Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Die Bildnisse Goethes. in ihm ein liebenswürdiges, jedem Eindruck offnes Gemüth gefunden, einen Diesen und vielen andern Zeugnissen treten nnn über hundert Original¬ Einzelne Künstler haben bekanntlich versucht, aus einer Reihe von Bild¬ Grenzwten II. 1881. 52
Die Bildnisse Goethes. in ihm ein liebenswürdiges, jedem Eindruck offnes Gemüth gefunden, einen Diesen und vielen andern Zeugnissen treten nnn über hundert Original¬ Einzelne Künstler haben bekanntlich versucht, aus einer Reihe von Bild¬ Grenzwten II. 1881. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149985"/> <fw type="header" place="top"> Die Bildnisse Goethes.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1394" prev="#ID_1393"> in ihm ein liebenswürdiges, jedem Eindruck offnes Gemüth gefunden, einen<lb/> Mann, den man kindlich lieben muß, dem man sich ganz vertrauen möchte. Er<lb/> ist eine gewiß einzige Natur.... Er ist ein glücklich von der Natur mit Gaben<lb/> überschüttetes Wesen, das sie schön von sich strahlt und nicht stolz darauf ist,<lb/> das Gefäß für solchen Inhalt zu sein." Und Deinhardstein, der den Dichter<lb/> 1830 sah, schrieb über ihn: „Goethe hat alles Ehrwürdige des Greisenalters<lb/> und noch bedeutende Reste vou der Kraft früherer Jahre. Seine Haltung ist<lb/> vollkommen gerade, sein Blick voll Feuer und Leben. Ein besonders gutmüthiges<lb/> Wohlwollen, fern von jeder Affectation, herrscht in seinem Benehmen vor. . .<lb/> Sein Kopf ist ganz der eines Jupiters; die Stirne gewölbt und edel, das Auge<lb/> voll Glanz und Kraft, und eine unnachahmliche Hoheit um den Mund. Alles<lb/> an ihm ist Ordnung und Ebenmaß."</p><lb/> <p xml:id="ID_1395"> Diesen und vielen andern Zeugnissen treten nnn über hundert Original¬<lb/> porträts Goethes (ungerechnet die zahlreichen, im ganzen über 300 zählenden<lb/> Reproductionen derselben) an die Seite. Jedem unsrer Leser, der nnr zehn oder<lb/> zwölf davon gesehen — und um so viele erinnert sich wohl jeder — steht die<lb/> große Verschiedenheit derselben auch da, wo sichs um Bildnisse aus derselben<lb/> Lebensperiode handelt, vor der Seele. Von manchen kann man jn nun wohl<lb/> sagen, daß sie überhaupt wenig Aehnlichkeit werden gehabt haben. Aber auch<lb/> die, welche die Bürgschaft der Aehnlichkeit zu bieten scheinen, unterscheiden sich,<lb/> einmal durch die Mannichfaltigkeit der künstlerischen Auffassung, sodann durch<lb/> jene Abweichungen, die auf ganz natürliche Weise, durch körperliches Befinden,<lb/> durch die Art der Thätigkeit, durch Stimmung und Laune in der äußern Er¬<lb/> scheinung jedes Menschen, selbst innerhalb kurzer Zeiträume hervortreten und<lb/> auch bei der vbjcetivstcn künstlerischen Auffassung zum Ausdrucke kommen müssen.<lb/> Wie verschieden sind oft drei, vier Photographien einer Person aus ein und<lb/> demselben Jahre, und doch bietet die Photographie eine rein mechanische Wieder¬<lb/> gabe der Natur, ohne alle subjective Zuthat!</p><lb/> <p xml:id="ID_1396" next="#ID_1397"> Einzelne Künstler haben bekanntlich versucht, aus einer Reihe von Bild¬<lb/> nissen Goethes eine ideale Mitte zu construiren. Bei der Errichtung von Goethe¬<lb/> denkmälern, auch bei der Herstellung von neuern Gvctheporträts ist dies wiederholt<lb/> geschehen. Das Resultat solcher durch eine Art von arithmetischen Mittel ent¬<lb/> standenen Idealgestalten ist stets ein unbefriedigendes für den, dem es nicht bloß<lb/> um einen „schönen Kopf", sondern um Treue und Wahrheit zu thun ist. Zu<lb/> einer möglichst lebendigen Idee von Goethes äußerer Erscheinung kann man<lb/> nur durch eine längere Reihe authentischer Bildnisse gelangen, die aus den ver¬<lb/> schiedenste» Perioden seines Lebens stammen. Solch eine Sammlung aber, be¬<lb/> gleitet von einem ausführlichen Texte, der über die Entstehung und die Geschichte</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzwten II. 1881. 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Die Bildnisse Goethes.
in ihm ein liebenswürdiges, jedem Eindruck offnes Gemüth gefunden, einen
Mann, den man kindlich lieben muß, dem man sich ganz vertrauen möchte. Er
ist eine gewiß einzige Natur.... Er ist ein glücklich von der Natur mit Gaben
überschüttetes Wesen, das sie schön von sich strahlt und nicht stolz darauf ist,
das Gefäß für solchen Inhalt zu sein." Und Deinhardstein, der den Dichter
1830 sah, schrieb über ihn: „Goethe hat alles Ehrwürdige des Greisenalters
und noch bedeutende Reste vou der Kraft früherer Jahre. Seine Haltung ist
vollkommen gerade, sein Blick voll Feuer und Leben. Ein besonders gutmüthiges
Wohlwollen, fern von jeder Affectation, herrscht in seinem Benehmen vor. . .
Sein Kopf ist ganz der eines Jupiters; die Stirne gewölbt und edel, das Auge
voll Glanz und Kraft, und eine unnachahmliche Hoheit um den Mund. Alles
an ihm ist Ordnung und Ebenmaß."
Diesen und vielen andern Zeugnissen treten nnn über hundert Original¬
porträts Goethes (ungerechnet die zahlreichen, im ganzen über 300 zählenden
Reproductionen derselben) an die Seite. Jedem unsrer Leser, der nnr zehn oder
zwölf davon gesehen — und um so viele erinnert sich wohl jeder — steht die
große Verschiedenheit derselben auch da, wo sichs um Bildnisse aus derselben
Lebensperiode handelt, vor der Seele. Von manchen kann man jn nun wohl
sagen, daß sie überhaupt wenig Aehnlichkeit werden gehabt haben. Aber auch
die, welche die Bürgschaft der Aehnlichkeit zu bieten scheinen, unterscheiden sich,
einmal durch die Mannichfaltigkeit der künstlerischen Auffassung, sodann durch
jene Abweichungen, die auf ganz natürliche Weise, durch körperliches Befinden,
durch die Art der Thätigkeit, durch Stimmung und Laune in der äußern Er¬
scheinung jedes Menschen, selbst innerhalb kurzer Zeiträume hervortreten und
auch bei der vbjcetivstcn künstlerischen Auffassung zum Ausdrucke kommen müssen.
Wie verschieden sind oft drei, vier Photographien einer Person aus ein und
demselben Jahre, und doch bietet die Photographie eine rein mechanische Wieder¬
gabe der Natur, ohne alle subjective Zuthat!
Einzelne Künstler haben bekanntlich versucht, aus einer Reihe von Bild¬
nissen Goethes eine ideale Mitte zu construiren. Bei der Errichtung von Goethe¬
denkmälern, auch bei der Herstellung von neuern Gvctheporträts ist dies wiederholt
geschehen. Das Resultat solcher durch eine Art von arithmetischen Mittel ent¬
standenen Idealgestalten ist stets ein unbefriedigendes für den, dem es nicht bloß
um einen „schönen Kopf", sondern um Treue und Wahrheit zu thun ist. Zu
einer möglichst lebendigen Idee von Goethes äußerer Erscheinung kann man
nur durch eine längere Reihe authentischer Bildnisse gelangen, die aus den ver¬
schiedenste» Perioden seines Lebens stammen. Solch eine Sammlung aber, be¬
gleitet von einem ausführlichen Texte, der über die Entstehung und die Geschichte
Grenzwten II. 1881. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |