Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Zur landwirthschaftlichen Zollfrage. es der erstem auch unbenommen bleiben, Standbilder und Büsten Wagners, der Zur landwirtschaftlichen Zollfrage. elbst unter Nichtinteressenten läßt die Frage nach den Wirkungen Denken wir uns mit dem bekannten mecklenburgische" Land- und Volks¬ Grenzboten II. 1881. 58
Zur landwirthschaftlichen Zollfrage. es der erstem auch unbenommen bleiben, Standbilder und Büsten Wagners, der Zur landwirtschaftlichen Zollfrage. elbst unter Nichtinteressenten läßt die Frage nach den Wirkungen Denken wir uns mit dem bekannten mecklenburgische» Land- und Volks¬ Grenzboten II. 1881. 58
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150033"/> <fw type="header" place="top"> Zur landwirthschaftlichen Zollfrage.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1532" prev="#ID_1531"> es der erstem auch unbenommen bleiben, Standbilder und Büsten Wagners, der<lb/> letztern, Porträts des Meisters anzufertigen. Es wäre undankbar, wenn Lenbach<lb/> und Hubert Herkomer, diese Wagnermaler «zxosllsnos, keinen Platz in dieser<lb/> Kiinstlerrepnblik der Zukunft fänden. Fraglich dagegen dürfte es sein, ob Gustav<lb/> Richter als der Schwiegersohn Meyerbeers zur Anfertigung von Coulissen zu¬<lb/> gelassen werden wird. Vielleicht wird man sich noch besinnen und Gnade für<lb/> Recht ergehe» lassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur landwirtschaftlichen Zollfrage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1533"> elbst unter Nichtinteressenten läßt die Frage nach den Wirkungen<lb/> der landwirtschaftlichen Zolle noch immer die widersprechendsten<lb/> Ansichten laut werden. Eins ist jedem klar: Den Zoll einer bloß<lb/> durchgehenden Waare trägt der Kaufmann, wenn sein Geschäfts¬<lb/> gewinn es gestattet und der Transit sonst andre Wege einschlage»<lb/> würde, andernfalls stets das Ausland, niemals aber der inländische Consmnent.<lb/> Gegenstand der eifrigsten Discussion ist aber bisher die Frage geblieben, ob und<lb/> u»ter welchen Umstünden beim Jmporthandcl der Zoll vom Inlande oder von<lb/> Auslande, von den Producenten oder von den Consumenten, von dem Importeur<lb/> oder sonst jemand getragen wird. Da hören wir, wie die eine Partei gern als<lb/> ein Postulat der Logik hinstellen möchte, was die andre als „graue Theorie"<lb/> bezeichnet, bis die Streitenden sich schließlich unter der bekannten Devise „Zahlen<lb/> lügen nicht" mit einer solchen Fülle statistischen Beweismaterials überschütten,<lb/> daß dem Zuhörer davon Hören und Sehen vergeht. Dabei kommt der Streit<lb/> in der Regel darauf hinaus, daß die Parteien sich nicht klar machen, inwiefern<lb/> ihre aus besondern Verhältnissen ganz richtig abgeleiteten Resultate A»syr»es<lb/> auf allgemeine Giltigkeit haben. Muß aber zugegeben werden, daß der einzelne<lb/> Fall bald dem einen, bald dem andern Recht zu geben scheint, so wird der Leser<lb/> vielleicht gerne mit uns den Versuch machen, in Kürze die Grundsätze zusammen¬<lb/> zufassen, von welchen diese scheinbar so widerspruchsvolle Mannichfaltigkeit der<lb/> realen Erscheinungen beherrscht wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1534" next="#ID_1535"> Denken wir uns mit dem bekannten mecklenburgische» Land- und Volks¬<lb/> wirt!) Johann Heinrich v. Thüren (Der isolirte Staat in Beziehung auf Land¬<lb/> wirthschaft und Nationalökonomie, 1850) einen vollständig isolirten Staat, be¬<lb/> stehend aus eine Ebne von überall gleichem Boden und Klima und einer einzigen,<lb/> im Mittelpunkt derselben gelegnen Stadt als dem Vereinigungspunkte sämmtlicher</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1881. 58</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
Zur landwirthschaftlichen Zollfrage.
es der erstem auch unbenommen bleiben, Standbilder und Büsten Wagners, der
letztern, Porträts des Meisters anzufertigen. Es wäre undankbar, wenn Lenbach
und Hubert Herkomer, diese Wagnermaler «zxosllsnos, keinen Platz in dieser
Kiinstlerrepnblik der Zukunft fänden. Fraglich dagegen dürfte es sein, ob Gustav
Richter als der Schwiegersohn Meyerbeers zur Anfertigung von Coulissen zu¬
gelassen werden wird. Vielleicht wird man sich noch besinnen und Gnade für
Recht ergehe» lassen.
Zur landwirtschaftlichen Zollfrage.
elbst unter Nichtinteressenten läßt die Frage nach den Wirkungen
der landwirtschaftlichen Zolle noch immer die widersprechendsten
Ansichten laut werden. Eins ist jedem klar: Den Zoll einer bloß
durchgehenden Waare trägt der Kaufmann, wenn sein Geschäfts¬
gewinn es gestattet und der Transit sonst andre Wege einschlage»
würde, andernfalls stets das Ausland, niemals aber der inländische Consmnent.
Gegenstand der eifrigsten Discussion ist aber bisher die Frage geblieben, ob und
u»ter welchen Umstünden beim Jmporthandcl der Zoll vom Inlande oder von
Auslande, von den Producenten oder von den Consumenten, von dem Importeur
oder sonst jemand getragen wird. Da hören wir, wie die eine Partei gern als
ein Postulat der Logik hinstellen möchte, was die andre als „graue Theorie"
bezeichnet, bis die Streitenden sich schließlich unter der bekannten Devise „Zahlen
lügen nicht" mit einer solchen Fülle statistischen Beweismaterials überschütten,
daß dem Zuhörer davon Hören und Sehen vergeht. Dabei kommt der Streit
in der Regel darauf hinaus, daß die Parteien sich nicht klar machen, inwiefern
ihre aus besondern Verhältnissen ganz richtig abgeleiteten Resultate A»syr»es
auf allgemeine Giltigkeit haben. Muß aber zugegeben werden, daß der einzelne
Fall bald dem einen, bald dem andern Recht zu geben scheint, so wird der Leser
vielleicht gerne mit uns den Versuch machen, in Kürze die Grundsätze zusammen¬
zufassen, von welchen diese scheinbar so widerspruchsvolle Mannichfaltigkeit der
realen Erscheinungen beherrscht wird.
Denken wir uns mit dem bekannten mecklenburgische» Land- und Volks¬
wirt!) Johann Heinrich v. Thüren (Der isolirte Staat in Beziehung auf Land¬
wirthschaft und Nationalökonomie, 1850) einen vollständig isolirten Staat, be¬
stehend aus eine Ebne von überall gleichem Boden und Klima und einer einzigen,
im Mittelpunkt derselben gelegnen Stadt als dem Vereinigungspunkte sämmtlicher
Grenzboten II. 1881. 58
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |