Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Zum Lapitel der fremden Concnrron^ war, durch einen Schutzzoll von einem Fünftel des Werths seiner Producte wie steigert nun aber ein allgemeines Schutzzollsystem die Preise der zoll¬ Weit entfernt, dem Leser eine tendenziöse Ansicht xro oder voudra auf- *) Grote, Geschichte Griechenlands, Bd. III, Cap, 11. ^) Ebenda.
Zum Lapitel der fremden Concnrron^ war, durch einen Schutzzoll von einem Fünftel des Werths seiner Producte wie steigert nun aber ein allgemeines Schutzzollsystem die Preise der zoll¬ Weit entfernt, dem Leser eine tendenziöse Ansicht xro oder voudra auf- *) Grote, Geschichte Griechenlands, Bd. III, Cap, 11. ^) Ebenda.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150418"/> <fw type="header" place="top"> Zum Lapitel der fremden Concnrron^</fw><lb/> <p xml:id="ID_868" prev="#ID_867"> war, durch einen Schutzzoll von einem Fünftel des Werths seiner Producte wie<lb/> der aller übrigen Producenten um wieder zweimal bis viermal so leistungsfähig<lb/> werden, seine zerrüttete Wirthschaft allmählich wieder ordnen und seine Arbeiter<lb/> regelmäßig und lohnend beschäftigen können. Andrerseits würde der Staat durch<lb/> die Zolleinnahmen in die Lage gesetzt werden, einen großen Theil der auf ein<lb/> festes Einkommen gestellten Personen — die Beamten — für die Vertheuerung<lb/> der Lebensbedürfnisse angemessen zu entschädigen. Wenn sich der Schutzzoll<lb/> hier also als eine Kraft bewährt, die von zwei guten Zwecken stets wenigstens<lb/> den einen erreicht, so thun ihm diejenigen gewiß Unrecht, welche in ihm nur<lb/> den „umgekehrten Mephistopheles" erkannt haben »vollen, der „stets das Gute<lb/> will und'stets das Böse schafft."</p><lb/> <p xml:id="ID_869"> steigert nun aber ein allgemeines Schutzzollsystem die Preise der zoll¬<lb/> pflichtige» Waaren, so stellt sich dessen Einführung nach den vorstehenden Aus¬<lb/> führungen dar als ein Act der Gesetzgebung zum Schutze der producirenden<lb/> Klassen gegen die Uebermacht des Capitals, als ein Act von weniger ökonomischer<lb/> als ethisch-socialer Bedeutung. Der Schutzzoll gleicht dann der berühmte»<lb/> „Seisachtheia" (Lastenabschüttelung), welche Solon in Athen ins Werk setzte,<lb/> um den kleinen Grundbesitzern und Handwerkern, welche in völlige Abhängigkeit<lb/> von den Kapitalisten gerathen waren, aufzuhelfen und Festigkeit in die zerrütteten<lb/> volkswirtschaftlichen Verhältnisse zu bringen. Die „Seisachtheia" bestand be¬<lb/> kanntlich, abgesehen von der Abschaffung der persönlichen Schnldhaft, im wesent¬<lb/> lichen in der Herabsetzung des Münzfußes um 27 Procent. Auf den Tauschwerth<lb/> der Edelmetalle konnte diese Maßregel natürlich keinen Einfluß haben, wohl<lb/> aber konnte man infolge des gesteigerten Nvminalwerths derselben fortan mit<lb/> einer gleichen Menge Silbers einen entsprechend höhern Schuldenbetrag bezahlen,<lb/> und so ging der Tauschwert!) aufstehender Forderungen um 27 Procent zurück.<lb/> Wie in ihren allgemeinen Resultaten, so ist daher die Einführung eines allge¬<lb/> meinen Schutzzollsystems der „Seisachtheia" auch darin vergleichbar, daß die<lb/> letztere bei den athenischen Kapitalisten einen wahren Abscheu erregte;"') vielleicht<lb/> wird aber, wie „die Seisachtheia nach kurzer Zeit allgemein beliebt wurde und<lb/> Solons Volksthümlichkeit bedeutend vermehrte, da alle Stände sich zu allgemeinen<lb/> Dank- und Einigkeitsvpfern drängten,"**) sich auch dieses bald — inniAtis<lb/> mut>Mai8 — von dem geschilderten Schutzzollsystem sagen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_870" next="#ID_871"> Weit entfernt, dem Leser eine tendenziöse Ansicht xro oder voudra auf-<lb/> uöthigcu zu Wollen, überlassen wir es ihm, selbst zu ermessen, inwieweit die<lb/> Motive zu vorstehenden Betrachtungen ans unsern vaterländischen Verhältnissen<lb/> geschöpft sind. Gerne erkennen wir an, daß die Consequenzen, welche wir des<lb/> bessern Verständnisses wegen stets uuter der Annahme besonders markirter Ver¬<lb/> hältnisse gezogen haben, sich in Wirklichkeit nur selten in solcher Schärfe äußern<lb/> werden. Vielleicht aber haben wir bei dem einen oder dem andern bisher<lb/> andersdenkenden Leser, der uus bis hierher gefolgt ist, die Ueberzeugung be¬<lb/> gründen helfen, daß es doch nicht immer bloß die böse Interessenpolitik ist,<lb/> welche zum Nachtheil des Gemeinwohls nach Schutzzöllen strebt. Leider wird<lb/> diese Ansicht namentlich in akademischen Kreisen noch sehr häufig eingetroffen,<lb/> in Kreisen, deren Angehörige die Wirkungen einer falschen Wirthschaftspolitik<lb/> meist nicht direct empfinden und sich deshalb, als „über den Verhältnissen<lb/> stehend," gerne zu unparteiischen Richtern über die materiellen Interessen ihrer</p><lb/> <note xml:id="FID_68" place="foot"> *) Grote, Geschichte Griechenlands, Bd. III, Cap, 11. ^) Ebenda.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0268]
Zum Lapitel der fremden Concnrron^
war, durch einen Schutzzoll von einem Fünftel des Werths seiner Producte wie
der aller übrigen Producenten um wieder zweimal bis viermal so leistungsfähig
werden, seine zerrüttete Wirthschaft allmählich wieder ordnen und seine Arbeiter
regelmäßig und lohnend beschäftigen können. Andrerseits würde der Staat durch
die Zolleinnahmen in die Lage gesetzt werden, einen großen Theil der auf ein
festes Einkommen gestellten Personen — die Beamten — für die Vertheuerung
der Lebensbedürfnisse angemessen zu entschädigen. Wenn sich der Schutzzoll
hier also als eine Kraft bewährt, die von zwei guten Zwecken stets wenigstens
den einen erreicht, so thun ihm diejenigen gewiß Unrecht, welche in ihm nur
den „umgekehrten Mephistopheles" erkannt haben »vollen, der „stets das Gute
will und'stets das Böse schafft."
steigert nun aber ein allgemeines Schutzzollsystem die Preise der zoll¬
pflichtige» Waaren, so stellt sich dessen Einführung nach den vorstehenden Aus¬
führungen dar als ein Act der Gesetzgebung zum Schutze der producirenden
Klassen gegen die Uebermacht des Capitals, als ein Act von weniger ökonomischer
als ethisch-socialer Bedeutung. Der Schutzzoll gleicht dann der berühmte»
„Seisachtheia" (Lastenabschüttelung), welche Solon in Athen ins Werk setzte,
um den kleinen Grundbesitzern und Handwerkern, welche in völlige Abhängigkeit
von den Kapitalisten gerathen waren, aufzuhelfen und Festigkeit in die zerrütteten
volkswirtschaftlichen Verhältnisse zu bringen. Die „Seisachtheia" bestand be¬
kanntlich, abgesehen von der Abschaffung der persönlichen Schnldhaft, im wesent¬
lichen in der Herabsetzung des Münzfußes um 27 Procent. Auf den Tauschwerth
der Edelmetalle konnte diese Maßregel natürlich keinen Einfluß haben, wohl
aber konnte man infolge des gesteigerten Nvminalwerths derselben fortan mit
einer gleichen Menge Silbers einen entsprechend höhern Schuldenbetrag bezahlen,
und so ging der Tauschwert!) aufstehender Forderungen um 27 Procent zurück.
Wie in ihren allgemeinen Resultaten, so ist daher die Einführung eines allge¬
meinen Schutzzollsystems der „Seisachtheia" auch darin vergleichbar, daß die
letztere bei den athenischen Kapitalisten einen wahren Abscheu erregte;"') vielleicht
wird aber, wie „die Seisachtheia nach kurzer Zeit allgemein beliebt wurde und
Solons Volksthümlichkeit bedeutend vermehrte, da alle Stände sich zu allgemeinen
Dank- und Einigkeitsvpfern drängten,"**) sich auch dieses bald — inniAtis
mut>Mai8 — von dem geschilderten Schutzzollsystem sagen lassen.
Weit entfernt, dem Leser eine tendenziöse Ansicht xro oder voudra auf-
uöthigcu zu Wollen, überlassen wir es ihm, selbst zu ermessen, inwieweit die
Motive zu vorstehenden Betrachtungen ans unsern vaterländischen Verhältnissen
geschöpft sind. Gerne erkennen wir an, daß die Consequenzen, welche wir des
bessern Verständnisses wegen stets uuter der Annahme besonders markirter Ver¬
hältnisse gezogen haben, sich in Wirklichkeit nur selten in solcher Schärfe äußern
werden. Vielleicht aber haben wir bei dem einen oder dem andern bisher
andersdenkenden Leser, der uus bis hierher gefolgt ist, die Ueberzeugung be¬
gründen helfen, daß es doch nicht immer bloß die böse Interessenpolitik ist,
welche zum Nachtheil des Gemeinwohls nach Schutzzöllen strebt. Leider wird
diese Ansicht namentlich in akademischen Kreisen noch sehr häufig eingetroffen,
in Kreisen, deren Angehörige die Wirkungen einer falschen Wirthschaftspolitik
meist nicht direct empfinden und sich deshalb, als „über den Verhältnissen
stehend," gerne zu unparteiischen Richtern über die materiellen Interessen ihrer
*) Grote, Geschichte Griechenlands, Bd. III, Cap, 11. ^) Ebenda.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |