Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Ein Jugendfreund Goethes. lassen oder bei zwanzigjährigen Müßiggang monatlich fünf Thaler zurücklegen Daß Goethe bei aller Anerkennung, die seinen Verdiensten in Dessau zu Theil wurde,
nicht eben viel persönliche Shmvathie daselbst genoß, ist bekannt. Auch A. von Rode hatte nicht gern persönlich mit ihm zu thun. Dennoch nahm er Goethes Interessen in diesem Falle wahr und wandte sich deshalb an Knebel. Den 24. December 1817 schreibt er, ohne Zweifel in der Absicht, daß sein Brief Goethe vorgelegt werde, wieder an Knebel: "Dem Gärtner, der meinen kleinen Garten besorgt, sind schon vor einigen Jahren, als er seinen Schwager beerbte, der beim verstorbenen Hofrath Behrisch Bedienter war, beikommende Papiere zuge¬ fallen, die er gern zu Gelde machen möchte. Es ist die Korrespondenz Goethes mit Behrisch Ein Jugendfreund Goethes. lassen oder bei zwanzigjährigen Müßiggang monatlich fünf Thaler zurücklegen Daß Goethe bei aller Anerkennung, die seinen Verdiensten in Dessau zu Theil wurde,
nicht eben viel persönliche Shmvathie daselbst genoß, ist bekannt. Auch A. von Rode hatte nicht gern persönlich mit ihm zu thun. Dennoch nahm er Goethes Interessen in diesem Falle wahr und wandte sich deshalb an Knebel. Den 24. December 1817 schreibt er, ohne Zweifel in der Absicht, daß sein Brief Goethe vorgelegt werde, wieder an Knebel: „Dem Gärtner, der meinen kleinen Garten besorgt, sind schon vor einigen Jahren, als er seinen Schwager beerbte, der beim verstorbenen Hofrath Behrisch Bedienter war, beikommende Papiere zuge¬ fallen, die er gern zu Gelde machen möchte. Es ist die Korrespondenz Goethes mit Behrisch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149636"/> <fw type="header" place="top"> Ein Jugendfreund Goethes.</fw><lb/> <p xml:id="ID_154" prev="#ID_153"> lassen oder bei zwanzigjährigen Müßiggang monatlich fünf Thaler zurücklegen<lb/> können. Ich vermuthe also immer, daß sein Testament noch etwas Gift und<lb/> Galle enthält, die er zeitlebens gegen mich hatte und da ich sie seit 11 ^ Jahren<lb/> immer vermied, noch zu guter Letzt reichlich in 7 Bogen ergossen haben wird,<lb/> um mir den Rest zu geben. Noch vor zwei Monaten schrieb er mir einen so<lb/> bitterbösen Brief, in welchem er mich als einen Mann ohne Religion, ohne Moral,<lb/> ohne Gefühl, kurz als einen Krüppel an Seel und Leib schilderte. Da ich nun<lb/> darauf nicht antwortete, so läßt sich vermuthen, daß er wenigstens in seinem<lb/> löstgMWw Irv1ogrg.xlio noch einen Todtenkreuz geflochten haben wird. Irre<lb/> ich mich aber, und das können Ew. Wohlgeb. wissen, so erscheine ich gern im<lb/> ^uäivio. Die Kvpialien muß ich doch einmal bezahlen . . . Beris (sie!), den<lb/> 24. Oktob. 809." Die Furcht des Bruders war unbegründet. Das Testament,<lb/> wie das angehängte Kodieill sind, nach K. Elze, dem wir diese Mittheilungen<lb/> entnehmen, durch nichts bemerkenswerth als durch minutiöse und pedantische<lb/> Ausführlichkeit, so daß sogar eine Anweisung über die richtige Behandlung des<lb/> Zinugeschirrs darin aufgenommen ist. Ein paar goldne und andre Dosen, ein<lb/> paar Ringe, ein gut gefülltes Medaillenkästchen, eine Goldwaage, ein paar gute<lb/> Flöten (zu 21 und 12^ Thlr. Einkaufspreis) „ein Paar alte, aber noch gute<lb/> Pistolen, gut am Bett zu gebrauchen, denn sie imponiren durch ihre Größe"<lb/> und ein Fcstelsches Pianoforte von Eichenholz find die interessantesten Stücke<lb/> der unbedeutenden Hinterlassenschaft. Der mit genauester Angabe der Einbände<lb/> verzeichnete Büchervorrath ist geringfügig und enthält auf dem Gebiete der deutscheu<lb/> Poesie nur Schillers Theater (SBde., 1805) und Bürgers Gedichte (2 Bde., 1789).<lb/> Goethes Briefe und einige andre Manuscripte fielen dem Diener, Leopold Pasch<lb/> zu, nach dessen Tode (einige Jahre vor 1817) sie an einen Schwager desselben<lb/> übergingen. Den 21. November machte A. v. Rode seinem Freunde v. Knebel<lb/> Mittheilung davon und bemerkte: „Buchhändler bemühen sich darum und, wie<lb/> ich höre, setzt der Besitzer einen Preis von 3 bis 4 Lvuisd'ors daraus." Schlie߬<lb/> lich zahlte Goethe vier Louisd'or und erhielt dafür seine Briefe nebst Beilagen<lb/> (einige Oden und Lieder, eine Hymne an Flora und eine von G. in Kupfer<lb/> (Schluß folgt.) gestochne Landschaft) zurück.^) </p><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot" next="#FID_28"> Daß Goethe bei aller Anerkennung, die seinen Verdiensten in Dessau zu Theil wurde,<lb/> nicht eben viel persönliche Shmvathie daselbst genoß, ist bekannt. Auch A. von Rode hatte<lb/> nicht gern persönlich mit ihm zu thun. Dennoch nahm er Goethes Interessen in diesem Falle<lb/> wahr und wandte sich deshalb an Knebel. Den 24. December 1817 schreibt er, ohne Zweifel<lb/> in der Absicht, daß sein Brief Goethe vorgelegt werde, wieder an Knebel: „Dem Gärtner,<lb/> der meinen kleinen Garten besorgt, sind schon vor einigen Jahren, als er seinen Schwager<lb/> beerbte, der beim verstorbenen Hofrath Behrisch Bedienter war, beikommende Papiere zuge¬<lb/> fallen, die er gern zu Gelde machen möchte. Es ist die Korrespondenz Goethes mit Behrisch</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
Ein Jugendfreund Goethes.
lassen oder bei zwanzigjährigen Müßiggang monatlich fünf Thaler zurücklegen
können. Ich vermuthe also immer, daß sein Testament noch etwas Gift und
Galle enthält, die er zeitlebens gegen mich hatte und da ich sie seit 11 ^ Jahren
immer vermied, noch zu guter Letzt reichlich in 7 Bogen ergossen haben wird,
um mir den Rest zu geben. Noch vor zwei Monaten schrieb er mir einen so
bitterbösen Brief, in welchem er mich als einen Mann ohne Religion, ohne Moral,
ohne Gefühl, kurz als einen Krüppel an Seel und Leib schilderte. Da ich nun
darauf nicht antwortete, so läßt sich vermuthen, daß er wenigstens in seinem
löstgMWw Irv1ogrg.xlio noch einen Todtenkreuz geflochten haben wird. Irre
ich mich aber, und das können Ew. Wohlgeb. wissen, so erscheine ich gern im
^uäivio. Die Kvpialien muß ich doch einmal bezahlen . . . Beris (sie!), den
24. Oktob. 809." Die Furcht des Bruders war unbegründet. Das Testament,
wie das angehängte Kodieill sind, nach K. Elze, dem wir diese Mittheilungen
entnehmen, durch nichts bemerkenswerth als durch minutiöse und pedantische
Ausführlichkeit, so daß sogar eine Anweisung über die richtige Behandlung des
Zinugeschirrs darin aufgenommen ist. Ein paar goldne und andre Dosen, ein
paar Ringe, ein gut gefülltes Medaillenkästchen, eine Goldwaage, ein paar gute
Flöten (zu 21 und 12^ Thlr. Einkaufspreis) „ein Paar alte, aber noch gute
Pistolen, gut am Bett zu gebrauchen, denn sie imponiren durch ihre Größe"
und ein Fcstelsches Pianoforte von Eichenholz find die interessantesten Stücke
der unbedeutenden Hinterlassenschaft. Der mit genauester Angabe der Einbände
verzeichnete Büchervorrath ist geringfügig und enthält auf dem Gebiete der deutscheu
Poesie nur Schillers Theater (SBde., 1805) und Bürgers Gedichte (2 Bde., 1789).
Goethes Briefe und einige andre Manuscripte fielen dem Diener, Leopold Pasch
zu, nach dessen Tode (einige Jahre vor 1817) sie an einen Schwager desselben
übergingen. Den 21. November machte A. v. Rode seinem Freunde v. Knebel
Mittheilung davon und bemerkte: „Buchhändler bemühen sich darum und, wie
ich höre, setzt der Besitzer einen Preis von 3 bis 4 Lvuisd'ors daraus." Schlie߬
lich zahlte Goethe vier Louisd'or und erhielt dafür seine Briefe nebst Beilagen
(einige Oden und Lieder, eine Hymne an Flora und eine von G. in Kupfer
(Schluß folgt.) gestochne Landschaft) zurück.^)
Daß Goethe bei aller Anerkennung, die seinen Verdiensten in Dessau zu Theil wurde,
nicht eben viel persönliche Shmvathie daselbst genoß, ist bekannt. Auch A. von Rode hatte
nicht gern persönlich mit ihm zu thun. Dennoch nahm er Goethes Interessen in diesem Falle
wahr und wandte sich deshalb an Knebel. Den 24. December 1817 schreibt er, ohne Zweifel
in der Absicht, daß sein Brief Goethe vorgelegt werde, wieder an Knebel: „Dem Gärtner,
der meinen kleinen Garten besorgt, sind schon vor einigen Jahren, als er seinen Schwager
beerbte, der beim verstorbenen Hofrath Behrisch Bedienter war, beikommende Papiere zuge¬
fallen, die er gern zu Gelde machen möchte. Es ist die Korrespondenz Goethes mit Behrisch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |