Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Als dann Graf Platen I 8V" auf eine Aufforderung Preußens nach Berlin "Gras Platen," erzählt unsre Schrift weiter, "der die Eigeuthiimlichkeiten Als dann Graf Platen I 8V« auf eine Aufforderung Preußens nach Berlin „Gras Platen," erzählt unsre Schrift weiter, „der die Eigeuthiimlichkeiten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150379"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_749"> Als dann Graf Platen I 8V« auf eine Aufforderung Preußens nach Berlin<lb/> reiste, um den seit einiger Zeit ins Auge gefaßte» Neutralitätsvertrag Hannovers<lb/> mit Preufieu abzuschließen - ein Vertrag, der nicht zu Stande kam. weil König<lb/> Georg es nicht mit Oesterreich verderben und den Gang der Ereignisse abwarten<lb/> wollte, um je nach deren Gestaltung sich für die eine oder die andre Partei zu<lb/> entscheiden —, fuhr eines Tags Graf Bismnrck bei demselben vor und erklärte,<lb/> daß er vom Könige beauftragt sei, den Wunsch einer Verbindung des Prinzen<lb/> Albrecht Sohn von Preuße» mit der Prinzessin Friederike von Hannover nuö-<lb/> zusprechen,</p><lb/> <p xml:id="ID_750" next="#ID_751"> „Gras Platen," erzählt unsre Schrift weiter, „der die Eigeuthiimlichkeiten<lb/> des hannoverschen Hofes und insbesondre die unberechenbaren Anschauungen der<lb/> Königin in solchen Fragen kannte flint als österreichisch gesinnt an der Sache<lb/> keinen Gefallen fand), erschrak über diese so plötzlich in officieller Form an ihn<lb/> herantretende ^vielleicht eine Sondirung nach andrer Seite hin bedeutende! Frage.<lb/> Er erwiederte, daß er in der angeregten Verbindung ein Glück für beide könig¬<lb/> liche Häuser erblicke, und daß die in Frage stehenden hohen fürstlichen Personen<lb/> mich „ach seiner Ueberzeugung besonders sür einander passend seien. Er bäte<lb/> jedoch, da er über einen so delicaten Punkt sich zu äußern keine Vollmacht habe,<lb/> den Grafen Vismarck, dessen Frage nicht als eine offizielle Aeußerung betrachten<lb/> zu dürfen, sondern die Sache so aufzufassen, daß sie beide über diese vortreff¬<lb/> liche Idee einig seien und so jeder an seinen: Theile zur Ausführung derselben<lb/> wirken wolle. Trotzdem aber war es nun unvermeidlich, daß das fürstliche Heiraths-<lb/> Prvjeet nu die hannoversche Königsfamilie, wenn auch nicht in absolut officieller<lb/> Form, so doch als Gegenstand politischer Natur herantrat. Dasselbe sand. von<lb/> dieser Seite betrachtet, denn mich bei der Königin, deren Einfluß in Faun.cn-<lb/> augclcgenheiten bei dem Könige stets maßgebend war, den allerhärtestcu Wider¬<lb/> stand. Ihre Majestät erklärte, daß ihre Tochter noch zu jung sei, und daß<lb/> dieselbe nicht der Politik geopfert werden solle. Der König, ungemein. ja fast<lb/> sensitiv empfindlich für alle Trübungen des Familienfriedens, zögerte mit der<lb/> Entscheidung, um Zeit zu gewinnen, seine Gemahlin für die ihm durchaus will¬<lb/> kommene und sympathische Idee zu gewinnen. ^Verschiebung der Wahrheit, Ver-<lb/> schweigung der Hauptmotive. Der König zögerte hierbei vor allem aus demselben<lb/> Grunde wie bei° dem Abschlüsse des Neutralitätsvertrages, er wollte abwarten<lb/> ">'d sich je nach dem Ausgange des heraufziehendeu Kampfes entscheiden,! Er<lb/> glaubte dies vielleicht umsomehr thun zu könne... als das Project auch jetzt nnr<lb/> Form einer vertraulichen Anfrage an ihn gelaugt war. Indeß ist einem großen<lb/> Fürstenhause gegenüber in einer dasselbe so uunüttelbar in del.eatester Weise<lb/> berührenden Angelegenheit jede Zögerung immer eine Verletzung. und sie mußte<lb/> "' Berlin umsomehr als eine solche empfunden werde.,, als mau dort ,a d.c<lb/> Sache bereits zu einem formellen Anträge für reif gehalten hatte." Als der<lb/> Kb'lig daher endlich durch den Grafen Platen erwiedern Keß. daß er „in der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
Als dann Graf Platen I 8V« auf eine Aufforderung Preußens nach Berlin
reiste, um den seit einiger Zeit ins Auge gefaßte» Neutralitätsvertrag Hannovers
mit Preufieu abzuschließen - ein Vertrag, der nicht zu Stande kam. weil König
Georg es nicht mit Oesterreich verderben und den Gang der Ereignisse abwarten
wollte, um je nach deren Gestaltung sich für die eine oder die andre Partei zu
entscheiden —, fuhr eines Tags Graf Bismnrck bei demselben vor und erklärte,
daß er vom Könige beauftragt sei, den Wunsch einer Verbindung des Prinzen
Albrecht Sohn von Preuße» mit der Prinzessin Friederike von Hannover nuö-
zusprechen,
„Gras Platen," erzählt unsre Schrift weiter, „der die Eigeuthiimlichkeiten
des hannoverschen Hofes und insbesondre die unberechenbaren Anschauungen der
Königin in solchen Fragen kannte flint als österreichisch gesinnt an der Sache
keinen Gefallen fand), erschrak über diese so plötzlich in officieller Form an ihn
herantretende ^vielleicht eine Sondirung nach andrer Seite hin bedeutende! Frage.
Er erwiederte, daß er in der angeregten Verbindung ein Glück für beide könig¬
liche Häuser erblicke, und daß die in Frage stehenden hohen fürstlichen Personen
mich „ach seiner Ueberzeugung besonders sür einander passend seien. Er bäte
jedoch, da er über einen so delicaten Punkt sich zu äußern keine Vollmacht habe,
den Grafen Vismarck, dessen Frage nicht als eine offizielle Aeußerung betrachten
zu dürfen, sondern die Sache so aufzufassen, daß sie beide über diese vortreff¬
liche Idee einig seien und so jeder an seinen: Theile zur Ausführung derselben
wirken wolle. Trotzdem aber war es nun unvermeidlich, daß das fürstliche Heiraths-
Prvjeet nu die hannoversche Königsfamilie, wenn auch nicht in absolut officieller
Form, so doch als Gegenstand politischer Natur herantrat. Dasselbe sand. von
dieser Seite betrachtet, denn mich bei der Königin, deren Einfluß in Faun.cn-
augclcgenheiten bei dem Könige stets maßgebend war, den allerhärtestcu Wider¬
stand. Ihre Majestät erklärte, daß ihre Tochter noch zu jung sei, und daß
dieselbe nicht der Politik geopfert werden solle. Der König, ungemein. ja fast
sensitiv empfindlich für alle Trübungen des Familienfriedens, zögerte mit der
Entscheidung, um Zeit zu gewinnen, seine Gemahlin für die ihm durchaus will¬
kommene und sympathische Idee zu gewinnen. ^Verschiebung der Wahrheit, Ver-
schweigung der Hauptmotive. Der König zögerte hierbei vor allem aus demselben
Grunde wie bei° dem Abschlüsse des Neutralitätsvertrages, er wollte abwarten
">'d sich je nach dem Ausgange des heraufziehendeu Kampfes entscheiden,! Er
glaubte dies vielleicht umsomehr thun zu könne... als das Project auch jetzt nnr
Form einer vertraulichen Anfrage an ihn gelaugt war. Indeß ist einem großen
Fürstenhause gegenüber in einer dasselbe so uunüttelbar in del.eatester Weise
berührenden Angelegenheit jede Zögerung immer eine Verletzung. und sie mußte
"' Berlin umsomehr als eine solche empfunden werde.,, als mau dort ,a d.c
Sache bereits zu einem formellen Anträge für reif gehalten hatte." Als der
Kb'lig daher endlich durch den Grafen Platen erwiedern Keß. daß er „in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |