Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Lauchstädt. Ereignisse, die andauernden Kriegsrüstungen, die Occupation von Halle und die Viele Versuche wurden zwar von den schwer geschädigten Einwohnern ge¬ Lauchstädt. Ereignisse, die andauernden Kriegsrüstungen, die Occupation von Halle und die Viele Versuche wurden zwar von den schwer geschädigten Einwohnern ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150143"/> <fw type="header" place="top"> Lauchstädt.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1856" prev="#ID_1855"> Ereignisse, die andauernden Kriegsrüstungen, die Occupation von Halle und die<lb/> Aufhebung der hallischen Universität auf die Frequenz des Bades den nach¬<lb/> theiligsten Einfluß, Nachdem die Badeliste von 1811 noch 90 Nummern aus¬<lb/> gewiesen hatte, zeigte die von 1812 nnr 38, die von 1813 nur 46 Parteien.<lb/> Nach dem Frieden aber vereitelte die Neugestaltung der Territorialverhältnisse<lb/> eine Rückkehr der alten bessern Tage, Lauchstädt war Preußisch geworden, und<lb/> die in den ersten Jahren noch fortglimmende Mißstimmung der sächsischen Unter¬<lb/> thanen gegen das preußische Gouvernement hielt auch solche Familien von<lb/> Lauchstädt fern, deren Namen feit hundert Jahren dort gleichsam eingebürgert<lb/> und mit dein des Bades durch mehrere Generationen aufs innigste verwachsen<lb/> schienen. Zwar schreibt 1819 GrafBrühl, der Intendant des Berliner Theaters,<lb/> an Pius Alexander Wolff, welcher im Sommer dieses Jahres nochmals nach<lb/> Lauchstädt gegangen war und über den Rückgang des Bades geklagt hatte: „Un¬<lb/> begreiflich erscheint mir diese Menschenleere und Abgeschiedenheit, denn wenn die<lb/> Leute auch preußisch geworden sind, werden sie doch das Baden und das Krank¬<lb/> seyn nicht verlernt haben. Die Hauptsache ist wohl, daß das Wasser eigentlich<lb/> sehr unschuldig ist und die Leute, wenn sie einmal in's Bad reisen müssen, lieber<lb/> ein wirksameres Bad aufsuchen, und daß ferner nicht für ein gutes Schauspiel,<lb/> angenehme?Imriw Bank und — hübsche Mädchen gesorgt wird. Diese drei<lb/> ^der-uMtms Punkte wären gewiß hinlänglich, Lauchstädt zu beleben, es möchte<lb/> unter preußischer oder persischer Herrschaft stehen." Es war aber doch so, daß<lb/> diese politische Antipathie lange nachwirkte. Dazu kam freilich bald auch die<lb/> erhöhte und durch die Segnungen des Friedens begünstigte Reiselust, die wohl¬<lb/> feileren Verkehrsmittel und die vollständige Umbildung des „landschaftlichen Auges",<lb/> wie es Riese in seinen Cultnrstudien genannt hat, die sich in unserm Jahr¬<lb/> hundert vollzog. Das vorige Jahrhundert hatte eine einseitige Vorliebe für<lb/> völlig ebene Landschaften mit Feldern, Wiesen und ein paar Bäumen. Eine Gegend,<lb/> die wir heute unerträglich langweilig finden würden, hielt man damals für<lb/> idyllisch und nannte sie eine „gar seine und lustige Gegend." Erst in unserm<lb/> Jahrhundert ist allmählich im Zusammenhang mit dem überall sich regenden.<lb/> Sinn für das Romantische die Freude an der großartigen Natur des Gebirges<lb/> erwacht und an der poetischen Schönheit des Waldes, der den Menschen des<lb/> vorigen „gar öde und betrübt" erschien. Während heutzutage Bäder und Sommer¬<lb/> frischen in den Bergen liegen müssen, sind die besuchtesten Luxnsbäder des vorige»<lb/> Jahrhunderts, ebenso wie die Landhäuser und Lustschlösser jener Zeit, in der<lb/> Ebene zu suchen. Endlich aber ist anch die Umwandlung zu berücksichtigen, die<lb/> in dem Charakter des Lauchstädter Bades sich mit der Zeit vollzogen hatte.<lb/> Ans einem .Heilbad mit einer allerdings recht unschuldigen Qnellnymphe, deren<lb/> „martialische" Kraft in den ersten Jahrzehnten nur die Reclame der Badearzte<lb/> etwas aufgebauscht hatte, war endlich ein reines Luxusbad geworden, das die<lb/> Leute aufsuchten, um zerstreuende Gesellschaft und ästhetische und gastronomische<lb/> Genüsse zu finden, sich an der Spielbank aufzuregen und delicate Familien¬<lb/> interessen zu verfolgen, und dessen Heilzwecke so zurücktraten, daß bis 1822 (!)<lb/> sich noch immer die ganz veraltete, umständliche Einrichtung der Hausbäder<lb/> hinschleppen konnte. Als der Charakter eines Luxusbades wegfiel, war Lauch¬<lb/> städt eine Null.</p><lb/> <p xml:id="ID_1857" next="#ID_1858"> Viele Versuche wurden zwar von den schwer geschädigten Einwohnern ge¬<lb/> macht, die alte Glanzzeit des Bades zurückzuführen. 1817 wurde eine besondre<lb/> Badedirection eingesetzt zur unmittelbaren Leitung aller Angelegenheiten des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
Lauchstädt.
Ereignisse, die andauernden Kriegsrüstungen, die Occupation von Halle und die
Aufhebung der hallischen Universität auf die Frequenz des Bades den nach¬
theiligsten Einfluß, Nachdem die Badeliste von 1811 noch 90 Nummern aus¬
gewiesen hatte, zeigte die von 1812 nnr 38, die von 1813 nur 46 Parteien.
Nach dem Frieden aber vereitelte die Neugestaltung der Territorialverhältnisse
eine Rückkehr der alten bessern Tage, Lauchstädt war Preußisch geworden, und
die in den ersten Jahren noch fortglimmende Mißstimmung der sächsischen Unter¬
thanen gegen das preußische Gouvernement hielt auch solche Familien von
Lauchstädt fern, deren Namen feit hundert Jahren dort gleichsam eingebürgert
und mit dein des Bades durch mehrere Generationen aufs innigste verwachsen
schienen. Zwar schreibt 1819 GrafBrühl, der Intendant des Berliner Theaters,
an Pius Alexander Wolff, welcher im Sommer dieses Jahres nochmals nach
Lauchstädt gegangen war und über den Rückgang des Bades geklagt hatte: „Un¬
begreiflich erscheint mir diese Menschenleere und Abgeschiedenheit, denn wenn die
Leute auch preußisch geworden sind, werden sie doch das Baden und das Krank¬
seyn nicht verlernt haben. Die Hauptsache ist wohl, daß das Wasser eigentlich
sehr unschuldig ist und die Leute, wenn sie einmal in's Bad reisen müssen, lieber
ein wirksameres Bad aufsuchen, und daß ferner nicht für ein gutes Schauspiel,
angenehme?Imriw Bank und — hübsche Mädchen gesorgt wird. Diese drei
^der-uMtms Punkte wären gewiß hinlänglich, Lauchstädt zu beleben, es möchte
unter preußischer oder persischer Herrschaft stehen." Es war aber doch so, daß
diese politische Antipathie lange nachwirkte. Dazu kam freilich bald auch die
erhöhte und durch die Segnungen des Friedens begünstigte Reiselust, die wohl¬
feileren Verkehrsmittel und die vollständige Umbildung des „landschaftlichen Auges",
wie es Riese in seinen Cultnrstudien genannt hat, die sich in unserm Jahr¬
hundert vollzog. Das vorige Jahrhundert hatte eine einseitige Vorliebe für
völlig ebene Landschaften mit Feldern, Wiesen und ein paar Bäumen. Eine Gegend,
die wir heute unerträglich langweilig finden würden, hielt man damals für
idyllisch und nannte sie eine „gar seine und lustige Gegend." Erst in unserm
Jahrhundert ist allmählich im Zusammenhang mit dem überall sich regenden.
Sinn für das Romantische die Freude an der großartigen Natur des Gebirges
erwacht und an der poetischen Schönheit des Waldes, der den Menschen des
vorigen „gar öde und betrübt" erschien. Während heutzutage Bäder und Sommer¬
frischen in den Bergen liegen müssen, sind die besuchtesten Luxnsbäder des vorige»
Jahrhunderts, ebenso wie die Landhäuser und Lustschlösser jener Zeit, in der
Ebene zu suchen. Endlich aber ist anch die Umwandlung zu berücksichtigen, die
in dem Charakter des Lauchstädter Bades sich mit der Zeit vollzogen hatte.
Ans einem .Heilbad mit einer allerdings recht unschuldigen Qnellnymphe, deren
„martialische" Kraft in den ersten Jahrzehnten nur die Reclame der Badearzte
etwas aufgebauscht hatte, war endlich ein reines Luxusbad geworden, das die
Leute aufsuchten, um zerstreuende Gesellschaft und ästhetische und gastronomische
Genüsse zu finden, sich an der Spielbank aufzuregen und delicate Familien¬
interessen zu verfolgen, und dessen Heilzwecke so zurücktraten, daß bis 1822 (!)
sich noch immer die ganz veraltete, umständliche Einrichtung der Hausbäder
hinschleppen konnte. Als der Charakter eines Luxusbades wegfiel, war Lauch¬
städt eine Null.
Viele Versuche wurden zwar von den schwer geschädigten Einwohnern ge¬
macht, die alte Glanzzeit des Bades zurückzuführen. 1817 wurde eine besondre
Badedirection eingesetzt zur unmittelbaren Leitung aller Angelegenheiten des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |