Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Laudesvertretmig in einer Weise verarbeitet, welche dus Parlament vo" Sofia zuui Laudesvertretmig in einer Weise verarbeitet, welche dus Parlament vo» Sofia zuui <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150104"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1770" prev="#ID_1769" next="#ID_1771"> Laudesvertretmig in einer Weise verarbeitet, welche dus Parlament vo» Sofia zuui<lb/> Gespötte der Welt machen mußte. Die beiden politischen Parteien der Liberale»<lb/> und der Cviiservativen spalteten sich rasch in Fractionen, und diese zerfielen ebenso<lb/> bald in. Fractiöucheu, Gefolgschaften von wortreichen localen Berühmtheiten, die ihr<lb/> persönliches Interesse als einzigen Prüfstein für die Güte der Gesetzeutwttrfe be¬<lb/> trachteten und gerade Verstand genug besaßen, Dummköpfen, noch einfältiger als<lb/> sie selbst, weiß zu macheu, sie dächten dabei an das Wohl ihrer Mandatgeber. Um<lb/> diese kleinen Demagogen zu beschwichtigen und zu gewinnen, vertheidigte von Zeit<lb/> zu Zeit ein besonders käuflicher oder den Mantel nach dein Wiude hängender Mi¬<lb/> nister irgend einen abgeschmackten Antrag, dessen Verhandlung zu langweiligem<lb/> Geschwätz, ja bisweilen zu Seandalsceueu im Hause führte. Bei mehr als einer<lb/> Gelegenheit wurde die Eintönigkeit der Debatte durch Rauferei unterbrochen,<lb/> wobei es zerbrochne Stühle, zcrrissne Röcke und zerschlagn« Köpfe gab und Mit¬<lb/> glieder der hohen Versammlung gezwungen waren, den Fäusten ihrer politischen<lb/> Gegner durch akrobatische Leistungen zu entschlüpfen, die sich erheblich mehr für die<lb/> Clowns eines Circus als für Lcmdbvten schickten, welche Gesetze zu geben berufen<lb/> waren. Eine „Bauernpartei" trat zu den übrigen Fractionen und legte sich darauf,<lb/> gegen die Kosten einer militärischen und administrativen Organisation zu Protestiren<lb/> und die Besteuerung eines freien Volkes als unerträglichen Greuel und Frevel zu<lb/> verschreie«. Minister mit Köpfen voll Nebel, ebenso ungeeignet für ihren Posten<lb/> als erpicht darauf, ihn festzuhalten , verwalteten die Finanzen des von Natur be¬<lb/> häbigen Fürstenthums mit so musterhaften Ungeschick, daß sie nach dem ersten Lebens¬<lb/> jahre desselben ein Deficit von etwa vierthalb Millionen Mark fertig brachten; denn<lb/> es waren viele Steuern nicht eiugehvbcn und große Summen öffentlichen Geldes<lb/> mit der Förderung Panbnlgarischer Zetteleien in Ostrumclien und Macedonien ver¬<lb/> schleudert worden. Ein absurdes Natnralisationsgesetz ging durch und mußte denn<lb/> unter dem Drucke des Einspruchs Europas widerrufe» werden. Bulgarien hat<lb/> endlich nicht uur seine Verpflichtungen gegen Europa einzuhalten versäumt, soudern<lb/> allen seinen Nachbarn durch geradezu beleidigendes Auftreten Anlaß zu ernste»<lb/> Klagen gegeben. Statt sich bescheiden und artig aufzuführen, wie sichs für poli¬<lb/> tische Kinder ganz eben so wie für andre junge Leute schickt, statt sich seinen mäch¬<lb/> tigen Gönnern dnrch höfliche Berücksichtigung der Wünsche und Interessen derselbe»<lb/> zu empfehle», hat es unaufhörlich ein aumaßeudes und händelsüchtiges Wesen und<lb/> eine eingefleischte Abneigung, seinen Pflichten und Verbindlichkeiten gerecht zu werden,<lb/> an den Tag gelegt, Eigenschaften, in hohem Grade geeignet, es in der Achtung<lb/> und Gunst aller ehrenhaften Menschen herabzubringen. Es hat Oesterreich durch<lb/> seine Haltung in der Donau- und der Eiseubahufrage, Frankreich durch seiue Hart¬<lb/> näckigkeit bei der Verwicklung mit dem Consulat in Varna, Griechenland und die<lb/> Türkei durch ähnliches Verhalten in der Affaire mit Apheudopulos, Rumänien dnrch<lb/> feindseliges Auftreten in Betreff des Forts Arad Tabia und dnrch wiederholte<lb/> Aggressionen an der Grenze der Dobrndscha, Serbien durch endlose Verzögerungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0532]
Laudesvertretmig in einer Weise verarbeitet, welche dus Parlament vo» Sofia zuui
Gespötte der Welt machen mußte. Die beiden politischen Parteien der Liberale»
und der Cviiservativen spalteten sich rasch in Fractionen, und diese zerfielen ebenso
bald in. Fractiöucheu, Gefolgschaften von wortreichen localen Berühmtheiten, die ihr
persönliches Interesse als einzigen Prüfstein für die Güte der Gesetzeutwttrfe be¬
trachteten und gerade Verstand genug besaßen, Dummköpfen, noch einfältiger als
sie selbst, weiß zu macheu, sie dächten dabei an das Wohl ihrer Mandatgeber. Um
diese kleinen Demagogen zu beschwichtigen und zu gewinnen, vertheidigte von Zeit
zu Zeit ein besonders käuflicher oder den Mantel nach dein Wiude hängender Mi¬
nister irgend einen abgeschmackten Antrag, dessen Verhandlung zu langweiligem
Geschwätz, ja bisweilen zu Seandalsceueu im Hause führte. Bei mehr als einer
Gelegenheit wurde die Eintönigkeit der Debatte durch Rauferei unterbrochen,
wobei es zerbrochne Stühle, zcrrissne Röcke und zerschlagn« Köpfe gab und Mit¬
glieder der hohen Versammlung gezwungen waren, den Fäusten ihrer politischen
Gegner durch akrobatische Leistungen zu entschlüpfen, die sich erheblich mehr für die
Clowns eines Circus als für Lcmdbvten schickten, welche Gesetze zu geben berufen
waren. Eine „Bauernpartei" trat zu den übrigen Fractionen und legte sich darauf,
gegen die Kosten einer militärischen und administrativen Organisation zu Protestiren
und die Besteuerung eines freien Volkes als unerträglichen Greuel und Frevel zu
verschreie«. Minister mit Köpfen voll Nebel, ebenso ungeeignet für ihren Posten
als erpicht darauf, ihn festzuhalten , verwalteten die Finanzen des von Natur be¬
häbigen Fürstenthums mit so musterhaften Ungeschick, daß sie nach dem ersten Lebens¬
jahre desselben ein Deficit von etwa vierthalb Millionen Mark fertig brachten; denn
es waren viele Steuern nicht eiugehvbcn und große Summen öffentlichen Geldes
mit der Förderung Panbnlgarischer Zetteleien in Ostrumclien und Macedonien ver¬
schleudert worden. Ein absurdes Natnralisationsgesetz ging durch und mußte denn
unter dem Drucke des Einspruchs Europas widerrufe» werden. Bulgarien hat
endlich nicht uur seine Verpflichtungen gegen Europa einzuhalten versäumt, soudern
allen seinen Nachbarn durch geradezu beleidigendes Auftreten Anlaß zu ernste»
Klagen gegeben. Statt sich bescheiden und artig aufzuführen, wie sichs für poli¬
tische Kinder ganz eben so wie für andre junge Leute schickt, statt sich seinen mäch¬
tigen Gönnern dnrch höfliche Berücksichtigung der Wünsche und Interessen derselbe»
zu empfehle», hat es unaufhörlich ein aumaßeudes und händelsüchtiges Wesen und
eine eingefleischte Abneigung, seinen Pflichten und Verbindlichkeiten gerecht zu werden,
an den Tag gelegt, Eigenschaften, in hohem Grade geeignet, es in der Achtung
und Gunst aller ehrenhaften Menschen herabzubringen. Es hat Oesterreich durch
seine Haltung in der Donau- und der Eiseubahufrage, Frankreich durch seiue Hart¬
näckigkeit bei der Verwicklung mit dem Consulat in Varna, Griechenland und die
Türkei durch ähnliches Verhalten in der Affaire mit Apheudopulos, Rumänien dnrch
feindseliges Auftreten in Betreff des Forts Arad Tabia und dnrch wiederholte
Aggressionen an der Grenze der Dobrndscha, Serbien durch endlose Verzögerungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |