Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.vor Ausfall dor Wahlen in Frankreich. sömliche Zweck verfolgen, Macht, Herrschaft, vielleicht eine versinken Alleinherr¬ Es ist wahr, Gambetta hat in Belleville eine Enttäuschung erlebt. Er Was die politischen Programme innerhalb der republikanischen Partei be¬ vor Ausfall dor Wahlen in Frankreich. sömliche Zweck verfolgen, Macht, Herrschaft, vielleicht eine versinken Alleinherr¬ Es ist wahr, Gambetta hat in Belleville eine Enttäuschung erlebt. Er Was die politischen Programme innerhalb der republikanischen Partei be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150554"/> <fw type="header" place="top"> vor Ausfall dor Wahlen in Frankreich.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1296" prev="#ID_1295"> sömliche Zweck verfolgen, Macht, Herrschaft, vielleicht eine versinken Alleinherr¬<lb/> schaft erstreben, gefördert hat er sie bis jetzt doch. Vorzüglich seiner gewandten<lb/> und umsichtigen Leitung dankt es die französische Republik, daß sie dem reactio-<lb/> nären Wogenschwall entging, der sie vor wenigen Jahren, zwischen Mac Masons<lb/> letzten Regierungsmvnaten und der Wahl Grsvys, zu verschlingen drohte. Jetzt<lb/> sieht er seine Politik und sein Programm zum zweitenmal« dnrch eine über¬<lb/> wältigende Mehrheit der Franzosen gutgeheißen und empfindet die Genugthuung,<lb/> daß er das Schiff der Republik wenigstens bis auf weiteres in sicherm Hafen<lb/> geborgen hat. Die Klippen, die auf der Rechten drohten, sind umschifft, die<lb/> auf der äußersten Linken bedrohen zwar die weitere Fahrt, liegen aber in der<lb/> Ferne, und vielleicht lassen auch sie sich vermeiden oder, wenn das nicht thunlich,<lb/> allmählich beseitigen oder mit einen: energischen Entschlüsse sprengen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1297"> Es ist wahr, Gambetta hat in Belleville eine Enttäuschung erlebt. Er<lb/> wurde von einem Theile seiner Wähler übel empfangen, weil er ihnen nicht radical<lb/> genug war, und er wurde schließlich nur in dem einen der beiden Wahlbezirke<lb/> dieses Stadttheils von Paris definitiv gewählt, und zwar mit viel geringerer<lb/> Stimmenzahl als früher. In dem andern hatte er sich einer Stichwahl zu unter¬<lb/> werfen, zog aber vor, zu verzichten. Indeß hat das im großen und ganzen<lb/> nicht viel zu bedeuten. Belleville, das Ostende von Paris und das Mistbeet<lb/> aller Art radicalen politischen Unkrautes, hat wenigstens in einem seiner Wahl¬<lb/> bezirke soviel leidlich verständige Wähler an die Urne geschickt, daß Gambetta<lb/> mit seinem vergleichsweise maßvollen Programme daraus hervorging, und in<lb/> ganz Paris, wo doch sonst die politischen Chimären beliebte Waare sind, sind<lb/> fast nur gemäßigte Republikaner zu einem Mandate gelangt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1298" next="#ID_1299"> Was die politischen Programme innerhalb der republikanischen Partei be¬<lb/> trifft, so ist gegenwärtig kein allzu großer Unterschied zwischen denen, die Gam¬<lb/> betta, Jules Fcrry und Clemeneeciu vertreten. Der zweite dieser Politiker stand<lb/> bis vor kurzem weiter rechts als Gambetta, doch unterschieden sie sich im<lb/> wesentlichen nur darin, daß letzterer eine Revision der Verfassung in Betreff<lb/> des Senats erstrebte, ersterer dieselbe nicht für gerathen hielt. In Cahors<lb/> wies Gambetta jede Absicht eines Vorgehens gegen den Senat ab, und in<lb/> Epinal that Ferry desgleichen. In Tours aber und in Rauch machten beide eine<lb/> Schwenkung, und seitdem betrachtet man Ferrh als zur Partei des Exdietators<lb/> gehörig. Von Clemenceau ist Gambetta durch eine breitere Kluft getrennt,<lb/> aber auch hier sind die Unterschiede keineswegs fundamentaler Art. Herr Cle¬<lb/> meneeciu verlangt, daß die Richter vom Volke gewählt werden, daß an die<lb/> Stelle der stehenden Armee eine Nationnlmiliz trete, daß die Kirche völlig vom<lb/> Staate getrennt werde, er fordert ferner Abschaffung des Senats und, wie es<lb/> scheint, auch der Präsidentschaft. Auf das letztere wird Gambetta schwerlich<lb/> jemals eingehen; andrerseits aber nähert er sich Clemeneeau insofern, als er<lb/> die Geistlichkeit controlirt, den Senat umgestaltet und die Methode der Cor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
vor Ausfall dor Wahlen in Frankreich.
sömliche Zweck verfolgen, Macht, Herrschaft, vielleicht eine versinken Alleinherr¬
schaft erstreben, gefördert hat er sie bis jetzt doch. Vorzüglich seiner gewandten
und umsichtigen Leitung dankt es die französische Republik, daß sie dem reactio-
nären Wogenschwall entging, der sie vor wenigen Jahren, zwischen Mac Masons
letzten Regierungsmvnaten und der Wahl Grsvys, zu verschlingen drohte. Jetzt
sieht er seine Politik und sein Programm zum zweitenmal« dnrch eine über¬
wältigende Mehrheit der Franzosen gutgeheißen und empfindet die Genugthuung,
daß er das Schiff der Republik wenigstens bis auf weiteres in sicherm Hafen
geborgen hat. Die Klippen, die auf der Rechten drohten, sind umschifft, die
auf der äußersten Linken bedrohen zwar die weitere Fahrt, liegen aber in der
Ferne, und vielleicht lassen auch sie sich vermeiden oder, wenn das nicht thunlich,
allmählich beseitigen oder mit einen: energischen Entschlüsse sprengen.
Es ist wahr, Gambetta hat in Belleville eine Enttäuschung erlebt. Er
wurde von einem Theile seiner Wähler übel empfangen, weil er ihnen nicht radical
genug war, und er wurde schließlich nur in dem einen der beiden Wahlbezirke
dieses Stadttheils von Paris definitiv gewählt, und zwar mit viel geringerer
Stimmenzahl als früher. In dem andern hatte er sich einer Stichwahl zu unter¬
werfen, zog aber vor, zu verzichten. Indeß hat das im großen und ganzen
nicht viel zu bedeuten. Belleville, das Ostende von Paris und das Mistbeet
aller Art radicalen politischen Unkrautes, hat wenigstens in einem seiner Wahl¬
bezirke soviel leidlich verständige Wähler an die Urne geschickt, daß Gambetta
mit seinem vergleichsweise maßvollen Programme daraus hervorging, und in
ganz Paris, wo doch sonst die politischen Chimären beliebte Waare sind, sind
fast nur gemäßigte Republikaner zu einem Mandate gelangt.
Was die politischen Programme innerhalb der republikanischen Partei be¬
trifft, so ist gegenwärtig kein allzu großer Unterschied zwischen denen, die Gam¬
betta, Jules Fcrry und Clemeneeciu vertreten. Der zweite dieser Politiker stand
bis vor kurzem weiter rechts als Gambetta, doch unterschieden sie sich im
wesentlichen nur darin, daß letzterer eine Revision der Verfassung in Betreff
des Senats erstrebte, ersterer dieselbe nicht für gerathen hielt. In Cahors
wies Gambetta jede Absicht eines Vorgehens gegen den Senat ab, und in
Epinal that Ferry desgleichen. In Tours aber und in Rauch machten beide eine
Schwenkung, und seitdem betrachtet man Ferrh als zur Partei des Exdietators
gehörig. Von Clemenceau ist Gambetta durch eine breitere Kluft getrennt,
aber auch hier sind die Unterschiede keineswegs fundamentaler Art. Herr Cle¬
meneeciu verlangt, daß die Richter vom Volke gewählt werden, daß an die
Stelle der stehenden Armee eine Nationnlmiliz trete, daß die Kirche völlig vom
Staate getrennt werde, er fordert ferner Abschaffung des Senats und, wie es
scheint, auch der Präsidentschaft. Auf das letztere wird Gambetta schwerlich
jemals eingehen; andrerseits aber nähert er sich Clemeneeau insofern, als er
die Geistlichkeit controlirt, den Senat umgestaltet und die Methode der Cor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |