Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Zur Llzamr'tenM des tNanchesterthmns. Was sich in der Bewegung von 1848 ans die Politik warf und ebenso Hiermit schließen wir unsre Auszüge und Glossen, soweit es sich um die Zur Llzamr'tenM des tNanchesterthmns. Was sich in der Bewegung von 1848 ans die Politik warf und ebenso Hiermit schließen wir unsre Auszüge und Glossen, soweit es sich um die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0326" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150476"/> <fw type="header" place="top"> Zur Llzamr'tenM des tNanchesterthmns.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1032"> Was sich in der Bewegung von 1848 ans die Politik warf und ebenso<lb/> die darauf folgende Reaction dachte kaum daran, einen wie wesentlichen Theil der<lb/> Politik die Staatswirthschaft bildet. Erst als die Demokraten vom politischen<lb/> Leben im engern Sinne zurückgetreten waren, begannen sie sich mit Fragen dieser<lb/> Wissenschaft zu befassen, und die damals herrschende Partei ließ sie gewähren,<lb/> als sie bemerkte, daß sie in eine der grundbesitzenden Klasse vortheilhafte Rich¬<lb/> tung geriethen. Bisher hatten die Professoren, welche an den Universitäten<lb/> über Staatswirthschaft lasen, ihren Vorträgen den „Reichthum der Völker" von<lb/> Adam Smith zu Grunde gelegt, ein Werk, daß sein Verfasser durch ein andres<lb/> „Ueber den Einfluß der sittlichen Empfindungen auf die Hnudluugeu der Menschen"<lb/> ergänzt und in seinen Wirkungen neutralisirt hatte. Seit den vierziger Jahren<lb/> aber kennen auf den Lehrstiihleu der Nationalökonomie die Verzerrungen der<lb/> erstgenannten Schrift zur Geltung, deren sich Bentham und Bastiat schuldig<lb/> gemacht. Damit war der Boden für die Manchestcrmänner gegeben, die denu<lb/> auch nicht unterließen, ihn zu bebauen, und die dabei schnell Gehilfen fanden.<lb/> Wer sich an der Agitation betheiligen wollte, konnte sich den Satz der neuen<lb/> Wissenschaft, aus dem sich alles andre spielend entwickeln ließ, in fünf Minuten<lb/> beibringen lassen und sich dann als „Volkswirth" (beiläufig ein unlogisch ge¬<lb/> bildeter Ausdruck), ja als Philosophen produciren, „als Philosophen des abso¬<lb/> luten Schachermachcü," sagt unser Autor, „der mit der absoluten Anarchie Proud-<lb/> hons zusammenfällt . . . Vor dem glitzernden Worte Freiheit, mit welchem<lb/> Bastiat seine Ansprache an die französische Jngend schließt, wie der Vogel von<lb/> dem Lercheuspiegel geblendet, gingen die Massen ins Netz. Die Doctrin, daß<lb/> im öffentlichen Leben »einsichtsvolle Selbstsucht« die einzig berechtigte Triebfeder<lb/> sei, mundete besser als die Lehren des Alterthums und unsrer preußischen Vor¬<lb/> fahre!, von Entsagung, von Aufopferung, von Hingebung an das große Ge¬<lb/> meinwesen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1033" next="#ID_1034"> Hiermit schließen wir unsre Auszüge und Glossen, soweit es sich um die<lb/> Schrift „Der Cobden-Club" handelt. Möge sie nochmals angelegentlich empfohlen<lb/> sein. In einigen folgenden Artikeln werden wir nach dem deutscheu Gegner und man<lb/> kann jetzt wohl sagen, Besieger des Cobdcnismus einen Engländer von ähn¬<lb/> lichem Charakter vornehmen. Wir meinen das bereits oben flüchtig erwähnte<lb/> Buch: 8oplu8in8 ot' ^roo-^alö, das von der Uvoiprovit^ ^Wvemtion heraus¬<lb/> gegeben worden ist. In unsern Zeitungen hat nie ein Wort über diese Ge¬<lb/> sellschaft und ihre Literatur verlautet. Die meisten deutschen Blätter nahmen<lb/> ihre englischem Nachrichten aus der deutschen „Londoner Correspondenz," die viele<lb/> Jahre lang von einem Herrn Schlesinger, einem sehr geriebenen Geschäftsmanne<lb/> geleitet wurde. Sollte dieser niemals von dieser Agitation gehört haben?<lb/> Sollte der Cobden-Club mit ihm „in Verbindung getreten" sein? Wenn man<lb/> die am Schlüsse der Schrift über diesen erwähnte Literatur mit unsrer Presse<lb/> vergleicht, so wird mau an deu Eindruck erinnert, den man hatte, wenn man</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
Zur Llzamr'tenM des tNanchesterthmns.
Was sich in der Bewegung von 1848 ans die Politik warf und ebenso
die darauf folgende Reaction dachte kaum daran, einen wie wesentlichen Theil der
Politik die Staatswirthschaft bildet. Erst als die Demokraten vom politischen
Leben im engern Sinne zurückgetreten waren, begannen sie sich mit Fragen dieser
Wissenschaft zu befassen, und die damals herrschende Partei ließ sie gewähren,
als sie bemerkte, daß sie in eine der grundbesitzenden Klasse vortheilhafte Rich¬
tung geriethen. Bisher hatten die Professoren, welche an den Universitäten
über Staatswirthschaft lasen, ihren Vorträgen den „Reichthum der Völker" von
Adam Smith zu Grunde gelegt, ein Werk, daß sein Verfasser durch ein andres
„Ueber den Einfluß der sittlichen Empfindungen auf die Hnudluugeu der Menschen"
ergänzt und in seinen Wirkungen neutralisirt hatte. Seit den vierziger Jahren
aber kennen auf den Lehrstiihleu der Nationalökonomie die Verzerrungen der
erstgenannten Schrift zur Geltung, deren sich Bentham und Bastiat schuldig
gemacht. Damit war der Boden für die Manchestcrmänner gegeben, die denu
auch nicht unterließen, ihn zu bebauen, und die dabei schnell Gehilfen fanden.
Wer sich an der Agitation betheiligen wollte, konnte sich den Satz der neuen
Wissenschaft, aus dem sich alles andre spielend entwickeln ließ, in fünf Minuten
beibringen lassen und sich dann als „Volkswirth" (beiläufig ein unlogisch ge¬
bildeter Ausdruck), ja als Philosophen produciren, „als Philosophen des abso¬
luten Schachermachcü," sagt unser Autor, „der mit der absoluten Anarchie Proud-
hons zusammenfällt . . . Vor dem glitzernden Worte Freiheit, mit welchem
Bastiat seine Ansprache an die französische Jngend schließt, wie der Vogel von
dem Lercheuspiegel geblendet, gingen die Massen ins Netz. Die Doctrin, daß
im öffentlichen Leben »einsichtsvolle Selbstsucht« die einzig berechtigte Triebfeder
sei, mundete besser als die Lehren des Alterthums und unsrer preußischen Vor¬
fahre!, von Entsagung, von Aufopferung, von Hingebung an das große Ge¬
meinwesen."
Hiermit schließen wir unsre Auszüge und Glossen, soweit es sich um die
Schrift „Der Cobden-Club" handelt. Möge sie nochmals angelegentlich empfohlen
sein. In einigen folgenden Artikeln werden wir nach dem deutscheu Gegner und man
kann jetzt wohl sagen, Besieger des Cobdcnismus einen Engländer von ähn¬
lichem Charakter vornehmen. Wir meinen das bereits oben flüchtig erwähnte
Buch: 8oplu8in8 ot' ^roo-^alö, das von der Uvoiprovit^ ^Wvemtion heraus¬
gegeben worden ist. In unsern Zeitungen hat nie ein Wort über diese Ge¬
sellschaft und ihre Literatur verlautet. Die meisten deutschen Blätter nahmen
ihre englischem Nachrichten aus der deutschen „Londoner Correspondenz," die viele
Jahre lang von einem Herrn Schlesinger, einem sehr geriebenen Geschäftsmanne
geleitet wurde. Sollte dieser niemals von dieser Agitation gehört haben?
Sollte der Cobden-Club mit ihm „in Verbindung getreten" sein? Wenn man
die am Schlüsse der Schrift über diesen erwähnte Literatur mit unsrer Presse
vergleicht, so wird mau an deu Eindruck erinnert, den man hatte, wenn man
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |