Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Die moderne Geschütz-Industrie. bleue gestellt, welche die Bedingungen für artilleristische Constructionen mehrfach In der That wurde in den vierziger Jahren fiir die Dampffrcgattc der Ver¬ Mit dieser Herstellungsweise war man zu der ursprünglichsten und ersten Das eine dieser Geschütze ist die "Tolle Grete von Gent." Hier ist der Die moderne Geschütz-Industrie. bleue gestellt, welche die Bedingungen für artilleristische Constructionen mehrfach In der That wurde in den vierziger Jahren fiir die Dampffrcgattc der Ver¬ Mit dieser Herstellungsweise war man zu der ursprünglichsten und ersten Das eine dieser Geschütze ist die „Tolle Grete von Gent." Hier ist der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150573"/> <fw type="header" place="top"> Die moderne Geschütz-Industrie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1353" prev="#ID_1352"> bleue gestellt, welche die Bedingungen für artilleristische Constructionen mehrfach<lb/> berührten, wie z, B. die wichtige Frage der Herstellung hohler Körper, welche<lb/> einem großen innern Drucke widerstehen sollen, in allernächster Beziehung zur<lb/> Nohreoustructiou stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1354"> In der That wurde in den vierziger Jahren fiir die Dampffrcgattc der Ver¬<lb/> einigten Staaten von Nordamerika ?rinooton durch die Firma Ward K Co., im<lb/> Staate Massachusets, ein Geschützrohr von großem Kaliber aus Schmiedeeisen<lb/> hergestellt. Dasselbe war nicht etwa aus einem Blocke gearbeitet, welcher voll<lb/> geschmiedet und nachher ausgebohrt war, sondern es bestand aus zusammenge¬<lb/> schweißten schmiedeeisernen Längsstüben, welche durch starke Reifen (Ringe) des¬<lb/> selben Materials zusammengehalten wurden. Dieses Geschütz zersprang bei einem<lb/> Schießen an Bord des genannten Schiffes im Jahre 1844, ein Ereigniß, bei<lb/> dem mehrere Personen, unter andern auch der Kriegsminister, ihr Leben einbüßten,<lb/> und man sprach sich darauf in Amerika sehr bestimmt gegen die Anwendung<lb/> von Schmiedeeisen zu Geschützrohren aus, weil man bei diesem Metalle weder<lb/> für ein gleichförmiges Durcharbeiten, noch für ein zuverlässiges Schweißen Garantie<lb/> habe. Dennoch wurde als Ersatz sür dieses Geschütz im folgenden Jahre in<lb/> Liverpool, von der Nörsg^-Ltökl Mai Iron - (üoinx^ (Firma Horsfall), ein<lb/> neues Geschütz in gleicher Art aus Schmiedeeisen hergestellt. Das Geschütz war<lb/> 7-/z Tonnen schwer, 13 Fuß laug und hatte ein Kaliber von 12 Zoll (30,4 Centi-<lb/> meter) für etwa 200 Pfund Gcschoßgewicht (Eisen). Dieses Geschütz muß in<lb/> der Qualität wie in der Bearbeitung des Eisens besser gelungen sein, denn<lb/> dieselbe Firma ließ im Jahre 1858 ein noch mächtigeres Geschützrohr von<lb/> 22 Tonnen Gewicht, 16 Fuß Länge und 13 Zoll Kaliber herstellen, welches<lb/> zwar bei den ersten Erprobungen einen Riß in der Seele bekam, indeß doch<lb/> noch nach einigen Jahren zu Vergleichsversuchen mit gezogenen Geschützen be¬<lb/> nutzt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1355"> Mit dieser Herstellungsweise war man zu der ursprünglichsten und ersten<lb/> Darstellungsart von Kanonenrohren zurückgekehrt, von welcher wir durch einige<lb/> noch erhaltene Exemplare Kenntniß behalten haben. Von den ebeu beschriebenen<lb/> Kanonen unterscheiden sich diese alten allerdings dadurch, daß sie Hiuterladungs-<lb/> kanonen sind, während jenes Vorderlader waren, denn die Hinterladung war<lb/> eine Mythe geworden; dafür zeigen sie aber in der äußern Form eine große<lb/> Ähnlichkeit mit den modernen Krupp-Geschützen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1356" next="#ID_1357"> Das eine dieser Geschütze ist die „Tolle Grete von Gent." Hier ist der<lb/> vordere Theil des Rohres aus 32 schmiedeeisernen Stäben zusammengesetzt, welche<lb/> ähnlich wie die Dauben eines Fasses parallel der Längenachse des Rohres an¬<lb/> geordnet und von 41 aneinandergcschweißten Ringen umgeben sind; er zerfällt,<lb/> entsprechend den ungleichmäßigen Stärken der Ringe, in 4 Cylinder von ver¬<lb/> schiedenem Durchmesser. Das Kanonenstück ist auf das Hintere, schwächere Ende<lb/> aufgeschraubt und wird von 20 ebenfalls zusammengeschweißten Ringen — ohne</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
Die moderne Geschütz-Industrie.
bleue gestellt, welche die Bedingungen für artilleristische Constructionen mehrfach
berührten, wie z, B. die wichtige Frage der Herstellung hohler Körper, welche
einem großen innern Drucke widerstehen sollen, in allernächster Beziehung zur
Nohreoustructiou stand.
In der That wurde in den vierziger Jahren fiir die Dampffrcgattc der Ver¬
einigten Staaten von Nordamerika ?rinooton durch die Firma Ward K Co., im
Staate Massachusets, ein Geschützrohr von großem Kaliber aus Schmiedeeisen
hergestellt. Dasselbe war nicht etwa aus einem Blocke gearbeitet, welcher voll
geschmiedet und nachher ausgebohrt war, sondern es bestand aus zusammenge¬
schweißten schmiedeeisernen Längsstüben, welche durch starke Reifen (Ringe) des¬
selben Materials zusammengehalten wurden. Dieses Geschütz zersprang bei einem
Schießen an Bord des genannten Schiffes im Jahre 1844, ein Ereigniß, bei
dem mehrere Personen, unter andern auch der Kriegsminister, ihr Leben einbüßten,
und man sprach sich darauf in Amerika sehr bestimmt gegen die Anwendung
von Schmiedeeisen zu Geschützrohren aus, weil man bei diesem Metalle weder
für ein gleichförmiges Durcharbeiten, noch für ein zuverlässiges Schweißen Garantie
habe. Dennoch wurde als Ersatz sür dieses Geschütz im folgenden Jahre in
Liverpool, von der Nörsg^-Ltökl Mai Iron - (üoinx^ (Firma Horsfall), ein
neues Geschütz in gleicher Art aus Schmiedeeisen hergestellt. Das Geschütz war
7-/z Tonnen schwer, 13 Fuß laug und hatte ein Kaliber von 12 Zoll (30,4 Centi-
meter) für etwa 200 Pfund Gcschoßgewicht (Eisen). Dieses Geschütz muß in
der Qualität wie in der Bearbeitung des Eisens besser gelungen sein, denn
dieselbe Firma ließ im Jahre 1858 ein noch mächtigeres Geschützrohr von
22 Tonnen Gewicht, 16 Fuß Länge und 13 Zoll Kaliber herstellen, welches
zwar bei den ersten Erprobungen einen Riß in der Seele bekam, indeß doch
noch nach einigen Jahren zu Vergleichsversuchen mit gezogenen Geschützen be¬
nutzt wurde.
Mit dieser Herstellungsweise war man zu der ursprünglichsten und ersten
Darstellungsart von Kanonenrohren zurückgekehrt, von welcher wir durch einige
noch erhaltene Exemplare Kenntniß behalten haben. Von den ebeu beschriebenen
Kanonen unterscheiden sich diese alten allerdings dadurch, daß sie Hiuterladungs-
kanonen sind, während jenes Vorderlader waren, denn die Hinterladung war
eine Mythe geworden; dafür zeigen sie aber in der äußern Form eine große
Ähnlichkeit mit den modernen Krupp-Geschützen.
Das eine dieser Geschütze ist die „Tolle Grete von Gent." Hier ist der
vordere Theil des Rohres aus 32 schmiedeeisernen Stäben zusammengesetzt, welche
ähnlich wie die Dauben eines Fasses parallel der Längenachse des Rohres an¬
geordnet und von 41 aneinandergcschweißten Ringen umgeben sind; er zerfällt,
entsprechend den ungleichmäßigen Stärken der Ringe, in 4 Cylinder von ver¬
schiedenem Durchmesser. Das Kanonenstück ist auf das Hintere, schwächere Ende
aufgeschraubt und wird von 20 ebenfalls zusammengeschweißten Ringen — ohne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |