Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Michaelis zurückzukommen: bis Delbriick ihn ins Bundeskanzleramt berief, our
er Börsenreferent und manchesterliche Seele der "Nationalzeitnng," und wer das
Blatt von 1850 bis 1860 gelesen hat, erinnert sich, daß zuweilen zwei Seelen
darin zu bemerken waren. Wenn der Londoner in-Korrespondent (Lothar
Bücher) Thatsachen berichtet hatte, welche zu der Manchesterlehre nicht Päßler,
oder umgekehrt, so wurden dieselben durch einen in der Regel ans Adam
Smith oder Bastiat abgeschriebuen Leitartikel -- ja, wie sollen wir uns That¬
sachen gegenüber ausdrücken? -- sagen wir, neutralisirt. Auch sonst pflegte die
Redaction gegen diesen Correspondenten Partei zu nehmen, in diesem Falle wenig
erkenntlich. Sie bleibt also mir in ihren Traditionen, indem sie jetzt Angriffe
auf Bucher, die wohl in Berlin geschrieben sind, aus auswärtigen Blattern an¬
gelegentlich übernimmt. Es hat dies auch noch seinen besondern Vortheil, man
schlägt auf Bucher und meint Bismarck, auf den man doch gedruckt nicht so
schimpfen kann, wie in dem Kränzchen und von publieistischeu und belletristischen
Judcnjünglingen jedes Alters geschimpft wird. Der .Fortschritt' und die ultra-
montanen Freunde sorgen für weitere Verbreitung." Man wird gut thun, hier
zwischen den Zeiten zu lesen. Die Züge des Gezeichneten treten dann deut¬
licher hervor.

Endlich noch einige Worte über Herrn Karl Blind, den Republikaner und
Vertrauten der Jrrcdcntisten, dessen Mitarbeiterschaft an den Berliner Fortschritts-
blättern so charakteristisch für das eigentliche Wesen und Streben der Partei der
Herren Engen Richter und Virchow ist, daß man gar nicht weit fehlgreifen wird,
wenn man aus dieser Betheiligung an der fortschrittlichen Journalistik, indem
man sie mit andern Beobachtungen zusammenhält, den Schluß zieht, Herr Blind
und die zuletzt erwähnten beiden Herren mit ihrem Anhange seien im Grunde
Gesinnungsgenossen, Leute, die dasselbe politische Glaubensbekenntnis; haben und
dasselbe Ziel verfolgen. Blind spielte eine Rolle im badischen Aufstände und
ging dann als Flüchtling nach London zu Mazzini und andern Schwärmern
für die Republik, um sich an deren Wühlereien zu betheiligen. Der Meuchel¬
mörder Kvhn, der 1866 das Attentat auf Bismarck beging, stand zu Bund, wir
wissen nicht genau, ob in einem Schwägcrschafts- oder sehr nahen Verwandt-
schnftsverhältnisse.

Sehr charakteristisch für den Mitarbeiter der Tante Voß und andrer Frau-
Basen der Fortschrittspartei und für die im Grunde antimouarchischeu Vellei-
täte" des ganzen Kränzchens ist der offne Brief, den Blind Ende März 1861
an Mazzini richtete, und dessen Schlußsätze wie folgt lauten: "Will das deutsche
Volk nicht die Beute vcrgrößerungssüchtiger fremder Monarchen werden, so muß


waren in der Lage, ihn nuf eine Aenßeruua, des ehemaligen Schatzmeisters des Stettiner
Freihandelsvereins, Consul Guticke, hinweisen zu können, der die Kassenverhciltnisse des letztern
gekannt haben mußte. Soviel uns bekannt, beruhigte sich darauf sein entrüstetes Gunth,
wenigstens schwieg er.

Michaelis zurückzukommen: bis Delbriick ihn ins Bundeskanzleramt berief, our
er Börsenreferent und manchesterliche Seele der „Nationalzeitnng," und wer das
Blatt von 1850 bis 1860 gelesen hat, erinnert sich, daß zuweilen zwei Seelen
darin zu bemerken waren. Wenn der Londoner in-Korrespondent (Lothar
Bücher) Thatsachen berichtet hatte, welche zu der Manchesterlehre nicht Päßler,
oder umgekehrt, so wurden dieselben durch einen in der Regel ans Adam
Smith oder Bastiat abgeschriebuen Leitartikel — ja, wie sollen wir uns That¬
sachen gegenüber ausdrücken? — sagen wir, neutralisirt. Auch sonst pflegte die
Redaction gegen diesen Correspondenten Partei zu nehmen, in diesem Falle wenig
erkenntlich. Sie bleibt also mir in ihren Traditionen, indem sie jetzt Angriffe
auf Bucher, die wohl in Berlin geschrieben sind, aus auswärtigen Blattern an¬
gelegentlich übernimmt. Es hat dies auch noch seinen besondern Vortheil, man
schlägt auf Bucher und meint Bismarck, auf den man doch gedruckt nicht so
schimpfen kann, wie in dem Kränzchen und von publieistischeu und belletristischen
Judcnjünglingen jedes Alters geschimpft wird. Der .Fortschritt' und die ultra-
montanen Freunde sorgen für weitere Verbreitung." Man wird gut thun, hier
zwischen den Zeiten zu lesen. Die Züge des Gezeichneten treten dann deut¬
licher hervor.

Endlich noch einige Worte über Herrn Karl Blind, den Republikaner und
Vertrauten der Jrrcdcntisten, dessen Mitarbeiterschaft an den Berliner Fortschritts-
blättern so charakteristisch für das eigentliche Wesen und Streben der Partei der
Herren Engen Richter und Virchow ist, daß man gar nicht weit fehlgreifen wird,
wenn man aus dieser Betheiligung an der fortschrittlichen Journalistik, indem
man sie mit andern Beobachtungen zusammenhält, den Schluß zieht, Herr Blind
und die zuletzt erwähnten beiden Herren mit ihrem Anhange seien im Grunde
Gesinnungsgenossen, Leute, die dasselbe politische Glaubensbekenntnis; haben und
dasselbe Ziel verfolgen. Blind spielte eine Rolle im badischen Aufstände und
ging dann als Flüchtling nach London zu Mazzini und andern Schwärmern
für die Republik, um sich an deren Wühlereien zu betheiligen. Der Meuchel¬
mörder Kvhn, der 1866 das Attentat auf Bismarck beging, stand zu Bund, wir
wissen nicht genau, ob in einem Schwägcrschafts- oder sehr nahen Verwandt-
schnftsverhältnisse.

Sehr charakteristisch für den Mitarbeiter der Tante Voß und andrer Frau-
Basen der Fortschrittspartei und für die im Grunde antimouarchischeu Vellei-
täte» des ganzen Kränzchens ist der offne Brief, den Blind Ende März 1861
an Mazzini richtete, und dessen Schlußsätze wie folgt lauten: „Will das deutsche
Volk nicht die Beute vcrgrößerungssüchtiger fremder Monarchen werden, so muß


waren in der Lage, ihn nuf eine Aenßeruua, des ehemaligen Schatzmeisters des Stettiner
Freihandelsvereins, Consul Guticke, hinweisen zu können, der die Kassenverhciltnisse des letztern
gekannt haben mußte. Soviel uns bekannt, beruhigte sich darauf sein entrüstetes Gunth,
wenigstens schwieg er.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150430"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_915" prev="#ID_914"> Michaelis zurückzukommen: bis Delbriick ihn ins Bundeskanzleramt berief, our<lb/>
er Börsenreferent und manchesterliche Seele der &#x201E;Nationalzeitnng," und wer das<lb/>
Blatt von 1850 bis 1860 gelesen hat, erinnert sich, daß zuweilen zwei Seelen<lb/>
darin zu bemerken waren. Wenn der Londoner in-Korrespondent (Lothar<lb/>
Bücher) Thatsachen berichtet hatte, welche zu der Manchesterlehre nicht Päßler,<lb/>
oder umgekehrt, so wurden dieselben durch einen in der Regel ans Adam<lb/>
Smith oder Bastiat abgeschriebuen Leitartikel &#x2014; ja, wie sollen wir uns That¬<lb/>
sachen gegenüber ausdrücken? &#x2014; sagen wir, neutralisirt. Auch sonst pflegte die<lb/>
Redaction gegen diesen Correspondenten Partei zu nehmen, in diesem Falle wenig<lb/>
erkenntlich. Sie bleibt also mir in ihren Traditionen, indem sie jetzt Angriffe<lb/>
auf Bucher, die wohl in Berlin geschrieben sind, aus auswärtigen Blattern an¬<lb/>
gelegentlich übernimmt. Es hat dies auch noch seinen besondern Vortheil, man<lb/>
schlägt auf Bucher und meint Bismarck, auf den man doch gedruckt nicht so<lb/>
schimpfen kann, wie in dem Kränzchen und von publieistischeu und belletristischen<lb/>
Judcnjünglingen jedes Alters geschimpft wird. Der .Fortschritt' und die ultra-<lb/>
montanen Freunde sorgen für weitere Verbreitung." Man wird gut thun, hier<lb/>
zwischen den Zeiten zu lesen. Die Züge des Gezeichneten treten dann deut¬<lb/>
licher hervor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_916"> Endlich noch einige Worte über Herrn Karl Blind, den Republikaner und<lb/>
Vertrauten der Jrrcdcntisten, dessen Mitarbeiterschaft an den Berliner Fortschritts-<lb/>
blättern so charakteristisch für das eigentliche Wesen und Streben der Partei der<lb/>
Herren Engen Richter und Virchow ist, daß man gar nicht weit fehlgreifen wird,<lb/>
wenn man aus dieser Betheiligung an der fortschrittlichen Journalistik, indem<lb/>
man sie mit andern Beobachtungen zusammenhält, den Schluß zieht, Herr Blind<lb/>
und die zuletzt erwähnten beiden Herren mit ihrem Anhange seien im Grunde<lb/>
Gesinnungsgenossen, Leute, die dasselbe politische Glaubensbekenntnis; haben und<lb/>
dasselbe Ziel verfolgen. Blind spielte eine Rolle im badischen Aufstände und<lb/>
ging dann als Flüchtling nach London zu Mazzini und andern Schwärmern<lb/>
für die Republik, um sich an deren Wühlereien zu betheiligen. Der Meuchel¬<lb/>
mörder Kvhn, der 1866 das Attentat auf Bismarck beging, stand zu Bund, wir<lb/>
wissen nicht genau, ob in einem Schwägcrschafts- oder sehr nahen Verwandt-<lb/>
schnftsverhältnisse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_917" next="#ID_918"> Sehr charakteristisch für den Mitarbeiter der Tante Voß und andrer Frau-<lb/>
Basen der Fortschrittspartei und für die im Grunde antimouarchischeu Vellei-<lb/>
täte» des ganzen Kränzchens ist der offne Brief, den Blind Ende März 1861<lb/>
an Mazzini richtete, und dessen Schlußsätze wie folgt lauten: &#x201E;Will das deutsche<lb/>
Volk nicht die Beute vcrgrößerungssüchtiger fremder Monarchen werden, so muß</p><lb/>
          <note xml:id="FID_71" prev="#FID_70" place="foot"> waren in der Lage, ihn nuf eine Aenßeruua, des ehemaligen Schatzmeisters des Stettiner<lb/>
Freihandelsvereins, Consul Guticke, hinweisen zu können, der die Kassenverhciltnisse des letztern<lb/>
gekannt haben mußte. Soviel uns bekannt, beruhigte sich darauf sein entrüstetes Gunth,<lb/>
wenigstens schwieg er.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0280] Michaelis zurückzukommen: bis Delbriick ihn ins Bundeskanzleramt berief, our er Börsenreferent und manchesterliche Seele der „Nationalzeitnng," und wer das Blatt von 1850 bis 1860 gelesen hat, erinnert sich, daß zuweilen zwei Seelen darin zu bemerken waren. Wenn der Londoner in-Korrespondent (Lothar Bücher) Thatsachen berichtet hatte, welche zu der Manchesterlehre nicht Päßler, oder umgekehrt, so wurden dieselben durch einen in der Regel ans Adam Smith oder Bastiat abgeschriebuen Leitartikel — ja, wie sollen wir uns That¬ sachen gegenüber ausdrücken? — sagen wir, neutralisirt. Auch sonst pflegte die Redaction gegen diesen Correspondenten Partei zu nehmen, in diesem Falle wenig erkenntlich. Sie bleibt also mir in ihren Traditionen, indem sie jetzt Angriffe auf Bucher, die wohl in Berlin geschrieben sind, aus auswärtigen Blattern an¬ gelegentlich übernimmt. Es hat dies auch noch seinen besondern Vortheil, man schlägt auf Bucher und meint Bismarck, auf den man doch gedruckt nicht so schimpfen kann, wie in dem Kränzchen und von publieistischeu und belletristischen Judcnjünglingen jedes Alters geschimpft wird. Der .Fortschritt' und die ultra- montanen Freunde sorgen für weitere Verbreitung." Man wird gut thun, hier zwischen den Zeiten zu lesen. Die Züge des Gezeichneten treten dann deut¬ licher hervor. Endlich noch einige Worte über Herrn Karl Blind, den Republikaner und Vertrauten der Jrrcdcntisten, dessen Mitarbeiterschaft an den Berliner Fortschritts- blättern so charakteristisch für das eigentliche Wesen und Streben der Partei der Herren Engen Richter und Virchow ist, daß man gar nicht weit fehlgreifen wird, wenn man aus dieser Betheiligung an der fortschrittlichen Journalistik, indem man sie mit andern Beobachtungen zusammenhält, den Schluß zieht, Herr Blind und die zuletzt erwähnten beiden Herren mit ihrem Anhange seien im Grunde Gesinnungsgenossen, Leute, die dasselbe politische Glaubensbekenntnis; haben und dasselbe Ziel verfolgen. Blind spielte eine Rolle im badischen Aufstände und ging dann als Flüchtling nach London zu Mazzini und andern Schwärmern für die Republik, um sich an deren Wühlereien zu betheiligen. Der Meuchel¬ mörder Kvhn, der 1866 das Attentat auf Bismarck beging, stand zu Bund, wir wissen nicht genau, ob in einem Schwägcrschafts- oder sehr nahen Verwandt- schnftsverhältnisse. Sehr charakteristisch für den Mitarbeiter der Tante Voß und andrer Frau- Basen der Fortschrittspartei und für die im Grunde antimouarchischeu Vellei- täte» des ganzen Kränzchens ist der offne Brief, den Blind Ende März 1861 an Mazzini richtete, und dessen Schlußsätze wie folgt lauten: „Will das deutsche Volk nicht die Beute vcrgrößerungssüchtiger fremder Monarchen werden, so muß waren in der Lage, ihn nuf eine Aenßeruua, des ehemaligen Schatzmeisters des Stettiner Freihandelsvereins, Consul Guticke, hinweisen zu können, der die Kassenverhciltnisse des letztern gekannt haben mußte. Soviel uns bekannt, beruhigte sich darauf sein entrüstetes Gunth, wenigstens schwieg er.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/280
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/280>, abgerufen am 01.09.2024.