gewisse
Bordseite zuwenden.
Ein Schutz in dieser Ausdehnung, ein Schutz, welcher die Möglichkeit eines
Krieges uicht übersieht und nationale Lasten auf dem Lande ausgleicht, ist gerecht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |