Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.politische Briefe. 9- Der Ausging dos Reichstages. me merkwürdig Session, aira an unmittelbaren Ergebnisse!?, reich Die nächste Folge dieser Vehandlung der wichtigsten Vorlage der Session Grenzboten II. 1881. 6ö
politische Briefe. 9- Der Ausging dos Reichstages. me merkwürdig Session, aira an unmittelbaren Ergebnisse!?, reich Die nächste Folge dieser Vehandlung der wichtigsten Vorlage der Session Grenzboten II. 1881. 6ö
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150097"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341833_157699/figures/grenzboten_341833_157699_150097_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> politische Briefe. 9- Der Ausging dos Reichstages. </head><lb/> <p xml:id="ID_1750"> me merkwürdig Session, aira an unmittelbaren Ergebnisse!?, reich<lb/> an weitgreifenden Folgen. Das Uufallversicherungsgesetz ist ge¬<lb/> scheitert, insofern es von der Mehrheit des Reichstages in einer<lb/> Gestalt beschlossen wurde, die ihm allen Werth raubte und folg¬<lb/> lich die Regierungen nöthigt, die werthlosen, wenn nicht schädlichen<lb/> Beschlüsse der zweiten Berathung, welche die dritte lediglich bestätigte, nicht zum<lb/> Gesetz werden zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1751"> Die nächste Folge dieser Vehandlung der wichtigsten Vorlage der Session<lb/> durch den Reichstag — wir sagen jetzt nicht: durch die Mehrheit des Reichs¬<lb/> tages, denn die Mehrheit der Schlußabstimmung begriff die Freunde der ur¬<lb/> sprünglichen Vorlage zum größte«? Theil in sich, und mit geringen Ausnahmen<lb/> bestand auch die Minderheit der Schlußabstimmung ans Gegnern der ursprüng¬<lb/> liche» Borlage — besteht darin, daß der Reichskanzler mit den Regierungen<lb/> als der einzige dasteht, der einen Anfang machen will mit der Abhilfe der ans<lb/> so vielen schädlichen Quellen zusammenfließenden Arbeitcrnoth, daß die poli¬<lb/> tische?? Parteien des Reichstages fast sämmtlich in den? Lichte dastehen, nichts<lb/> zur Heilung der Arbeiternoth thun, sondern höchstens mit dem Schein der Hilfe<lb/> sich von der dringendsten Pflicht der modernen Gesellschaft und ihres Staates<lb/> loskaufen zu wolle». Ob diese Beleuchtung den Parteien zuträglich sein wird,<lb/> dürfte fraglich sein, so sehr sich auch die liberale Opposition darin gefällt,<lb/> vo» einer Niederlage des Kanzlers und voi? einem großen liberalen Siege zu<lb/> spreche».</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1881. 6ö</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
[Abbildung]
politische Briefe. 9- Der Ausging dos Reichstages.
me merkwürdig Session, aira an unmittelbaren Ergebnisse!?, reich
an weitgreifenden Folgen. Das Uufallversicherungsgesetz ist ge¬
scheitert, insofern es von der Mehrheit des Reichstages in einer
Gestalt beschlossen wurde, die ihm allen Werth raubte und folg¬
lich die Regierungen nöthigt, die werthlosen, wenn nicht schädlichen
Beschlüsse der zweiten Berathung, welche die dritte lediglich bestätigte, nicht zum
Gesetz werden zu lassen.
Die nächste Folge dieser Vehandlung der wichtigsten Vorlage der Session
durch den Reichstag — wir sagen jetzt nicht: durch die Mehrheit des Reichs¬
tages, denn die Mehrheit der Schlußabstimmung begriff die Freunde der ur¬
sprünglichen Vorlage zum größte«? Theil in sich, und mit geringen Ausnahmen
bestand auch die Minderheit der Schlußabstimmung ans Gegnern der ursprüng¬
liche» Borlage — besteht darin, daß der Reichskanzler mit den Regierungen
als der einzige dasteht, der einen Anfang machen will mit der Abhilfe der ans
so vielen schädlichen Quellen zusammenfließenden Arbeitcrnoth, daß die poli¬
tische?? Parteien des Reichstages fast sämmtlich in den? Lichte dastehen, nichts
zur Heilung der Arbeiternoth thun, sondern höchstens mit dem Schein der Hilfe
sich von der dringendsten Pflicht der modernen Gesellschaft und ihres Staates
loskaufen zu wolle». Ob diese Beleuchtung den Parteien zuträglich sein wird,
dürfte fraglich sein, so sehr sich auch die liberale Opposition darin gefällt,
vo» einer Niederlage des Kanzlers und voi? einem großen liberalen Siege zu
spreche».
Grenzboten II. 1881. 6ö
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |